Wie bei so vielen termingebundenen Feierlichkeiten, die im vergangenen Jahr aufgrund der Epidemie abgesagt werden mussten, fand Ende letzter Woche im traditioneller Veranstaltungsort, der im Festsaal der Vármegyeháza von Pest.
"Du kannst nicht immer tun, was du tun musst, aber du musst immer tun, was du kannst" - es begann im Geiste des berühmten Spruchs von der Flagge von Prinz Gábor Bethlen und einem Zitat von Pál Teleki: "Es ist heute schwierig auf dem richtigen Weg zu gehen, aber es ist möglich" begleitete die Feier durchgehend , deren Teilnehmer nicht nur die Preisträger, sondern auch die jubelnde Stiftung selbst begrüßten.
Die erste zivile Organisation der Kádár-Ära, die Ungarn über die Grenze hinweg zusammenbrachte, wurde vor 40 Jahren auf Initiative von Gyula Illyés, Zoltánné Kodály, László Németh und Sándor Csoóri, der Bethlen Gábor Foundation, gegründet. Als ihr Gründungsantrag von den Parteigremien abgelehnt wurde, arbeiteten sie auf Anraten des Kulturministers Imre Pozsgay fünf Jahre lang halblegal, bis 1985 der ermächtigende Ministerialerlass mit der Unterschrift von Béla Köpeczi veröffentlicht wurde, der ebenfalls veröffentlicht wurde von der Presse, aber ihre Anrufe wurden ignoriert.
Das siebenköpfige Kuratorium, das von den Gründern gewählt wurde: Präsident János Márton, Sekretär Gáspár Nagy, Mitglieder István Bakos, Csaba Gy. Kiss, Zoltán Krasznai und der ländliche Sekretär Sándor Lezsák hielt am 21 für Blinde. Der erste Gábor-Bethlen-Preis wurde einem 85-jährigen Gelehrten verliehen, der für das Ungarntum kämpfte: Péter Pál Domokos, der Apostel der Csángós, dessen Arbeit vom Ethnographen Bertalan Andrásfalvy gelobt wurde.
Jetzt, in seinem 90. Lebensjahr, erhielt der Ethnograph Bertalan Andrásfalvy, ehemaliger Minister für Kultur und öffentliche Bildung, den Bethlen Gábor Award, und sein Preisträger war der Kulturhistoriker István Bakos, der ehemalige Gründer, dessen kuratorische Arbeit für 40 Jahre von Sándor gewürdigt wurde Lezsák mit einem außergewöhnlichen Bethlen Gábor Award, Vorsitzender des Kuratoriums am 4. Juni, dem Tag der nationalen Einheit. So verbinden sich Straßen, die in eine Richtung führen.
Die wissenschaftliche Laufbahn und Mission von Bertalan Andrásfalvy sind mit dem Schicksal der ungarischen Nation verbunden – hieß es in der Laudatio. Bereits in seinen Schriften vor dem Regimewechsel, etwa in Der Lebensbaum von Magyarság, machte er auf die historisch-demografische Situation der ungarischen Volksgruppen im Karpatenbecken aufmerksam und wertete die abnehmende Vitalität, Zahl und den Anteil der Ungarn kritisch. Um unsere Probleme zu lösen, um das Bildungs- und Wertesystem zu erwerben, das die öffentliche Moral erneuert; Er ermutigte Eltern und Jugendliche, bedeutende Opfer zu bringen und mehr Kinder großzuziehen.
Er befasste sich mit fast allen Zweigen der ethnographischen Wissenschaft; in einigen Bereichen nachhaltig beeindruckt, weil er in all seinen Werken das Miteinander und die Harmonie von Landschaft, Mensch und Gemeinschaft, die Zweckmäßigkeit bäuerlicher Traditionen, das Wertesystem seiner Zeit und die Lehren, die in der heutigen Welt genutzt werden können, darstellte, mit argumentativer Gründlichkeit. Es ist kein Zufall, dass Andrásfalvys auf Erfahrungen basierende Vorschläge bei der Protestaktion gegen den Bau der Bős-Nagymaros-Sperre, bei der Förderung des ökologischen Landbaus oder im Zusammenhang mit dem verheerenden Theiß-Hochwasser in breiteren Fachkreisen wieder in den Vordergrund gerückt sind. Dass er kein Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften werden konnte, kennzeichnet sowohl die ungarische wissenschaftliche Qualifikation als auch die gesellschaftliche Spaltung, auf deren Gefahr er als geschätztes Mitglied der Ungarischen Akademie der Künste oder als Präsident der Ungarischen Akademie der Künste immer wieder aufmerksam machte Rat der Hunderte. Als 1990 gewählter Minister für Kultur und öffentliche Bildung der Regierung setzte er sich im Kreuzfeuer unwürdiger Angriffe für seinen Umgang mit einer Kultur ein, die gegenseitige Verantwortung und Solidarität schafft, für Bildung. „Ob ich vor einem Richter, der gerechter als die Nachwelt ist, mein Bestes gegeben habe, werde ich nicht lange danach beantworten.“
Bei der ersten Preisverleihung der Bethlen Gábor Foundation bat der Preisträger Péter Pál Domokos als Dankeschön darum, dass das Kuratorium – in Anerkennung der Menschenwürde – einen Preis mit dem Namen Áron Márton kreiert. Sein Wunsch wurde erfüllt.
Nun wurde die Áron-Márton-Gedächtnismedaille an Zsolt Szövényi verliehen, einen pädagogischen Schriftsteller und Beamten, der – wie wir von seinem Verehrer, dem Literaturhistoriker Zoltán Bíró, hörten – demütig und treu der Lehrerbildung diente. Er hat seine Arbeit immer mit dem Verantwortungsgefühl gemacht, egal wie die Minister gewechselt haben, dass es auf die Qualität der Lehrerbildung im Hochschulbereich ankommt - nicht nur auf ihre fachliche Qualität, sondern auch auf ihre intellektuelle und moralische Qualität: welche Art der Lehrerinnen und Lehrer in der Grund- und Sekundarstufe arbeiten werden, was für fähige und engagierte junge Menschen in die Hochschulbildung kommen werden und schließlich: welchen Stellenwert haben die Intellektuellen der Nation insgesamt.
István Beke und Zoltán Szőts, darunter die Kuratorin Rozália Magyary (Foto: Judit Ccervenka)
Die Empfänger der Teleki-Pál-Medaille sind: István Beke und Zoltán Szőcs, zwei junge Männer aus Székelyföld, die wegen Terrorismus in Rumänien verurteilt und kürzlich auf Bewährung entlassen wurden. Rozália Magyary schloss ihre Laudatio mit dem Gedanken, dass wir ihnen die Last ihres Kreuzes nicht abnehmen können, wir können ihnen nur helfen, es zu tragen, indem wir ihre Wahrheit öffentlich machen. István Beke, der sich stellvertretend für die Auszeichnung bedankte, sprach über die berühmte Karte des Namensgebers der Auszeichnung, Pál Teleki, und wie sie bei jedem unterschiedliche Emotionen hervorruft. Er bedankte sich für die Solidarität und schloss mit den Worten, dass er sich auf die Barrikaden stellen werde, wenn seine Heimatstadt Kézdivásárhely das Bedürfnis verspüre und ihn rufe.
Im Vordergrund István Grezsa, dahinter Sándor Lezsák und András Gy. Szabó (Foto: Judit Ccervenka)
Der Performancekünstler und Literaturhistoriker András Gy. Szabó lobte die Arbeit von Dr. István Grezsa, Ministerialkommissar, der für die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen dem Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg und Transkarpatien zuständig ist und das Kindergartenentwicklungsprogramm im Karpatenbecken koordiniert. Er wies auf das von seinem Elternhaus bestimmte Erbe hin, das István Grezsa von seinem Vater, einem hervorragenden Literaturhistoriker, Ferenc Grezsa, dem Präsidenten des Németh László Társaság, erhalten hatte. Als langjähriger Arzt, als Gründungsmitglied der MDF, als Vertreter von Hódmezővásárhely und seit 2015 als Ministerialkommissar tritt er für die ihm übertragene Aufgabe ein, auch wenn ihm wie beim letzten Mal ein Berufsverbot erteilt wird das Territorium der Ukraine für zweieinhalb Jahre. Trotzdem lässt er die viel gelittenen Ungarn in Unterkarpatien nicht allein und bekennt, dass der Schatten von Trianon nur mit großer Demut und viel Arbeit überwunden werden kann.
Der Schriftsteller Ferenc Gyurácz, Chefredakteur der Zeitschrift Vasi Szemle, Leiter des Magyar Nyugat Könyvkiadó, der es für selbstverständlich hält, dass Menschen mit Geist die Pflicht haben, ihrer Gemeinschaft zu dienen, blieb deshalb seiner engeren Heimat, Westungarn, treu. Bewunderer: Béla Petrik konnte nicht umhin, seine Bücher und Studien aufzuzählen, die, ob es um die Volksbewegung, die organische Entwicklung der Nation, den Umweltschutz oder gar den Populismus geht, alle in dieselbe Richtung weisen: seiner Gemeinschaft zu dienen.
Wenn viele Menschen den Namen von Ferenc Gyurácz erst jetzt erfuhren, als er die Teleki-Medaille erhielt, hätte der Historiker Zoltán Nagymihály die Präsentation der Gruppe der bekannten Gesichter überspringen können, da sie nicht nur im Karpatenbecken, sondern auch über das Meer hinaus bekannt sind singen Sie mit ihnen, dass "wir eines Blutes sind". Ihr bekanntestes Lied wurde daher die Hymne der Zusammengehörigkeit genannt. Dennoch sei gesagt, dass es keine Zufälle gibt: Die Band wurde am 23. Oktober 1999 gegründet, und es tut nicht weh, sich bewusst zu sein, dass das Singen über Nation, Heimat und Familie nicht immer Anerkennung verspricht. Aber kann es eine größere Anerkennung geben, als wenn ein Lied von der Gemeinschaft, für die es bestimmt war, als Hymne gesungen wird? Obwohl ihre Gesichter bekannt sind, sollten auch ihre Namen hier sein: Attila Nyerges, István Tánczos, Tamás Kovacsik, Nándor Galambos, Vilmos Prádr, Szilveszter Leczó, Mihály Tóth.
Bogenmachermeister Lajos Kassai, der Schöpfer des modernen Bogenschießens zu Pferde, sollte man nicht vorstellen oder loben, aber es ist trotzdem schön, den Geschichten von Sándor Lezsák zuzuhören, denn so konnten wir in nur drei Worten lernen, wie einfach Lajos Kassai ist formulierte die Essenz des berittenen Bogenschießens: Rhythmus, Gleichgewicht und Zweck.
Und es schadet nicht zu wiederholen, was er sagt, dass man nicht den Vorfahren folgen soll, sondern dem, was die Vorfahren befolgt haben.
Lajos Kassai dankte der Auszeichnung mit einem Zitat aus wenigen Sätzen. Er sagte nicht, dass es sich um ein Zitat handelte, noch wer es geschrieben hatte, weil er davon ausging, dass alle Anwesenden erkannten, dass sie einen Teil des Schwurs von István Dobó von den Egri-Stars hörten. Der Schock wurde augenblicklich von Gelassenheit abgelöst: Der Kleine der beiden kleinen Kinder des berittenen Bogenschützen weinte in den Armen seiner Mutter.
Von der Feier blieb Henrietta Ónodi aus Cluj nur noch ein Stipendium für die Zukunft des Székelyföld, mit dem sie ihr Studium im Masterstudiengang Ökologie fortsetzen kann. Sándor Lezsák hielt seine Schlussworte und erinnerte uns an den wahren Weg, der schwer zu gehen ist, aber das Leben der Preisträger beweist, dass er immer noch möglich ist.
Quelle und Foto: Judit Ccervenka/ Felvidék.ma