Wir Ungarn haben in den letzten hundert Jahren gelernt, dass wir nur dann wirklich gewinnen können, wenn in Mitteleuropa und im Karpatenbecken niemand verliert, sagte László Kövér am Montag bei der Übergabe des Denkmals für die vertriebenen Ungarn in Somorja im Oberland.

Der Präsident der Nationalversammlung stellte fest, dass die Nationen Mitteleuropas ihre nationalen Interessen nicht durchsetzen können, indem sie sich auf den guten Willen der Großmächte verlassen, unabhängig voneinander und insbesondere, wenn sie sich gegenseitig als Rivalen betrachten.

„Wir glauben nicht, dass sie als Nation überleben und ihre Freiheit, Kultur und souveränen Staaten bewahren können, wenn sie sich dem Druck globaler Hintergrundmächte widersetzen, die beabsichtigen, selbst die Großmächte zu bloßen Werkzeugen zu reduzieren“, erklärte der Politiker. László Kövér wies darauf hin, dass nur die kooperierenden mitteleuropäischen Nationalstaaten sich gegen die globalistischen Angriffe wehren können, die auf die geistige und moralische Auflösung ihrer Gesellschaften abzielen, damit ihre Bürger ihre geschlechtliche, familiäre, religiöse und nationale Identität und damit die Nationalstaaten bewahren können ihre Existenzberechtigung für die Zukunft behalten.

Kövér László Somorján/Felvidek.ma

László Kövér Somorján/Felvidek.ma Der Parlamentspräsident erinnerte daran, dass die Slowaken in Ungarn im Grundgesetz als staatsbildender Faktor anerkannt, mit dem institutionellen System der kulturellen Autonomie ausgestattet und die finanziellen Mittel für ihren Betrieb erhöht wurden das Parlament auf die sechsfache Größe von 2010.

Der ungarische Staat verurteilt jeden Grundsatz der Kollektivschuld.

Er folgte unseren jüdischen Landsleuten mit einem parlamentarischen Beschluss, der die Vertreibung der Deutschen aus ihrer Heimat Ungarn verurteilte, und erklärte den Beginn der Umsiedlung der Ungarn aus dem Hochland zum nationalen Gedenktag, erklärte László Kövér. Im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit der Visegrád-Vier – und darüber hinaus – strebe Ungarn mit seinen Partnern in der Region eine vertrauensbildende Politik an, die es ermögliche, die schwierigsten offenen Fragen in den zwischenstaatlichen Beziehungen für beide Seiten tragbar zu machen, sagte der Politiker.

Er fügte hinzu, dass Ungarn und Serbien dadurch nahe daran seien, das 20. Jahrhundert zu beenden, das mit gegenseitigen Konflikten belastet war, nicht nur in politischen Erklärungen, sondern auch in ihrer Seele. Jahrhundert vergangen.

Aufgrund all dessen haben wir Grund zur Zuversicht, dass diese Politik weitere Anhänger und Unterstützer finden wird, und wir haben auch eine moralische Grundlage, um mit sanfter, aber unerschütterlicher Geduld auf die Geste der Entschuldigung und Wiedergutmachung für die an den Ungarn begangenen Verbrechen zu warten in der Vergangenheit, um des Friedens der nach uns kommenden Generationen willen - mit diesen Worten schloss László Kövér seine Rede.

Denkmal mit Koffern in Somorján/Quelle: velvidek.ma

Denkmal mit Koffern in Somorján/Quelle: velvidek.ma

Das Denkmal für die aus Leid vertriebenen Magyaren stellt mehrere Koffer aus Stein dar, die für die Reise vorbereitet wurden und vom Bildhauer György Lipcsey geschaffen wurden. Im Jahr 2017 starteten die Jugendgruppe Via Nova Somorja (die Jugendorganisation der Ungarischen Gemeinschaftspartei), Csemadok Somorja, Somorja Hangja, Magyar Polgári Kör und Vest Music & Culture eine Sammlung im Jahr 2017. Nach den Erinnerungen des Heimatforschers László Horváth wurden nach zeitgenössischen Dokumenten 813 Einwohner von Somorja zur Zwangsarbeit in die Tschechische Republik verschleppt.

Die zwischen Mai und Oktober 1945 erlassenen Benes-Dekrete rächten die Zerstückelung der Tschechoslowakei an der ungarischen und deutschen Bevölkerung und beraubten die nicht-slawische Bevölkerung ihrer Staatsbürgerschaft, ihres Eigentums und ihrer Arbeitsplätze. Fast 170.000 Ungarn verließen das Staatsgebiet, gezwungen, ihren Besitz zurückzulassen. Die Gesetze blieben in den Rechtsordnungen der Tschechoslowakei nach dem Regimewechsel sowie der getrennten tschechischen und slowakischen Staaten mit Ausnahme einiger Verordnungen erhalten.

Quelle: MTI/Felvidek.ma

 

(MTI)