Gergely Gulyás sprach gestern bei der Debrecen-Präsentation des Buches „Konservatív 21.0 – Das Programm des bürgerlichen Deutschland“ des deutschen Historikers Andreas Rödder darüber, wie sich die Theorie des Konservatismus und seine alltägliche Praxis in Ungarn in der ungarischen Regierungsarbeit begegnen.
Während der deutschsprachigen Podiumsdiskussion sprach der Minister über die bisherigen Errungenschaften der ungarischen Regierung: Ungarn habe in den letzten zehn Jahren eine Million neue Bürger mit Hilfe der bevorzugten Einbürgerung bekommen, so das Konzept der Nation in Ungarn überschreitet nationale Grenzen und erstreckt sich auf die kulturelle und ethnische Interpretation der Nation.
Wie er sagte, sind niedrige Arbeitslosigkeit und starke Wettbewerbsfähigkeit auch Teil der ungarischen konservativen Politik, und unter den Errungenschaften der Regierung in diesem Bereich hob er das starke staatliche Familienunterstützungssystem und die fast eine Million neuer Arbeitsplätze hervor, die in dem Land in den letzten elf Jahren geschaffen wurden .
Über den Begriff des Konservatismus sagte Andreas Rödder, ebenfalls CDU-Mitglied und Dozent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Konservative gehen von alltäglichen Argumenten aus, bekennen sich zu Ideologien und Extremismus , und halten die Gesellschaft für wichtiger als den Staat.
Seiner Erfahrung nach polarisiert sich die öffentliche Meinung in Deutschland und Europa zunehmend und die aktuelle politische Kultur kann Anlass zur Sorge geben. Eine linke, autoritäre identitätspolitische Strömung und eine oppositionelle rechte nationalistische Strömung gewinnen immer mehr Raum im politischen Diskurs, und die Mittelschicht dazwischen wird in Westeuropa immer schwächer. Deshalb brauche es eine moderne, konservativ-zivile Politik, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sei , forderte Andreas Rödder.
In einem vom Mathias Corvinus Collegium (MCC) in ungarischer Sprache herausgegebenen Buch schreibt der Autor, dass es Deutschland zwar wirtschaftlich gut gehe, die deutsche Wirtschaft aber nicht mit dem rasanten Tempo der Veränderungen mithalte, weil die Volksparteien feststellen Es ist schwierig, Antworten auf Digitalisierung und Globalisierung zu finden - sagte Bence Bauer, Direktor des Ungarisch-Deutschen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am MCC, bei der Einführung des Bandes und fügte hinzu, dass der Autor dem Leser ein Bild einer modernen konservativen Politik zeige, die es kann an Veränderungen anpassen.
Quelle: Magyar Hírlap
Bild: MTI