Was kann als objektives Maß angesehen werden? Inwieweit hat die ausbleibende Grippeepidemie die Zahlen gebremst? Statt endloser Vergleiche stellen wir die reale Situation mit Experten dar!
Die Zahl der Todesfälle in Ungarn ist in den letzten Tagen in die Höhe geschossen: Es gab ständig Berichte von 200 bis 300 Todesfällen pro Tag, und auf dem Höhepunkt starb alle fünf Minuten ein ungarischer Coronavirus-Patient. In einer solchen Situation ist es natürlich zu versuchen, die Verluste abzuschätzen, der Bedarf an Daten ist enorm, woraus widersprüchliche Schlussfolgerungen gezogen werden können.
Das Bevölkerungsforschungsinstitut, ein Hintergrundinstitut des Statistischen Zentralamts, veröffentlichte kürzlich eine kurze Studie, die ein viel dunkleres Bild der Todesfälle in Ungarn zeichnete als die offiziellen Zahlen. Demnach haben wir im vergangenen Jahr möglicherweise 14.700 Landsleute durch die Covid-Epidemie verloren, was deutlich mehr ist als die offiziellen statistischen Daten: Laut KSH starben offiziell 9.884 Menschen an der Coronavirus-Epidemie. Aufgrund des eklatanten Unterschieds warfen einige Presseartikel dem KSH vor, die Daten kosmetisch zu machen.
In der schnellen Statistik sind auch Covid-Infizierte enthalten, die beispielsweise an einer Herzkrankheit sterben oder von einem Auto angefahren werden.
Darüber hinaus erscheinen regelmäßig internationale Vergleiche in der Presse, wo die Zahlen aus den ungarischen Tagesberichten neben den Sterbedaten der einzelnen Länder anstelle der KSH-Daten in eine Rangliste auf Basis von Eurostat-Zahlen eingefügt werden. In diesen kreativen Berechnungen werden Äpfel jedoch oft mit Birnen verglichen.
Schnell und ungenau oder langsamer und genauer?
Zunächst einmal ist es wichtig klarzustellen, dass es sich bei den von der Chefärztin Cecília Müller täglich gemeldeten Todeszahlen nicht um KSH-Daten handelt, sondern um schnelle statistische Zahlen, die die Ausbreitungsgeschwindigkeit zeigen und damit bei der Entscheidungsfindung helfen, aber oft von der Zahl abweichen können von Menschen, die tatsächlich an den Folgen einer Covid-Infektion gestorben sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Virusinfektion tatsächlich zum Tod der Person geführt hat oder ob es sich lediglich um eine Begleiterkrankung handelte.
Künftig werde es Aufgabe des KSH sein, die Todesfälle voneinander zu trennen, sagt Áron Kincses, stellvertretender Vorsitzender der Fachdirektion Statistik des KSH. - In der Schnellstatistik sind auch Covid-Infizierte enthalten, die zum Beispiel an einer Herzkrankheit sterben oder von einem Auto angefahren werden.
Datenlieferanten verwirren uns nicht absichtlich; ebenso wenig wie Gesundheitssysteme und Statistikämter auf die verheerende Pandemie vorbereitet waren.
Die Nachfrage nach national und international vergleichbaren Daten hat stark zugenommen, während die Anbieter von Daten – zum Beispiel Ärzte – verständlicherweise nicht darauf setzen
- weist auf Marcell Kovács, Leiter der Abteilung für Volkszählung und Bevölkerungsstatistik des KSH, hin.
Zudem sei das Protokoll, wie er sagt, auch nicht einheitlich: Die Praxis, tägliche Covid-Todesfälle zu ermitteln, sei in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Áron Kincses fügt hinzu, dass das Nationale Zentrum für öffentliche Gesundheit (NNK) seiner Intuition zufolge „jeden auf transparente und gewissenhafte Weise erklärt“, aber es sei nicht sicher, dass alle Länder die gleiche Praxis verfolgen. Das zeigt übrigens auch der COVID-19 Health System Response Monitor (HSRM) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) deutlich: Es gilt, die täglichen Daten der staatlichen Stellen von denen der statistischen Ämter zu unterscheiden, die auf umfassendere Daten angewiesen sind Sterbeurkunden, aber deren Bearbeitung dauert länger. Auf Englisch sind die einen Daten schnell und ungenau, die anderen langsamer und genauer.
Nach jedem Todesfall beginnt eine kleine Untersuchung
Fest steht: Die Exzess-Todesfälle im Jahr 2020 im Vergleich zum Durchschnitt der vorangegangenen fünf Jahre (2014–2019) liegen bei 8.331, im Vergleich zu 2019 bei 11.297. Im Vergleich zu 2019 und 2020 ist die Situation in Bezug auf die Übersterblichkeit in fünfzehn Ländern schlechter.
Das sind exakte Zahlen, die sich im internationalen Vergleich bewähren, denn die WHO hat im vergangenen Frühjahr recht schnell ein genaues Regelwerk entwickelt, nach welchen Kriterien jemand als Covid-Infiziert deklariert werden soll. Zum Beispiel, wenn der Verstorbene auch an Krebs oder einer Lungenentzündung litt, die als Haupttodesursache in Betracht gezogen werden sollte. Die statistischen Ämter jedes Landes werden die Todesursachendaten auf der Grundlage dieser einheitlichen Methodik veröffentlichen, und wenn das KSH sie veröffentlicht, wie die anderen statistischen Ämter, werden sie vergleichbar sein, sagt Áron Kincses. Die Statistik soll nach unseren Informationen im Frühjahr veröffentlicht werden.
Den vollständigen Artikel HIER .
Titelbild: pixabay.com