Heute ist Weltbevölkerungstag, anlässlich dessen das Mária Kopp Institut für Bevölkerung und Familie (KINCS) eine Untersuchung durchgeführt hat, die zeigt, dass die Ungarn die Zukunft immer noch in der Familie und den Kindern sehen.

Untersuchungen zeigen, dass diejenigen, die mehr Kinder großziehen, verantwortungsvoller mit der Gestaltung der Zukunft umgehen, einschließlich des Schutzes unserer natürlichen Werte, heißt es in der Erklärung des Instituts.

Die größten Probleme sehen die Ungarn in der alternden Bevölkerung (82 Prozent), in nicht stabil genugen Beziehungen (81 Prozent), in der Geburt von wenigen Kindern (78 Prozent) und in der Tatsache, dass junge Menschen spät Kinder bekommen (68 Prozent). Prozent) . Nur jeder zehnte Befragte (12 Prozent) hat das Gefühl, dass es nicht genügend Einwanderer gibt, die helfen könnten, den Bevölkerungsrückgang zu stoppen – die Ergebnisse ihrer aktuellen Recherche werden vorgestellt.

Sie weisen auch darauf hin, dass von den drei möglichen Lösungen zur Behebung der Bevölkerungssituation (1. Geburt von mehr Kindern, 2. Zuwanderung, 3. Erhöhung der Lebenserwartung) acht von zehn Befragten die Geburt von mehr Kindern an erster Stelle stünden .

Mehr als zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) sind der Meinung, dass familienunterstützende Maßnahmen einen großen Beitrag zur Verbesserung der Bevölkerungssituation in Ungarn leisten.

Europäische und ungarische Großfamilien mit mindestens drei oder mehr Kindern sind besorgt über den Umweltschutz (91 und 94 Prozent), die meisten von ihnen interessieren sich besonders für das Thema (58 und 61 Prozent). Umweltschutz sei ihnen vor allem wegen der Zukunft ihrer Kinder wichtig (81 und 84 Prozent), zitiert das Institut eine weitere Studie auf europäischer Ebene.

Laut ihrer Pressemitteilung hebt die Umfrage hervor, dass je mehr Kinder jemand großzieht, desto mehr denken sie, dass es ihre Pflicht ist, die Umwelt zu schützen, nicht andere, was auch durch die Tatsache bewiesen wird, dass es unter kinderreichen Familien eine herausragende Anzahl gibt der Menschen, die selektiv Müll sammeln (mehr als 90 Prozent von ihnen).

Der Aussage, dass es sich wegen der Klimakatastrophe nicht lohnt, Kinder zu haben, stimmen kinderreiche Familien überhaupt nicht zu, aber andere europäische kinderreiche Familien lehnen eine solche Verbindung von Kinderwunsch und Umweltkatastrophe entschieden ab.

1989 erklärte die UNO den 11. Juli zum Weltbevölkerungstag. Damit soll auf das Ausmaß des weltweiten Bevölkerungswachstums und die daraus resultierenden Probleme aufmerksam gemacht werden. - Obwohl die Bevölkerung unseres Planeten weltweit stetig wächst, ist dieses Wachstum nicht für alle Kontinente und Länder gleichermaßen charakteristisch.

Wir leben in Europa im Zeitalter des demografischen Winters, kein einziger EU-Staat hat genügend Kinder, um sich selbst zu ernähren, während die Alterung der Gesellschaften bereits kurzfristig erhebliche Herausforderungen mit sich bringt. Bezogen auf die gesamte Weltbevölkerung sank der Anteil der Europäer von 21,7 Prozent im Jahr 1950 auf 9,6 Prozent im Jahr 2020 .

Quelle: magyarnemzet.hu

Beitragsbild: kuffer.hu