Unter anderem habe das Civil Solidarity Forum (CÖF) – Civil Solidarity Foundation (CÖKA) ein Ziviljustizkomitee eingerichtet, um die Ereignisse von 2006 zu untersuchen – teilte der Gründer des CÖF am Dienstag in Budapest mit.
Sie wollen vor den Parlamentswahlen 2022 klarstellen, dass „die Nachfolger der Hüter der bolschewistischen, kommunistischen, kadarischen Ära nichts geändert haben und sich sogar mit der extremen Rechten vereint haben, sie möchten die böse Ideologie der Liberalen aufhängen Faschismus im Nacken der Bürger unseres Landes in Form von Staatsterror", sagte László Csizmadia vor Journalisten, der auch Vorsitzender des CÖKA-Kuratoriums ist.
Er fügte hinzu, dass es ihrer Überzeugung nach jetzt an der Zeit sei, „die linksliberale Enteignung des Landes aufzuklären, dieses Thema von der Kádár-Ära bis heute moralisch zu hinterfragen und den systematischen Raubzug unserer Nation nachzuweisen Schatzkammer mit Fakten."
László Csizmadia sagte, sie wollten zeigen, wie „die sozialliberale Regierung und ihr Netzwerk“ das Vermögen des Staates und der Steuerzahler verschleuderten, und sie wollten auch darauf aufmerksam machen, wie manche Menschen mit Hilfe ihrer Partei und Regierung reich wurden und wurden Oligarchen.
Er betonte: Wenn sie an die Zukunft ihrer Kinder denken, können sie es Verrätern nicht erlauben, mit den harten Strafen davonzukommen, die ihnen ohne Konsequenzen auferlegt werden können.
Man hoffe, dass die Untersuchungsergebnisse 2022 zur nötigen Klarheit der Wähler beitragen und „die aus ihrer politischen Asche auferstandenen Kriminellen für immer aus dem heiligen Haus des Parlaments verschwinden“, sagte László Csizmadia.
Zoltán Lomnici Jr., der Sprecher des CÖF-CÖKA und Vorsitzender des Komitees, erklärte, dass die Ergebnisse der Untersuchung "den Opfern des Gyurcsány-Terrors von 2006" auch moralische Befriedigung bringen dürften.
Ihm zufolge sollte das Gremium untersuchen, wer nominell für die "Raubprivatisierung" verantwortlich ist, die zum Raub Ungarns geführt hat. Außerdem: Wessen Interesse könnte es sein, kein Justizgesetz zu verkünden, das mit dem Namen Zsolt Zétényi (ehemaliger MDF-Abgeordneter) gekennzeichnet ist? Zwei spielten dabei sicherlich eine Rolle: der Präsident der Republik Árpád Göncz und László Sólyom, der Präsident des Verfassungsgerichtshofs, erklärte er.
Man wolle auch aufdecken – fuhr er fort – was dazu geführt habe, dass die für die Ereignisse von 2006 verantwortlichen politischen Führer nicht zur Rechenschaft gezogen wurden, und wie sich die Situation entwickelt haben könnte, dass vor 2010 nur „rote Barone“ in den Prozess aufgenommen wurden 100 Reichsten auf der ungarischen Liste, und kein einziger Geschäftsmann mit Nationalgefühlen.
Zoltán Lomnici Jr. sagte, dass unter denjenigen, die vor 2010 in der Verwaltung der Hauptstadt tätig waren und an der Leerung der Kassen beteiligt waren, viele nun von Bürgermeister Gergely Karácsony wieder Funktionen erhalten haben.
Das sagte der Junior auf der Pressekonferenz Mitglieder des vom Verfassungsrechtler Zoltán Lomnici geleiteten Gremiums sind Miklós Völgyesi, Oberster Richter im Ruhestand, Rechtsanwalt Zsolt Zétényi, Vorsitzender des Kuratoriums der Nationalen Rechtsverteidigungsstiftung, Zoltán Osztie, Pfarrer der Budapest-Belvárosi Nagyboldogasszony Hohe Gemeinde, ungarischer Verfassungsrechtler Attila Zsolnay, Mária Wittner '56- Freiheitskämpferin und Historikerin Zsuzsa Borvendég.
MTI
Foto: 2022plus