Anita Herczegh: Wir möchten Unterstützer gewinnen, die in den kommenden Jahren regelmäßig helfen, denn das Ziel der Stiftung ist es, diese Kinder, die jetzt Neugeborene oder Vorschulkinder sind, bis zum Erwachsenenalter unterstützen zu können.

Es ist ein sehr gutes Gefühl, die regelmäßige Ankunft kleinerer und größerer Beträge zu erleben, von ein- bis zweitausend Forint bis zu mehreren zehn Millionen, sagte Anita Herczegh, Ehefrau des Präsidenten der Republik János Áder, unserer Zeitung über die István Regőczi-Stiftung , die sie gegründet haben, um den Waisenkindern der Opfer der Coronavirus-Epidemie zu helfen. Er sprach auch über die Art der persönlichen Unterstützung, die sie Kindern bieten können.

- Die Coronavirus-Epidemie hat auch Familien nicht verschont, viele Kinder wurden zu Waisen oder Halbwaisen. Wie kam es dazu, dass sie nach einer Lösung für sie suchen?

– Als uns die Idee kam, waren wir in der dritten Welle und wir erfuhren von vielen schrecklichen Tragödien und Geschichten, in die kleine Kinder verwickelt waren. Im vergangenen Jahr gab es Berichte, dass ältere Menschen hauptsächlich durch das Virus gefährdet waren, aber im Frühjahr waren auch immer mehr junge Menschen betroffen, wodurch kleine Kinder zu Waisen oder Halbwaisen wurden. Uns ist aufgefallen, dass dies bereits eine so große Zahl ist, dass wir für sie gesonderte Hilfen schaffen müssen, da es damals um die vierhundert Familien gab. Dann wurde klar, dass diese nicht in das Leben einer früheren Stiftung oder gemeinnützigen Organisation eingegliedert werden können, da sie auch ihre spezifische Aufgabe haben, für die sie geschaffen wurden.

– Die Stiftung Regőczi István wurde im Mai registriert, wo sind sie jetzt in der Arbeit?

– Die Stiftung wurde gegründet, das Kuratorium wurde eingesetzt. Es passt sich flexibel den veränderten Bedürfnissen der Stiftung an, beispielsweise der gestiegenen Zahl von Stakeholdern. Darüber hinaus funktioniert die Website auch und wird ständig aktualisiert. In den vergangenen Tagen wurde entschieden, dass Interessierte auf unserer Website Antworten auf aufkommende Fragen erhalten können, beispielsweise zu Bestattungen und Vormundschaftsverfahren.

Die Themen, die sich ständig erweitern, stellen wir anhand der Bedürfnisse aller bisherigen telefonischen Anfragen zusammen. Wir wollen eine einfach zu bedienende Oberfläche, die es den Spendern gleichzeitig ermöglicht, mit wenigen Klicks eine einfache Unterstützung zu leisten.

- Eine solche Stiftung kann nicht nur finanzielle Hilfe leisten. Welche anderen Bereiche können sie abdecken?

- Die erste und wichtigste ist schnelle finanzielle Hilfe, denn die Erhöhung der Bestattungskosten oder der Verlust eines Ernährers erfordern sofortige Hilfe, aber unser Ziel ist es, das Nötige lösen zu können. Dies ist vorerst eine ehrenamtliche Stiftung ohne Angestellte.

Alleine wäre diese Aufgabe jedoch nicht zu bewältigen, weshalb wir Kooperationen mit großen gemeinnützigen Organisationen eingegangen sind, die über die entsprechende Ausstattung, Büros, Lager und Freiwilligennetzwerke verfügen. Über sie können wir die uns angebotenen Sachspenden an die Waisenkinder und die betroffenen Familien ausliefern, da wir keine Lager oder Transportmittel haben.

"Was können sie sonst noch tun, um Familien in Schwierigkeiten zu helfen?"

– Zusätzliche Unterstützung ist zum Beispiel Rechtshilfe. In vielen Fällen ist aus dem Ernährer plötzlich ein junger Mann in den Zwanzigern geworden, der sich um seinen jüngeren Bruder kümmern muss. Natürlich ist er in Sachen Vormundschaft völlig uninformiert und es ergeben sich viele neue Probleme, bei deren Lösung wir beispielsweise durch Einschaltung von Rechtsanwälten oder Gemeinde-, Landes- und öffentlichen Verwaltungen helfen können.

– Auch der Verlust eines Elternteils und die Verarbeitung der veränderten Familiensituation sind sehr schwierig. Beschäftigen sie sich auch damit?

– Wir helfen, eine Lösung zu finden, also verbinden wir die Familie zum Beispiel mit einem Psychologen. Wie gesagt, die Stiftung hat keine feste Fachkraft, und per Definition kommt es oft auf den Wohnort an, wer die richtige Hilfe sein kann.

- Wir konnten in der Presse hören, dass die Angebote immer wieder kamen. Hält die Anfangsdynamik noch an?

- Ja, die Spende ist kontinuierlich. Es ist ein sehr gutes Gefühl zu erleben, dass bis heute regelmäßig kleine und große Summen, von ein- bis zweitausend Forint bis hin zu mehreren zehn Millionen, eintreffen. Zu den Spendern zählen Einzelspender, Kleinunternehmer, Großunternehmen, Kommunen und Kirchengemeinden.

– Es ist, als wäre die Stiftung Ihr eigenes Kind, aber wie viel Arbeit stecken Sie da rein?

– Das kann man nicht sagen, aber ich versuche, die Möglichkeiten der Medien zu nutzen und möglichst viele Menschen über die Stiftung zu informieren. Das ist auch eine Aufgabe, aber es gibt auch die Kuratoriumssitzung, wo wir uns regelmäßig beraten und Entscheidungen treffen. Es gibt zum Beispiel Leute, die die Einnahmen von Konzerten oder Kulturveranstaltungen anbieten, da gehe ich persönlich hin und bedanke mich für das Angebot. Wir haben noch viel vor.

Zum einen versteigern wir die Protokollgeschenke des Präsidenten mit Hilfe einer renommierten Auktionsgalerie und überweisen den Erlös auf das Konto der Stiftung. Viele Aufgaben lassen sich nicht in Arbeitszeit messen, da es neben dem Kennenlernen der Lebenssituation der Familien sehr wichtig ist, den Kontakt zu Sponsoren und Unternehmen zu pflegen, um eine langfristige Zusammenarbeit mit ihnen aufzubauen. Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen und die große Unterstützung. Wir werden die Öffentlichkeit darüber informieren, wofür die Spenden verwendet und wofür sie ausgegeben wurden, damit dieses Vertrauensverhältnis erhalten bleibt.

Interview von Krisztina Kochan

Das vollständige Interview können Sie hier lesen: magyarnemzet.hu

Foto: MH/Péter Papajcsik