Einwanderer aus Afrika bringen auch Clan-basierte Organisationen mit nach Europa, was die Aufnahmeländer vor viele Herausforderungen stellt. Ihre Struktur und Funktionsweise sind den europäischen Gesellschaften und ihrer Polizei fremd, was ein wirksames Vorgehen gegen sie erheblich erschwert. Mandiner berichtete über die vom Migration Research Institute organisierte Konferenz zu diesem Thema.
Am Dienstag veranstaltete das Migration Research Institute eine Online-Konferenz mit dem Titel Challenges of Clan-based Communities in Europe. Wie es auf der Konferenz hieß: Einwanderer aus dem Nahen Osten und Subsahara-Afrika brachten in den letzten Jahrzehnten ihre im heutigen Europa weitgehend unbekannten sozialen Strukturen auf den Kontinent.
Die Referenten behandelten die Frage, wie sich dies auf die aufnehmenden Gemeinden auswirkt, wie es die Integration behindert und wie es die Entwicklung von Parallelgesellschaften fördert. Auch das vielleicht besorgniserregendste Phänomen im Zusammenhang mit Clans, die Clankriminalität, wurde diskutiert, die hauptsächlich Einwanderer absorbiert, die die soziale Integration und damit den „europäischen Traum“ verpasst haben.
Die interne Struktur und die operative Dynamik Clan-basierter Einwanderergemeinschaften sind den europäischen Gesellschaften und gewalttätigen Organisationen fremd, was ein wirksames Vorgehen gegen sie erheblich erschwert.
Moderne staatliche Gesellschaften sind individualistisch, der Einzelne wird nur durch seine eigenen Verdienste hervorgehoben und nur er kann für seine möglichen Sünden verantwortlich gemacht werden. Im Gegensatz dazu stellen Clan-basierte Gesellschaften die jeweilige Gemeinschaft über alles andere. Die Ehre eines Mitglieds des Clans ist eine Funktion der Ehre des gesamten Kollektivs, und die von einem Einzelnen begangene Übertretung ist die Sünde des gesamten Clans , sagte Johan Lundberg , Professor an der Universität Stockholm, in seinem Vortrag.
Obwohl es in Schweden 40 Clan-basierte kriminelle Organisationen gibt , hat der vorherrschende postmoderne Diskurs im wissenschaftlichen und politischen öffentlichen Diskurs seit Anfang der 2000er Jahre die Entwicklung einer breiten gesellschaftlichen Debatte über das Problem erheblich verhindert. Laut Lundberg kann jeder, der sich mit Clan-Kriminalität auseinandersetzen will, automatisch als Rassist eingestuft werden.
Emese Kovács , Wissenschaftlerin am Migration Research Institute, ging in seinem Vortrag der Frage nach, mit welchen Maßnahmen der dänische Staat Parallelgesellschaften und die damit verbundene Clan-Kriminalität ausmerzen will. Laut einer Erhebung aus dem Jahr 2020 in Dänemark leben etwa 74.000 Immigranten in Parallelgesellschaften . Laut der Untersuchung von Einwanderern mit nicht-westlichem Hintergrund können 16 % der Befragten ihren Lebenspartner nicht frei wählen, und 5 % können nicht frei über ihre eigene Ausbildung oder Freunde entscheiden.
In Dänemark herrscht völliger politischer Konsens darüber, dass der Staat mit starker Hand gegen Clan-Kriminalität vorgehen und die Ghettos, die Brutstätten des Problems sind, beseitigen muss. Zu den geplanten Maßnahmen gehören das Verbot religiöser Ehen zwischen Minderjährigen und organisierte „Umerziehungsreisen“ in die ausstellenden Mutterländer. Die Regierung plant auch, die Einwanderung deutlich zu verschärfen sowie die physische Liquidierung von Ghetto-Vierteln durch Umsiedlung der Bevölkerung.
Viktor Marsai , Forschungsdirektor des Migration Research Institute und Dozent an der National Public Service University, stellte die Rolle der Clans in der somalischen Politik vor. in Somalia eine komplexe, sich ständig verändernde, vielschichtige, hierarchische Struktur, die die gesamte Gesellschaft umfasst . Marsai wies auch darauf hin, dass die europäischen Somali-Diasporas oft Spannungen zwischen den Clans mit sich bringen und dass Clan-basierte kriminelle Gruppen ein Gegeninteresse am Integrationsprozess haben, da die integrierenden Somalier nicht länger ihrem Clan, sondern dem Staat - und die Behörden.
Zur Bewältigung und Lösung des Problems wiesen die Referenten darauf hin, dass der individuelle Integrationsprozess am besten funktionieren könne , da eine erfolgreiche Integration des Clans als Struktur in die europäischen Gesellschaften nur schwer vorstellbar sei.
Den vollständigen Artikel HIER .
Titelbildillustration: Foto: Reuters