Der Brief des Präsidenten der Magyar Nemzeti Bank wurde in Magyar Nemzet veröffentlicht. Wir zitieren daraus einige Gedanken.
Das Ziel, eine Million neue Arbeitsplätze zu schaffen, stand 2010 im Mittelpunkt des Sieger-Binnenkonjunkturprogramms. Damals haben wir uns dieses Ziel auf der Grundlage des um fast 1,2 Millionen Menschen höheren Beschäftigungsniveaus der tschechischen Wirtschaft gesetzt.
Das tschechische Wirtschaftsmodell bietet uns jedoch auch zusätzliche Lehren, sodass es sich lohnt, den Vergleich der tschechischen und ungarischen Situation fortzusetzen. Wir haben drei Aspekte:
- Wo liegen die Vorteile des tschechischen Modells und wie könnten wir unsere Nachteile einführen?
- Wo gibt es Vorteile im ungarischen Modell gegenüber dem tschechischen Modell, wo wir den Vorsprung sogar noch ausbauen könnten?
- Wo liegen die Zukunftschancen, die sich jetzt abzeichnen, wo das ungarische Modell schneller und effektiver sein kann als das tschechische?
Die wichtigsten Vorteile des „Erbes“ sind:
1. Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Anteil der Industrie an der tschechischen Wirtschaft anderthalbmal so groß wie der ungarische. Neben dem tschechischen Anteil von 53 Prozent und dem Inlandsanteil von 36 Prozent an der Industrie zeichnete sich die tschechische Wirtschaft durch einen deutlich geringeren Anteil der Landwirtschaft aus, wobei der ungarische Anteil 37 Prozent und der tschechische Anteil 23 Prozent betrug. Das war eine gute Basis für die späteren tschechischen Industrialisierungsprogramme, denn es gab etwas, worauf man aufbauen konnte, anstatt auf das Experiment des Landes von Eisen und Stahl.
2. Zwischen den beiden Weltkriegen vermied die Tschechoslowakei ernsthafte makroökonomische
Ungleichgewichte. Dies trug dazu bei, ein hohes Entwicklungsniveau aufrechtzuerhalten, da die typischen "Gleichgewichts- oder Wachstumszyklen" nicht begannen, was zu erheblichen Wachstumseinbußen führte.
3. Die Tschechoslowakei vermied eine Hyperinflation.
So blieb die Auslandsverschuldung niedrig, der Anteil der Industrieexporte hoch und die tschechische Wirtschaft erreichte vor dem Zweiten Weltkrieg 91 Prozent des österreichischen Entwicklungsstandes. In unserem Land hat die Hyperinflation eine umgekehrte Geschichte ausgelöst.
4. Systemwechsel wurde verbal mit Schocktherapie umgesetzt, in der Praxis mit einem graduellen Übergang. Wir verfolgten die entgegengesetzte Strategie, wir sprachen von einem allmählichen Übergang, aber in der ersten Hälfte der 1990er Jahre basierte die ungarische Wirtschaftspolitik auf einer Schocktherapie. Die tschechische Beschäftigung verlor somit 400.000 und die ungarische 1,2 Millionen Arbeitsplätze während des Marktübergangs. Die ungarische Schocktherapie ist ein großer Fehler, denn sie geschah während der europäischen Rezession von 1989-1992, die das ungarische Volksvermögen mehrfach entwertete.
5. In den hundert Jahren nach 1920 war die Tschechische Republik das wettbewerbsfähigste Land in der ostmitteleuropäischen Region.
6. In Bezug auf die Pro-Kopf-Entwicklung erreicht die Tschechische Republik heute 94,1 Prozent des EU-27-Durchschnitts, und wir erreichen 74 Prozent.
Die relative Entwicklung der Tschechischen Republik im Jahr 2000 war der heutigen ungarischen Entwicklung ähnlich. für sie nicht als Falle funktionierte
7. Die tschechische Wirtschaft zeichnet sich kontinuierlich durch eine hohe Investitionsrate und eine effiziente Kapitalakkumulation aus.
Innerhalb der Investitionen ist die Verwendung von immateriellen Vermögenswerten in der tschechischen Wirtschaft die größte in der Region. Dies weist darauf hin, dass Investitionen typischerweise nicht in „Eisen und Beton“, sondern in „Köpfe und Institutionen“ getätigt werden. 8. Die heimische Wertschöpfung der verarbeitenden Industrie ist höher als die ungarische.
In unserer Zeit steht die verarbeitende Industrie, die für den Export produziert, im Zentrum der Aufholjagden. In dieser Hinsicht haben die Tschechen im Vergleich zur ungarischen Wirtschaft einen höheren Anteil an inländischem Eigentum und einen geringeren Importanteil.
9. Der Anteil der tschechischen Wertschöpfung an den Gesamtexporten ist höher als in unserem Land.
Während der tschechische Export 62,3 Prozent ausmacht, enthält der ungarische 55,9 Prozent Wertschöpfung.
10. Die Innovationskosten sind höher als in Ungarn und die Digitalisierung der Unternehmen ist deutlich höher.
Die Digitalisierung tschechischer Unternehmen liegt in der EU auf Platz 8, Ungarn liegt nur auf Platz 25. Das bedeutet höhere Produktivität, mehr Einkommen und damit mehr Investitionsmittel im Unternehmenssektor.
11. Der Arbeitsmarkt hat in den letzten dreißig Jahren kleinere Zyklen als der ungarische gezeigt. Im Jahr 2019 war die tschechische Beschäftigungsquote die vierthöchste unter den 27 EU-Mitgliedstaaten und liegt bei 75,1 Prozent in der Altersgruppe zwischen 15 und 64, verglichen mit dem ungarischen Niveau von 70,1 Prozent.
12. Die territoriale Struktur der Tschechischen Republik ist ausgewogener als bei uns.
Die drei größten Städte außerhalb der Hauptstadt haben fast doppelt so viel Gewicht im tschechischen BIP wie die drei größten Städte außerhalb von Budapest in Ungarn. Das bedeutet eine gesündere, flächendeckende wirtschaftliche Raumstruktur.
13. Nach 1990 gelang es ihnen, ohne externe Ungleichgewichte und Verschuldung aufzuholen. Ausschlaggebend dafür ist, dass sich die Tschechen überwiegend auf eigene Finanzmittel stützten. So erreichten sie, dass ihre Nettoauslandsverschuldung seit mehreren Jahrzehnten negativ ist.
14. Die Anfälligkeit der tschechischen Wirtschaft ist gering. In der Region hat die tschechische Wirtschaft das günstigste Rating der Kreditratingagentur, was sich in den niedrigeren Preisen der Finanzmittel widerspiegelt.
15. Die tschechische Haushaltspolitik war stark antizyklisch.
Der tschechische Haushalt war in den fünf Jahren zwischen 2015 und 2019 im Durchschnitt im Überschuss. Diese ererbten Vorteile ergeben sich aus dem vorhersehbareren und allmählicheren Betrieb des tschechischen Modells, das frühere Werte bewahrt und Schocks vermeidet.
Aber hier kommt das Interessante!
In den letzten dreißig Jahren - vor allem aufgrund der positiven Entwicklung nach 2010 - stieg das ungarische Modell, das große Zyklen aufweist und mit enormen Verlusten arbeitet, von 51 Prozent des EU-Durchschnitts im Jahr 1990 auf 74 Prozent. Unterdessen stieg das tschechische Modell von 81 Prozent des EU-Durchschnitts auf 94,1 Prozent. In den letzten drei Jahrzehnten näherten wir uns dem Durchschnitt der EU-27 um 23 Prozent und der Tschechen um 13 Prozent (mittlerweile der Polen um 34 Prozent).
Den gesamten Artikel hier lesen.