Gemäß der Mythologie der Heiligen Krone ist „unser Land seit unserem ersten König, dem heiligen Stephanus, das Land der Muttergottes, der Jungfrau Maria, des Regnum Marianum“. (Zitat von Dante: das Land der Heiligen, Sacra Pannonia.)
Seitdem König St. István am 15. August 1038, am Fest Unserer Lieben Frau, der Heiligen Jungfrau die Heilige Krone darbrachte, die den Staat und alle hier lebenden Menschen symbolisierte. Der Überlieferung nach nahm die Jungfrau Maria dieses Opfer an. Neben der Krone erhielt König St. István vom Papst auch das apostolische Gesandtschaftsrecht (legatio sedis apostolicae), das auch als Grundlage für die Ausübung seiner kirchlichen Macht diente.
Das heilige Opfer ist auch der Grund, warum der ungarische König der einzige apostolische König der Welt ist, oder genauer gesagt, er selbst ist der Apostel des einzigen Erzregnums in Europa.... Die Heilige Krone ist nicht nur ein heiliger, mystischer Gegenstand, die Krone des Landes, sondern auch eine Person, eine unabhängige (öffentliche) Person. Mit ihrer eigenständigen Persönlichkeit drückt die Krone die Souveränität ihres Besitzers aus. Die Besitzerin der Krone ist als Ergebnis der Opfergabe definitiv die Jungfrau Maria. Die Krone gehört der Jungfrau Maria, daher ist in Ungarn die Heilige Jungfrau souverän. Durch ihn sind der Schöpfer und die göttliche Transzendenz souverän. so ist Ungarn das Regnum Marianum, das Land der Maria."
Die Lehre von der Heiligen Krone führt aus der Mythologie in die Welt des öffentlichen Rechts, wonach die Heilige Krone die Verkörperung und das Symbol der obersten Staatsgewalt ist , deren Körper sich aus der Nation und dem König zusammensetzt, als Mitglieder und Oberhaupt der Heiligen Krone. Die ursprüngliche Machtquelle ist die Nation, die in alter Zeit der Heiligen Krone die volle Macht anvertraut hat und die allein die Macht der Heiligen Krone ausübt, falls die Ausübung der königlichen Macht unmöglich wird. Das Lehrbuch der Hochschule des Öffentlichen Dienstes vermittelt seinen Studierenden folgende Interpretation von Geschichte und Verfassungsgeschichte:
„Der Herrscher übt seine Macht im Namen der Nation aus und ist der Nation verantwortlich. Der ungarische Adel vertrat mit stolzem Selbstbewusstsein die Nation, aber in gewisser Weise auch das unterworfene „Volk“. Die öffentlich-rechtliche Situation des Landes, die Verfassung, der Machtübertragungsvertrag zwischen dem König und der Nation wurden in Ungarn in einzigartiger Weise durch die Lehre von der Heiligen Krone zum Ausdruck gebracht . Die wichtigste ungarische Staatsmacht gehört der Heiligen Krone und nur in ihrem Besitz dem König. Mit anderen Worten, die vom König ipso jure ausgeübten königlichen Rechte werden nur von der Heiligen Krone übertragen. (Zum Beispiel wurde Róbert Károly erst ein völlig legitimer ungarischer König, als der Erzbischof von Esztergom ihn mit der Heiligen Krone krönte.) Aus all dem folgte, dass die Krone ein Symbol der Einheit der am öffentlichen Leben teilnehmenden politischen Nation ist. Das entspricht eigentlich dem Prinzip des modernen Konstitutionalismus, der der ganzen Nation Souveränität verleiht. Die durch die Gesetze vom April 1848 eingeführte radikale Verfassungsreform machte alle Bürger des Landes zu gleichberechtigten Mitgliedern der Heiligen Krone und eröffnete damit ein neues Kapitel des Konstitutionalismus nach den Grundsätzen der jüngsten Zeit im Sinne und Bewahren der Lehre der Heiligen Krone gültig bis 1944. Letzteres ist bereits die Welt des historischen öffentlichen Rechts...
„Regnum Marianum (das Land Mariens), die übliche katholische Bezeichnung Ungarns seit dem Heiligen László; Ihr Ausgangspunkt ist das Angebot des Königreichs von König St. István an die Jungfrau Maria vor seinem Tod. Der Respekt, der in den ersten Jahrhunderten des Königreichs bestand (Mariengeld, Fahnen, Kirchen, Gedichte, Legenden), erreichte seinen Höhepunkt in der Bildung im Barock unter der Führung der Jesuiten, als die ersten Mariengemeinden gegründet wurden eifrige Vereine.Z.Zs..) So steht es im 1941 veröffentlichten Új Idők-Lexikon, während das beste ungarische Lexikon zu Beginn des Jahrhunderts, Pallas, keinen solchen Titel trägt.
Die Enzyklopädie der Ära der kommunistischen Autokratie von 1961, das Új Magyar Lexikon, erwähnt es wie folgt: „Während der Gegenreformation (insbesondere im 18 wurde von István I. Szűz Mária angeboten, der so zum Beschützer des Landes und sogar zum eigentlichen Herrscher wurde. Darauf beruhte einerseits der Souveränitätsanspruch der katholischen Religion und andererseits die Übernatürlichkeit der königlichen Macht. In der Idee des Regnum Marianum kam das Bündnis zwischen dem gegenreformatorischen habsburgischen Absolutismus und der ungarischen feudalen herrschenden Klasse zum Ausdruck. Es wurde während des konterrevolutionären Horthy-Regimes wiederbelebt.“
Schon daran sieht man, wie sehr es sich um eine Idee handelt, die man aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und je nach Weltanschauung unterschiedlich, richtig und falsch beurteilen kann. Mit etwas Sinn für Geschichte und öffentliches Recht merkt man sofort: Diese Lehre ist sowohl aus religiöser als auch aus nationaler Sicht von außerordentlicher Bedeutung.
Das Regnum Marianum, als entwickelte Idee, im XVII. erscheint in den Werken von Istvánffy, Pázmány, Kopcsányi, Inchoffer im 19. Jahrhundert und stützt sich auf die Grundsätze der Idee der Patrona Hungariae, die die Unabhängigkeit des ungarischen Königs von äußeren Mächten, aber von den Orden zum Ausdruck bringt, nach denen die Die ungarischen Könige und das Land genießen den besonderen Schutz der Muttergottes, da der heilige Stephanus sein Land der Heiligen Jungfrau anbot.