Das Internationale Olympische Komitee (IOC) revidierte seine bisherige Position und änderte wenige Wochen vor Beginn der Spiele die Regel 50, die viele als Einschränkung der Meinungsfreiheit ansehen. Bei den Olympischen Spielen in Tokio können die Teilnehmer knien, wenn sie dies wünschen, obwohl dies während der Bekanntgabe der Ergebnisse nicht mehr erlaubt ist. Das Exekutivkomitee des IOC muss dem Vorschlag noch zustimmen. Wenn das passiert, kann nach dem Fußball auch das meistgesehene Sportereignis der Welt ein Thema sein, wer und wie seine politische Meinung äußert.
Bisher hat die Olympische Charta des IOC Proteste im Zusammenhang mit politischen, religiösen oder sozialen Themen bei dem internationalen Sportereignis strikt verboten.
Bisher gab es Berichte, dass das Knien oder Heben der Faust in Tokio zu einer sofortigen Bestrafung führen würde, aber das könnte sich ändern.
Ende Juni wurde die Änderung von Artikel 50 der Olympischen Charta auf die Tagesordnung gesetzt. Die Regel wurde nicht abgeschafft, aber gelockert, obwohl die Exekutive dies noch hinnehmen muss.
insidethegames.biz , das sich kürzlich mit olympischen Sportarten beschäftigt .
Konkurrenten dürften weiterhin nicht bei der Ergebnisbekanntgabe, auf dem Podium oder im Olympischen Dorf demonstrieren, aber auch dies ist eine wesentliche Änderung gegenüber der derzeitigen Praxis.
Meinungsäußerungen der Athleten müssen dem olympischen Wert entsprechen und dürfen sich nicht gegen bestimmte Personen, Länder oder Organisationen richten und dürfen nicht störend oder ordnungswidrig sein. Diese Regeln dienen laut IOC der Wahrung der Neutralität des Sports und der Olympischen Spiele.
„Bei den Olympischen Spielen sollte der Schwerpunkt weiterhin auf der sportlichen Leistung, dem Sport und der internationalen Einheit und Harmonie liegen“, fügten sie hinzu.
Diejenigen, die gegen die Regeln verstoßen, müssen mit Disziplinarstrafen rechnen, aber auf Anfrage von ABC News wurden keine Einzelheiten bekannt gegeben.
Noch vor der Änderung sagte das Olympische und Paralympische Komitee der Vereinigten Staaten, es werde seine Athleten nicht dafür bestrafen, dass sie bei den 32. Olympischen Spielen, die am 23. Juli beginnen, ihre politische Meinung äußern.
Der Weltverband der Spieler, der 85.000 Profisportler vertritt und die Interessen von Spitzensportlern verteidigt, wies ebenfalls darauf hin, dass er es nicht zulassen werde, dass veraltete Sportregeln grundlegende Menschenrechte außer Kraft setzen. Ihrer Meinung nach kommt Artikel 50 einer Zensur der Rechte von Sportlern gleich.
Politische Kundgebungen bei den Olympischen Spielen
In der Geschichte der Olympischen Spiele der Neuzeit hat es immer wieder Fälle gegeben, in denen ein Athlet zu einem nationalen, religiösen, ethnischen oder politischen Thema Stellung bezogen hat.
Wahrscheinlich der erste Athlet, der in diese Linie passt, ist der Ire Peter O'Connor. Bei den Athener Spielen 1906 traten irische Konkurrenten noch in britischen Farben an, sodass Irland erst 1921 unabhängig wurde. Peter O'Connor wurde Zweiter im Weitsprung.
Ihm zu Ehren spielten sie auch die Nationalhymne. Doch als die Flagge gehisst wurde, sprang der selbstbewusste irische Athlet ein und tauschte den Union Jack gegen eine zuvor geschmuggelte irische Flagge, während seine Teamkollegen ihn verteidigten.
Eine der prominentesten politischen Aktionen fand bei den Spielen 1968 in Mexiko statt. Bei der Siegerehrung des 200-Meter-Sprints lauschen die beiden afroamerikanischen Medaillengewinner John Carlos und Tommie Smith mit hochgehaltenen schwarzen, lederbehandschuhten Händen barfuß der amerikanischen Nationalhymne und bekunden damit ihre Solidarität mit den Schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Die Carlos wurden dann aus dem Olympischen Dorf nach Hause geschickt.
Bei den Spielen 1968 kam es auch vor, dass die berühmte tschechoslowakische Turnerin Vera Cáslavská während der Siegerehrung während der sowjetischen Hymne den Kopf drehte und aus Protest gegen die sowjetische Besetzung ihres Landes zu Boden starrte.
Nach den Olympischen Spielen durfte er nicht mehr ins Ausland reisen und wurde zwangspensioniert. Erst während des Regimewechsels wurde die systemkritische Sportlerin wieder ins Turnen aufgenommen.
Sport und Politik waren 1980 und 1984 fast vollständig miteinander verflochten. Die Vereinigten Staaten kündigten nach dem Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan 1979 einen Boykott an, woraufhin die sozialistischen Länder und die Sowjetunion vier Jahre später den Olympischen Spielen in Los Angeles fernblieben.
Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen weigerte sich die damalige iranische Weltmeisterin Miresemaeili, gegen den israelischen Judoka Ehud Vaks zu kämpfen.
"Obwohl ich monatelang trainiert habe und in guter Form war, weigerte ich mich, gegen meinen israelischen Gegner zu kämpfen, weil ich mit dem Leid des palästinensischen Volkes sympathisierte", sagte der iranische Athlet, der bei seiner Rückkehr nach Hause einen Heldenempfang erlebte.
Bei den London Games 2012 kam Halbschwergewichts-Boxer Damien Hooper zu seinem ersten Kampf in den Ring und trug ein Oberteil mit einer aufgedruckten Flagge der Aborigines. Auch das IOC und das Australische Olympische Komitee sind ratlos, da Wettkämpfer laut Reglement nur die offizielle Uniform ihres Landes tragen dürfen. Hooper entschuldigte sich später.
Auf wen sollten wir in Tokio achten?
Bei den US-Olympiaauswahl-Wettkämpfen drehte sich die Athletin Gwen Berry während der Ergebnisverkündung regelmäßig "ab", wenn die US-Nationalhymne gespielt wurde.
Sich selbst als "aktivistischen Athleten" apostrophierend, hat Berry in dieser für Außenstehende phlegmatisch wirkenden Pose immer wieder gegen den "systemischen Rassismus" demonstriert, der Amerika befällt.
„Ich habe nie gesagt, dass ich das Land hasse“, sagte der 32-jährige Hammerwerfer in einem Interview. „Alles, was ich gesagt habe, war, dass ich mein Volk genug respektiert habe, um nichts zuzugeben, das ihnen gegenüber respektlos war.“
Die Sprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, sicherte der Sportlerin im Namen von Präsident Joe Biden ihre Unterstützung zu. „Wir respektieren das verfassungsmäßige Recht der Menschen auf friedlichen Protest“, sagte er.
Nicht alle sind damit einverstanden. Mehrere republikanische Politiker kritisierten den Sportler. Dan Crenshaw aus Texas sagt, es gebe keinen Bedarf für mehr aktivistische Athleten. "Bei der Olympiamannschaft geht es darum, die Vereinigten Staaten von Amerika als Einheit zu repräsentieren", sagte Crenshaw.
Autor: hirado.hu
Das Titelbild ist eine Illustration. MTI/Tibor Illyés