Die heimische Opposition brauche "starke Bilder", und was könnte aufmerksamkeitsstärker sein, als in Särgen zu wühlen. Auf Anraten ihrer Politikwissenschaftler scheint es sich zu lohnen, durch die Toten der Virus-Epidemie Stimmen von Unentschlossenen zu bekommen. Sie pressen das Mantra mit voller Wucht auf jede mögliche Oberfläche, das Land des Mörders Orbán hat mehr Tote hervorgebracht als jedes andere. Obwohl die EU-Daten und die statistische Berechnungsmethode ihnen völlig widersprechen, sollten Sie sich nicht täuschen, wenn die Hoffnung besteht, noch ein oder zwei Stimmen einzusacken, werden sie ihre Lügen nicht aufgeben.
In den ersten 12 Wochen des Jahres 2021 stieg die Sterberate im Vergleich zu 2019 um 6,6 Prozent. Bisher liegen relevante Daten aus 16 EU-Ländern vor, unser Land belegt den neunten Platz unter ihnen. Laut László Windisch, dem stellvertretenden Präsidenten des KSH, zeigen diese zusätzlichen Todesdaten die Wirksamkeit des Seuchenmanagements genauer als ein Vergleich der Zahlen der Coronavirus-Todesfälle einzelner Länder.
„Das Ergebnis des Epidemiemanagements kann nicht durch einen einzigen Indikator ausgedrückt oder bewertet werden. Gleichzeitig ist sicher, dass die Betrachtung der Daten zur Übersterblichkeit ein genaueres Bild zeichnet als die Statistiken der einzelnen Länder zu Todesfällen durch das Coronavirus“, erklärte László Windisch gegenüber Magyar Nemzet .
Der stellvertretende Präsident des KSH betonte, dass in einigen Bundesländern die Daten möglicherweise nicht ordnungsgemäß in das System eingegeben werden. Auf Litauen und die Slowakei beispielsweise entfielen im Jahr 2020 nur etwa ein Drittel der überzähligen Todesfälle infolge des Coronavirus.
„Für den erheblichen Überschuss an Todesfällen obendrein gibt es aus diesen Ländern vorerst keine Erklärung. „Da es kein bekanntes Ereignis wie einen Krieg oder eine andere große Epidemie gibt, das einen solchen Anstieg der Sterblichkeit erklären könnte, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die tatsächliche Zahl der Todesopfer durch Covid-19 in mehreren Ländern tatsächlich höher gewesen sein könnte als die offiziell gemeldete Fälle", betonte László Windisch . .
In unserem Land sind 86 Prozent der überzähligen Todesfälle im Jahr 2020 offiziell anerkannte Todesfälle als Folge des Coronavirus, während der Unterschied bei den meisten EU-Mitgliedstaaten viel größer ist.
Es gibt sieben EU-Länder, die nicht einmal die Hälfte der überzähligen Todesfälle als Covid-Todesfälle anerkennen.
„Es ist sinnlos, wenn ein Mitgliedsstaat offiziell nach der WHO-Methodik rechnet, wenn er diese Methode aus irgendeinem Grund nicht exakt in die Praxis umsetzt. Und in vielen Fällen ist das wohl auch so, denn es gibt keine andere Erklärung dafür, dass die Sterberate irgendwo genauso steigt wie in den anderen Bundesländern, aber nur die Hälfte des Anstiegs als Folge des Coronavirus anerkannt wird “, unterstrich László Windisch .
Der stellvertretende Vorsitzende des CSO wies darauf hin, dass laut der neuesten Eurostat-Analyse die ungarische Sterblichkeitsrate im Vergleich zum Durchschnitt der letzten vier Jahre vor dem Virus nur im November und Dezember letzten Jahres höher war als der EU-Durchschnitt Jahr.
„Selbst im Januar-Februar dieses Jahres lagen die Zahlen in Ungarn unter dem EU-Durchschnitt“, sagte László Windisch.
Die Daten zeigen auch, dass in diesem Jahr in den ersten 12 Wochen bis zum 28. März – im Vergleich zu 2019, dem letzten seuchenfreien Jahr – die Zahl der Todesfälle in Ungarn um 6,6 Prozent gestiegen ist.
„Bisher haben wir Daten für mindestens 12 Wochen aus 16 EU-Mitgliedsstaaten. Darunter liegen wir im Mittelfeld, auf dem neunten Platz“, erklärte der Experte, der der Genauigkeit halber auch darauf aufmerksam machte, dass der Indikator der Übersterblichkeit die Wirksamkeit des Seuchenmanagements einzelner Länder nicht eindeutig abbilde , zeichnet aber ein genaueres Bild als die Daten der Mitgliedsstaaten.
Quelle: hirado.hu / 2022plusz
Foto: Facebook-Seite von Ágnes Kunhalmi
Die „Leichenräuber“ im Bild: Ágnes Kunhalmi, Tímea Szabó, Péter Jakab, Ferenc Gyurcsány und Máté Kanász-Nagy