Etwa die Hälfte der jungen Ungarn fühlt sich im Internet belästigt. Laut Experte Zoltán Szűts im Gespräch mit Magyar Hírlap wäre es am wichtigsten, schon in der Schule zu vermitteln, wie die digitale Welt funktioniert.
Die ungarische Teens on the Net 2021-Umfrage hat kürzlich auf erschreckende Phänomene hingewiesen: Nach den Ergebnissen der von Be Social durchgeführten Meinungsumfrage haben 51 Prozent der Befragten – etwa fünftausend junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren – bereits gefragt für erotische Fotos im Internet.
Mehr noch, 56 Prozent von ihnen haben diese Art der Zulassung bereits erhalten . Zudem gaben 51 Prozent der Befragten an, sich im Internet belästigt gefühlt zu haben, das sind sieben Prozent mehr als in der Umfrage von 2019. Es kommt sehr häufig vor, dass junge Menschen eine Nachricht von einer Person erhalten, die sie im wirklichen Leben nicht kennen – dies geschah bei 89 Prozent der Befragten.
„Die Kommunikationsgewohnheiten der heutigen Jugend unterscheiden sich radikal von denen der vorherigen Generation. Menschen, die nach 2000 geboren sind, nutzen traditionelle Kommunikationswege viel seltener, E-Mail oder Handy sind bei ihnen nicht beliebt“, erklärt der Digitalmedienforscher Zoltán Szűts.
Foto: MH/Péter Papajcsik
Er erklärte, dass junge Menschen sogenannte hybride Kommunikationsformen nutzen , Plattformen wie Facebook, das sowohl ein soziales Netzwerk als auch eine Chat-Schnittstelle ist, oder Viber, mit dem man telefonieren, Videoanrufe führen und schriftlich chatten kann. „Diese Technologien bieten ein hohes Maß an Erfahrung und erwarten schnelles Feedback von ihnen, während sie gleichzeitig eine beispiellose Anzahl von Gesprächen führen können. Daraus folgt zwangsläufig, dass sie ihre Kommunikationsaktivitäten nicht im Voraus filtern können und in viele Konfliktsituationen verwickelt werden, von denen einige Belästigungen sind“, sagte der außerordentliche Professor der Károly Eszterházy Universität Eger.
Online-Aktionen taugen laut dem Forscher nur für die Feuerwehr, er setze lieber auf die Schulbildung. „Das Fach Digitale Kultur ist in den Schulen auf der Grundlage des neuen Nationalen Kernlehrplans erschienen. Dabei muss den Kindern beigebracht werden, wie Social Media funktioniert. Lernen Sie seine Logik kennen, ziehen Sie Ihre eigenen Schlüsse.
Den vollständigen Inhalt des Artikels hier .
Foto: infovilag.hu