Wie an anderer Stelle zu lesen ist, wurde Ulászló I. mit der Krone gekrönt, die bis dahin den Kopfreliquiar des hl. Stephanus schmückte, der aus dem Grab in der Basilika von Székesfehérvár entnommen wurde.
In der Charta vom 17. Juli 1440 spricht der Landtag vom Recht auf Königswahl und Übertragung der königlichen Macht sowie von der Idee der Heiligen Krone, die der Heiligen Krone ihre „Gültigkeit, jede Bedeutung“ nimmt , Mysterium und Macht", bis es verloren geht, und überträgt es gleichzeitig auf Eigenschaften dieser Reliquie. Sie taten dies, weil Alberts kleiner Sohn, der 1439 starb, für die gegebene Situation nicht geeignet war, Ulászló war "der geeignete König".
Folgen wir weiter den Zeilen von Bartoniek:
„Die Heilige Krone geht also auf eine neue Reise – um es getreu auszudrücken, symbolisch für die unglückliche Spaltung, die im damaligen Besitz der ungarischen Königsmacht stattfand und erst mit der Thronbesteigung von Mátyás und seiner Krönung im Jahr 1464 endete. Es ist nicht ganz sicher, wo sich Königin Elizabeth versteckte und die Heilige Krone schickte, aber sicher ist, dass die verwitwete Königinmutter sie nach einer ziemlich turbulenten Reise schließlich dem römisch-deutschen König Friedrich von Habsburg, seinem Verwandten, als Pfand übergab für 2.500 ungarische Forint ! Das ist die größte Demütigung, die unsere Heilige Krone in ihrer neunhundertjährigen Geschichte erlitten hat: Sie wandert als Pfand auf Schloss Hainburg bei Wien und bleibt 24 Jahre auf österreichischem Boden und Händen. Natürlich will Frigyes – zu diesem Zweck angeblich als Vormund von László V. – die Heilige Krone nicht nur an Ulászló I., sondern auch an seinen Protegé László V. ausstellen, wenn er Ungarn im Januar 1453 tatsächlich übernimmt.
Damit erklärte Frigyes offen, Ungarn für sich erwerben zu wollen. Doch 1464 - in Teil II. Papst Pius , auch unter dem Druck des berühmten Aeneas Sylvius Piccolomini, der vor seinem Papsttum III. Er stand in Friedrichs Diensten – und doch ist er gezwungen, unsere Heilige Krone an König Matthias . Auf das Zögern und Zögern, mit dem Frigyes die Rückgabe unserer Heiligen Krone verzögerte und sogar überspielen wollte, können wir hier nicht näher eingehen. Mátyás musste Kaiser Friedrich ein hohes Lösegeld zahlen, 80.000 frt, also das Zweiunddreißigfache der 2.500 frt, die seine in finanzielle Not geratene Verwandte Elisabeth von Fredericks für die Heilige Krone erhielt.
Das unverdiente Schicksal, das die Heilige Krone in den letzten vierundzwanzig Jahren erleiden musste, veranlasste Mátyás und die Bürger des Landes, von nun an per Gesetz für den angemessenen Schutz der Heiligen Krone zu sorgen. Gleich nach der Krönung 1464 verlangte das Parlament per Gesetz, dass der König dafür sorge, dass die Heilige Krone an einem würdigen Ort von geeigneten Personen bewacht werde, damit sie nicht, Gott bewahre, wieder dem Land entfremdet werde , wie es neuerdings durch Unwürdige geschehen sei und sorgloser Bewachung derselben, wodurch das Land irreparable Schäden und unsägliche Verluste erlitt, für die die Heilige Krone aus dem Geld der Landesgemeinde erlöst werden musste. (1464: II. t.-c.) Das ist alles, was das Gesetz sagt, die Ausführung wurde anscheinend dem König übertragen, sehr strenge und detaillierte Vorschriften waren damals in unseren Gesetzen noch nicht üblich. Vielmehr geben sie Richtlinien vor, welche Praxis und Governance in den auftretenden Fällen so weit wie möglich anwenden und in der Regel bereits eingetretene Probleme und Rechtsverletzungen beheben wollen.
Danach geschah bis zur Katastrophe von Mohács kein nennenswertes Ereignis mit unserer Heiligen Krone: nach dem Tod von König Matthias János Corvin , den Matthias zu seinem Nachfolger bestimmt hatte und der daher die Heilige Krone und die anderen Insignien bei sich behielt , übergab sie bereitwillig seinem glücklicheren Rivalen, dem böhmischen König Ulászló I., dem zweiten ungarischen König unter diesem Namen, und noch während seiner Krönung trug er selbst, Mátyás' Thronkandidat, die Krone in der Prozession. Zwei Jahre nach Ulászlós Krönung, im Jahr 1492, schreibt sein erstes Gesetzbuch genau vor, wo und wer die heilige Krone bewachen soll. (Die große Legislaturperiode, die Ära von Werbőczy, ist angebrochen, und von Ulászlós fünfzehnjähriger Herrschaft sind sieben Gesetzbücher erhalten geblieben.) So befiehlt Artikel 3 von 1492 – hier spricht in erster Person das Parlament, nicht der König , wie in den Gesetzen von Mátyás – , die Krone von nun an - wie bisher - in der starken Burg von Visegrád von zwei Kronwächtern bewacht wird, die vom Parlament aus seiner Mitte gewählt werden. Der eigentliche Wächter der Heiligen Krone und der Krönungsinsignien war natürlich der Hauptmann der Burg Visegrád, dem die von Zeit zu Zeit gewählte Krongarde die Heilige Krone gegen eine schriftliche Bestätigung überreichte. 1498 bestimmt der 25. Artikel, dass die Kronwächter keine Priester, sondern weltliche Barone sein sollen, und 1500 schreibt der 23. Artikel vor, dass nur zwei Kronwächter unter den weltlichen Herren, dem König, den Baronen, Prälaten und gewählt werden sollen die anderen Staatsangehörigen zusammen.
Vor der Katastrophe von Mohács folgten die anderen Krönungsabzeichen immer dem Schicksal der Heiligen Krone, mit Ausnahme der 24 Jahre, in denen unsere Heilige Krone in Österreich, III. Kaiser Friedrich , wo die anderen Abzeichen nicht genommen wurden. Wir haben oben bereits erwähnt, dass von den damaligen Krönungsabzeichen heute nur noch das Zepter, der Königsapfel und der Königsmantel übrig geblieben sind.
Wir können das Mittelalter nicht verlassen, ohne die außerordentliche Bedeutung zu erwähnen, die unsere Heilige Krone im mittelalterlichen staatlichen und politischen Leben Ungarns erlangte. Das wird schon aus dem bisher Gesagten deutlich, da wir bereits gesehen haben, dass die Idee der Heiligen Krone noch wichtiger ist."
Fahren wir mit Bartoni fort:
Auch die ungarische Heilige Krone und Krönungsinsignien blieben in der Neuzeit nicht von kleinen und großen Widrigkeiten verschont. János Zápolyai , der damals mit Péter Perényi Umso mehr, als er damals noch in derselben Partei wie Perényi war, der erst nach seiner Krönung zu Ferdinand überging und die Heilige Krone mitnahm. Nach der Krönung Ferdinands in Székesfejérvár wurde die Heilige Krone wahrscheinlich nach Visegrád zurückgebracht, wo sie - anscheinend - noch 1529 aufbewahrt wurde. In diesem traurigen Jahr ereignete sich unserer Heiligen Krone ein weiteres schändliches Ereignis: Der Zápolya-Partisan János Bánffi nahm den mit der Heiligen Krone vor den Türken fliehenden Kronwächter Péter Perényi gefangen und übergab ihn Sultan Szulejmán, der in Ungarn eingefallen war damals.