So überraschend, aber von Natur aus unsichtbar, findet sich die Gestalt von Engeln in fast allen Religionen, höchstens werden sie nicht Engel, sondern Kami (in Japan) oder niederrangige Götter genannt.
Die Figur der Engel verbindet Islam und Christentum mehr als die der Propheten, einschließlich der Figur Jesu. Unser Glaube an seinen Tod, seine Auferstehung und Göttlichkeit trennt uns eher, als dass er uns eint.
Engel hingegen spielen im Islam eine ähnliche Rolle wie im Judentum oder Christentum . Sie preisen Allah, sie kennen keine Ermüdung in seinem Dienst (vgl. K 20,19-20), sie halten den Thron Allahs (als Gott der Cherubim, vgl. Psalm 80,2), sie bewachen die 7-7 Tore des Himmels und der Hölle. Ihre Mission ist weitgehend menschenbezogen: Sie sind die Gesandten Allahs, die Beschützer der Auserwählten (zwei begleiten Allahs Gesandte, vgl. K 72,27), sie nehmen auch an den Kämpfen der Gerechten teil (vgl. K 8,9), sie unsere Taten für den Tag der Auferstehung festhalten (vgl. K 82,10-12), sie spielen auch eine Rolle in den Ereignissen unseres Todes und unserer Auferstehung.
Der Koran erwähnt mehr als 80 Mal Engel, denen Allah ebenfalls 2-3-4 Flügel verlieh (vgl. K 35,1). Engel sind spirituelle Wesen, die vom Schöpfer aus Licht geschaffen wurden, aber sie sind bereit, sich auf Allahs Wunsch hin vor Adam niederzuwerfen, der aus Erde erschaffen wurde. Es gab nur eine Ausnahme: Iblis, dessen Name 8 Mal im Koran vorkommt, und er kann wahrscheinlich als Satan (mit einem Großbuchstaben geschrieben) angesehen werden. Sein Widerstand gegen Gott findet sich an drei Stellen: K 7,11-18; 15:28-42; 38,71-85.
Es gibt eine gewisse Hierarchie unter den Engeln (K 37,164-165), wie in der Bibel. In der Bibel finden wir an erster Stelle Mihály (Mi-ka-Él = der wie Gott ist), der Satan und seine Engel an der Spitze der himmlischen Heerscharen besiegt (vgl. Offenbarung 12,7-12). An zweiter Stelle steht Gábor (Gabri-Él = Held Gottes), der Zacharias und der Jungfrau Maria die Geburt Johannes des Täufers und Jesu verkündet und der – laut Daniels Buch – gemeinsam mit Mihály für das auserwählte Volk kämpft. Gemeinsam mit ihnen ehren wir Raphael (Rafa-Él = Medizin Gottes) als Erzengel, obwohl er nur eine der Figuren einer „konstruktiven Erzählung“ ist, dem Buch Tobias.
Der Islam erkennt vier Erzengel an. Gábriel (Djibril) rangiert unter ihnen an erster Stelle. Er ist derjenige, der „mit der Erlaubnis Allahs den Koran in Mohammeds Herz herunterbringt“ (K 2.97), das heißt, er ist derjenige, der Allahs Offenbarungen an den Propheten übermittelt. Der Überlieferung nach war er auch der Anführer der tausend Engel, die den Gläubigen in den Schlachten von Badr und Hunajn (6245 und 630) zum Sieg verhalfen. – An zweiter Stelle steht Mihály (Miakil), dessen Name zusammen mit Gábriele in K 2.98 vorkommt. Der Überlieferung nach entfernen sie gemeinsam den schwarzen Fleck aus dem Herzen des Säuglings Mohammed, der Mohammed später zur Sünde führen könnte. – Der dritte ist der Todesengel (Azrael, vgl. K 32,11) und der vierte ist Israfil, der mit Raphael identifiziert werden kann. Die Figuren von Azrael und Israfil werden traditionell als ziemlich furchteinflößend dargestellt: mit riesiger Statur, vielen Mündern und Flügeln...
die Dschinn erwähnen , die nicht in der Bibel zu finden sind, und sie sind Kreaturen, die "aus dem Feuer hervorgegangen sind", weil Allah sie aus dem Feuer von Samun 8K 15,27) erschaffen hat. Dschinn sind für das menschliche Auge unsichtbar, aber sie sind viel humanoider als Engel. Sie sind bereits zum Geschlechtsverkehr fähig, sie können Menschen sowohl gut als auch schlecht machen. Laut AK 72.4 ist einer von ihnen ein Satan (Kleinbuchstabe), der „grobe Lügen über Allah erzählte“. Unter ihnen gibt es Muslime und es gibt auch solche, die nicht der wahren Führung folgen (vgl. K 72,12, 14). Wir können sie mit den Teufeln identifizieren. – Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ihnen auch das vorgenannte Iblis gehört.
Schließlich erwähnen wir noch die Huris , die weiße, weibliche Kreaturen mit großen, schwarzen Augen sind. Sie warten als unberührte „verborgene Edelsteine“ auf die Gerechten in den Zelten der Paradiesgärten (vgl. K 44,54; 52)
(Titelbild: Imre Varga)