Am Donnerstagvormittag hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg im Fall eines ungarischsprachigen Fernsehsenders in der Slowakei entschieden und nach sechsjähriger Beratung beschlossen, seine Klage aus formalen Gründen

Die Beschwerde über die Rechte des Gebrauchs der ungarischen Minderheitensprache wurde nicht in ihrem Grund untersucht, da die Einreichung laut den Straßburger Richtern verspätet war, berichtet 444.hu.

Der Kern der Klage bestand darin, die Aufmerksamkeit Europas auf Sprachgesetze zu lenken, die Ungarn in der Slowakei diskriminieren. In vielen Fällen kann allein der Gebrauch der ungarischen Sprache in der Slowakei zu einer Bestrafung führen, und dieser spezielle Fall unterstreicht diese Situation.

Der Kläger ist Gyula Pereszlényi, Eigentümer einer Firma namens Servis TV-Video, die einen kleinen Fernsehsender aus Párkány betreibt. 70 Prozent der Bevölkerung der Stadt gegenüber von Esztergom sind Ungarn, und 80 Prozent der umliegenden Siedlungen sind Ungarn, und dementsprechend wäre es logisch, wenn der lokale Fernsehsender auch auf Ungarisch senden könnte. Die slowakischen Gesetze lassen dies nicht zu: Neben den ungarischen Sendungen der öffentlich-rechtlichen Medien müssen alle Radio- und Fernsehsender auch alles auf Slowakisch sagen – Untertitel oder die Sendung auf Slowakisch wiederholen.

Am 6. Juli 2012 berichtete Pereszlényi TV auf Ungarisch über einen schweren Verkehrsunfall in der Nähe von Párkány, in dem auch zwei Augenzeugen zu Wort kamen. Ihre Worte wurden nicht untertitelt oder übersetzt, sie erzählten nur, was sie sahen. Es sind ein paar Sätze.

Die Behörde ging gegen den Gesetzesverstoß vor. Im Februar 2013 verhängte der slowakische Medienrat eine Geldstrafe von 165 Euro gegen den Fernsehsender, weil er seinen Übersetzungspflichten nicht nachgekommen war. Das aktuelle Urteil in Straßburg, mehr als acht Jahre später, war offensichtlich nicht wegen der 165 Euro (58.000 zu heutigen Preisen, 48.000 Forint zum damaligen Wechselkurs), sondern wegen der Rechtslage von Bedeutung gegen die diese Strafe verhängt werden konnte und die seither unverändert geblieben ist.

Damals gab Gyula Pereszlényi nicht auf, er focht das Bußgeld zunächst beim slowakischen Obersten Gericht und dann, als es abgelehnt wurde, dann beim slowakischen Verfassungsgericht an, von dem er sich 2015 ebenfalls zurückzog.

Das aktuelle Urteil in Straßburg besagt, dass das slowakische Verfassungsgericht in dem Fall nicht zuständig sei, also hätten sie unmittelbar nach dem Urteil des Obersten Gerichtshofs angerufen werden müssen. An Straßburg kann man sich wenden, wenn der Beschwerdeführer bereits alle möglichen Berufungsforen in der innerstaatlichen Rechtsordnung durchlaufen hat, sodass es naheliegend erschien, mit dem Antrag die Entscheidung des dortigen Verfassungsgerichts abzuwarten. Es ist eine unerwartete Wendung der Ereignisse, dass dieses Warten nun zum Verlust der Unterwerfung geworden ist. Die Tatsache, dass es sechs Jahre dauerte, bis die Richter in Straßburg entschieden hatten, ob das slowakische Verfassungsgericht sich mit der Sache hätte befassen können, zeigt, dass die Beurteilung der Frage keineswegs selbstverständlich ist.

Der Anwalt, der die Petition unterzeichnet hat, János Fiala-Butora, sagte gegenüber 444, dass er bald einen ähnlichen Fall nach Straßburg bringen werde und „der Kampf gegen das slowakische Gesetz, das die ungarischsprachige Presse diskriminiert, fortgesetzt wird“.

Die Slowakei schränkt den Gebrauch der ungarischen Sprache stark ein

Die Slowakei schränkt den Gebrauch der ungarischen Sprache stark ein, obwohl etwa 10 Prozent der Bevölkerung des Landes Ungaren sind und es sich um einen EU-Mitgliedsstaat handelt, in dem es zumindest nach den Grundprinzipien angemessen wäre, der Bevölkerung die Menschenrechte zu nehmen ernsthaft. Bei Anzeigen und Gemeindeschildern verlangen die slowakischen Gesetze, dass alles in slowakischer Sprache und in derselben Größe geschrieben werden muss.

Ungarn dürfen die Amtssprache nur in Siedlungen verwenden, in denen sich mindestens 20 Prozent der Bevölkerung bei der letzten Volkszählung als ungarisch erklärt haben (nach der nächsten für dieses Jahr geplanten Volkszählung wird diese Grenze auf 15 Prozent gesenkt). Daraus ergibt sich von vornherein, dass es in den großen Städten, wo sich die wichtigsten Büros befinden, nicht möglich ist, Geschäfte auf Ungarisch zu führen. Soweit möglich, hat die Siedlungsleitung das Recht, einen ungarischsprachigen Sachbearbeiter nur für einen bestimmten Teil der Empfangszeit des Kunden zur Verfügung zu stellen.

In den letzten Jahren wurde das Gesetz, das den Betrieb ungarischsprachiger Fernseh- und Radiosender grundlegend einschränkt, in den letzten Jahren dazu verwendet, die ungarische Sprache in teilweise recht absurden Fällen einzuschränken.

Den gesamten Artikel HIER .

Titelbild: Pixabay