Letztes Jahr wurde der 100. Jahrestag der Unterzeichnung des Friedensdekrets vom Coronavirus weggespült, und wir Ungarn hatten keine Gelegenheit, dies in würdiger Weise zu begehen, damit sich die staatsbildenden Nationen der Länder, die uns satt hatten, die Finger reiben konnten Palmen mit Zufriedenheit.
Am diesjährigen Nationalen Trauertag machen wir darauf aufmerksam, dass es sich auch in der aussichtslosesten Situation gelohnt hat, den Pariser Friedensstiftern entgegenzutreten, indem wir die nationalen Rettungsaktionen der Ragged Guards im Jahr 1921 beschreiben.
Die Aktivitäten der am 18. April 1919 gegründeten Lumpengarde werden von „nationalen“ Historikern, die dem Mainstream angehören, meist der Wiederherstellung der Ordnung nach dem Sturz der proletarischen Diktatur, der sog sie assoziieren es mit "weißem Terror" - natürlich wird es überbetont genug - ihre Rolle beim Aufstand in Westungarn 1921 oder ihre Aktivitäten im Hochland von 1938 und Transkarpatien 1939 werden meist bagatellisiert.
Iván Héjjas, Gyula Ostenburg-Moravek, Mihály Francia Kiss, Károly Kaszala, Pál Prónay. Als Folge des „Klassenkampf-Schlürfens“ erinnert sich beim Lesen dieser Liste fast jeder an den „weißen Terror“ von 1919.
Der ehemalige Jászkun-Husarenoffizier Pál Prónay und der Reserveleutnant Iván Héjjas waren es jedoch zusammen mit ihren oben erwähnten Kameraden, die vor hundert Jahren den Aufstand in Westungarn entfachten, der das Referendum in Sopron bekämpfte.
Nach Trianon hätten viele Menschen denken können, dass nach dem verlorenen Krieg, Károlyis gedankenlos pazifistischer, land- und völkerverlorener Hitzewelle, der blutigen Zeit der Rätekommune, der rumänischen, serbischen und tschechoslowakischen Besetzung, die einer vollständigen Plünderung gleichkam und Ausweiden, und dann das Friedensdekret, das der Nation die Kehle durchschneidet, nichts könnte schlimmer werden. Aber 1921 stellte das abgeschnittene Ungarn unter der Führung von Gouverneur Miklós Horthy vor neue Prüfungen, außenpolitisch völlig isoliert und durch das Friedensdekret gelähmt.
Gemäß dem Frieden von Saint-Germain und Trianon erhielt das sich selbst entäußernde sozialdemokratische Österreich vom Körper Ungarns den westlichen Teil der Komitate Moson, Sopron und Vas einschließlich der Stadt Sopron und ihrer Umgebung , um die Schaffung des geplanten tschechoslowakisch-südslawischen Korridors westlich des Plattensees zu verhindern.
Eine weitere nicht bekannt gegebene Absicht der Friedensstifter war es, das kriegsverlierende Österreich mit der Wachregion dafür zu belohnen, dass es den Anschluss abgelehnt hatte.
Am 20. August 1921 fand in Sopron eine Demonstration statt, die „Ponzikter“ wollten nicht, dass Sopron Ödenburg wird. In der Erinnerung von Ernő Träger heißt es: „Hunderte Fäuste wurden erhoben und Stimmen, die Österreich verfluchten, brachen aus der Menge. Die Vertreter der Entente-Mächte sahen sich erschrocken um und waren bewegt von der Loyalität und Verbundenheit zu Ungarn.“
Da Sopron am 29. August an die Österreicher übergeben werden musste, räumten die ungarischen Behörden die zu übergebenden Gebiete, und auch die Nationalarmee zog sich aus der Stadt zurück. Regierungskommissar Graf Antal Sigray kümmerte sich um die Übergabe, und die öffentliche Ordnung wurde von Major Gyula Ostenburg-Moravek II geleitet. Er wurde von den Hahnenfedern des Reservebataillons der Gendarmerie bewacht. Die Einheimischen glaubten, dass „Sopron ein ungarischer Schatz ist, seit tausend Jahren“, „Sopron gehört zu Sopronia“, deshalb baten sie den Kommandeur des 1. Jagdbataillons, Oberstleutnant Pál Prónay, um Hilfe berichteten dies wie folgt: „Mehrere Bürger von Sopron, Thurner [Mihály] mit dem Bürgermeister an der Spitze, besuchten Budapest in der Nádor-Kaserne als letzte Zuflucht. "Herr hilf mir!" Westungarn muss übergeben werden – das ist schon eine vollendete Tatsache – etwas tun, wenigstens Sopron retten usw. (…) Als ich das oben Gesagte hörte, ergriff ich sofort die notwendigen Maßnahmen im Bataillon selbst sowie in den damit verbundenen irredenten Diensten.“
Laut Viktor Maderspach, einem Reserve-Husarenhauptmann, der aus Südsiebenbürgen geflohen ist, „begehen offizielle Soldaten keinen Irredentismus“, und „im August 1921 wurde klar, dass die ungarische Regierung den diplomatischen Feldzug verloren hatte, den sie zur Rettung Westungarns geführt hatte. Es ist an der Zeit, dass soziale Organisationen aktiv werden müssen, um diesen kulturell unersetzlichen Bereich unseres Landes zu retten."
In der äußerst angespannten Lage war der außenpolitische Handlungsspielraum Ungarns auf Null reduziert, und die uns umgebenden neuen Staatsstrukturen warteten nur auf die Gelegenheit, uns erneut anzugreifen. Die ungarische Regierung konnte die Aufständischen nicht offiziell unterstützen, aber heimlich war Hauptmann Gyula Gömbös außer Dienst als Regierungsagent an der Organisation, Initiierung und Unterstützung des Aufstands beteiligt. Der Bund von Westungarn und andere irredentistische Organisationen und Verbände begannen mit der Rekrutierung, ebenso wie der Jugendkreis in Sopron, dessen Frontmitglieder "aufständische Einladungen" mit folgendem Inhalt verschickten: "Lieber Freund! Zuhause ruft. Es gibt keinen Zwang. Wenn Sie können, kommen Sie bitte freiwillig und sofort nach Sopron, wo wir uns um Ihre Pflege kümmern werden."
Am 28. August überquerten österreichische Gendarmen die historische Grenze, um die geräumten Gebiete zu besetzen, aber bei Ágfalva schlugen der Infanterie-Unteroffizier Mihály Kiss, der fliegende Unteroffizier Károly Kaszala und das Husarengeschwader Viktor Maderspach die Eindringlinge in einem Feuergefecht mit schweren Infanteriewaffen zurück.
Die Gendarmen von Major Gyula Ostenburg-Moravek marschierten in Sopron ein, um die Kapitulation der Stadt und ihrer Umgebung zu verhindern, sie eroberten auch Ágfalva und Brennbergbánya zurück und wurden bei den Kämpfen von der Zerlumpten Garde, in der patriotische, antibolschewistische, Offiziere, nicht -Unteroffiziere und Soldaten mit reicher militärischer Erfahrung (die oben genannten Personen neben dem Reserveflugleutnant Iván Héjjas), Soldaten der ehemaligen Székely-Division, Bauern aus der Umgebung von Kecskemét, Studenten aus Sopron, Bauern aus Magyaróvár, Studenten aus Pest, Akademiker aus Selmecbánya-Flüchtlinge und sogar albanische und bosnische Aufständische kämpften. Major Ostenburg-Moravek gelobte, die Stadt nicht kampflos aufzugeben und erklärte: "Dann werde ich Sopron nicht lebend verlassen".
Die Männer von Iván Héjjas hoben an mehreren Stellen in der Nähe von Sopron die Schienen auf, um die Versorgung der Österreicher abzuschneiden. In den Regionen Lajta und Pinka brach der etwa zwei Monate andauernde Aufstand in Westungarn aus, bei dem fünf "aufständische Armeen" entlang der 200 Kilometer langen Frontlinie aktiv waren und deren Soldaten überall von den ungarischen Eisenbahnern unterstützt wurden . Bei den Kämpfen um Sopron wurden 24 Aufständische getötet, einer starb an einer Krankheit. Bosnischer Soldat Ahmed, Metzgermeister László Baracsi, István Ehn, Universitätsstudent Ákos Gubicza, Universitätsstudent Ferenc Károly Hanus, Leutnant Imre Kalocsay, Universitätsstudent in Magyaróvár, Universitätsstudent Antal Lossonczy, Reserve-Marinefeldwebel Gyula Machatsek, Universitätsstudent in Sopron, István Makó , Lehrer Ferenc Nemetz in Szeged, István Németh, Unteroffizier Papp, László Kornél Párvy, Komáromer Komitatsvorsteher, Ferenc Pehm, Finanzbeamter, Oberleutnant Roskovits, Gastwirt Schmidt, Zugführer József Szabó, Reservefahne Elemér Szechányi, Soproner Universitätsstudent, Unteroffizier Mihály Tóth, László Válik, Mihály Váló, Tibor Vámossy, Universitätsstudent und drei unbekannte Aufständische. Auch der Roman Und doch leben wir von Gyula Somogyváry fördert ihre Erinnerung.
Die Aufständischen (die von den Österreichern als Banditen und von der ausländischen Presse als Aufständische bezeichnet wurden) erklärten am 4. Oktober den Lajtabánság auf dem Territorium, das ihnen gehörte – um es vor der „roten Flut des Schmutzes“ jenseits von Lajtán zu retten, und Pál Prónay (bekannt als Pál Doborján) wurde zu seinem Häuptling gewählt. Das 4.000 Quadratkilometer große, 200.000 Einwohner zählende Staatsgebilde erhob Zölle zur Deckung seiner Einnahmen, gab Briefmarken heraus und half der ungarischen Regierung, ihre politischen Ziele schon mit ihrer Existenz, seit dem zweiten erfolglosen Staatsstreich, zu erreichen Italienische Vermittlung, Ungarn und Österreich setzten sich in Venedig an den Verhandlungstisch.
Die ungarische Seite verpflichtete sich, die Gebiete in den Händen der Aufständischen zu räumen, und Österreich akzeptierte, dass die Frage der Zugehörigkeit von Sopron und seiner Region durch eine Volksabstimmung entschieden werden sollte. 14.–16. Dezember 1921 zwischen Sopron und acht Dörfern um Sopron (Ágfalva, Balf, Fertőboz, Fertőrákos, Harka, Kópháza, Nagycenk und Sopronbánfalva) beschlossen, nicht von der österreichischen Herrschaft zu verlangen, also 355 Quadratkilometer und 50.000 20 Menschen an die ungarische Heilige Krone zurückzugeben, mit die Sopron zu Recht den Titel "Civitas fidelissima" trägt.
Laut den Erinnerungen von Gouverneur Miklós Horthy ging die Bedeutung des Referendums von Sopron über sich hinaus, da es Hoffnung auf eine friedliche Revision gab und "der erste Riss in den Gefängnismauern rund um Ungarn aufgetan wurde".
Er hatte Recht: Im März 1923 folgten Szentpéterfa und zehn Dörfer im Komitat Vas, am 15. Februar 1924 folgten Somoskő und Somoskőújfalu, was beweist, dass „Friedensverträge nicht ewig sind“.
Quelle: Felvidek.ma / Zoltán Babucs, Militärhistoriker
Eine Diskussion zum Thema ist heute Abend um 20:00 Uhr im Programm M5 zu sehen, und ab 21:05 Uhr zeigt der Sender Béla Harcsas 60-minütigen Film mit dem Titel: Fires in the West.
https://mediaklikk.hu/m5/cikk/ortuzek-nyugaton/
hier über das Thema !