Die Vertreter der transkarpatischen Ungarn trafen sich am 7. Juli mit der Delegation des Europarates, über die die transkarpatischen. Heute-Portal berichtet.

Ildikó Orosz , die Präsidentin des Transkarpatischen Ungarischen Lehrerverbandes (KMPSZ), informierte über die sprachliche Situation im Bildungswesen und die dortigen Rechteeinschränkungen. Er erklärte ausführlich, dass das 2017 verabschiedete Bildungsgesetz die ungarische Bildung in Unterkarpaten negativ beeinflusst.

– Das ist eine erhebliche Rechteeinschränkung, da uns zwei Drittel der Rechte, die wir bis dahin hatten, genommen wurden. 2023 tritt in Kraft, dass ab der 5. Klasse der Unterricht durchgehend auf Ukrainisch unterrichtet werden muss und ab 2030 alle Fächer auf Ukrainisch unterrichtet werden müssen. Der Status der Volksschule ist erloschen. Alle Schulen sind ukrainisch, was bedeutet, dass wir Ungarisch nur im Unterricht verwenden können, aber nicht in der Kommunikation untereinander. Es ist nicht möglich, das Namensschild der Schule auf Ungarisch zu schreiben, es darf nicht in ihrem Siegel erscheinen, es ist nicht möglich, Elternversammlungen, Lehrerversammlungen usw. auf Ungarisch abzuhalten. 2019 verabschiedete Gesetz zur „Sicherung des Funktionierens des Ukrainischen als Staatssprache“ hat sogar ein Sprachkommissariat eingerichtet, um dies zu überprüfen. Seitdem wurden in vielen Fällen Beschwerden gegen ungarische Schulen eingereicht, weil z.B. Informationen wurden auf der Website auch auf Ungarisch geschrieben, bei Veranstaltungen und in staatlichen oder kommunalen Einrichtungen wurde Ungarisch gesprochen.

Er erinnerte daran, dass der Direktor der Schule in Akslatina angezeigt wurde, weil er einem ungarischen Fernsehsender ein Interview auf Ungarisch gegeben hatte.

"Ich habe darauf aufmerksam gemacht." Wir kamen vorbereitet. Das KMPSZ hat auf 12 Seiten zusammengefasst, welche Rechte wir bis 2017 in Sachen Sprachgebrauch genossen haben. Und welche Kürzungen sind seitdem erfolgt. Wir haben Vorschläge für mögliche Lösungen gemacht. Hoffentlich erstellt der Überwachungsausschuss seinen Bericht, und jetzt müssen wir nur hoffen, dass es in Europa und der Welt ein Instrument gibt, mit dem sie Politiker beeinflussen können. Wir hoffen, dass in naher Zukunft die restriktiven Gesetze und Maßnahmen, die den Gebrauch von Minderheitensprachen verhindern, geändert werden, was wir selbst im Sowjetsystem nicht erlebt haben.