Vor 172 Jahren, am 6. Oktober 1849, wurden die dreizehn Generäle der ungarischen Nationalgarde in Arad hingerichtet, und Graf Lajos Batthyány, der Ministerpräsident der ersten verantwortlichen ungarischen Regierung, wurde in Pest hingerichtet.
Der Niederlage des Unabhängigkeitskrieges von 1848-1849 folgten grausame Repressalien. Die einfachen Soldaten erhielten eine Amnestie, aber viele von ihnen wurden in die kaiserliche Armee eingezogen, und die höheren Offiziere und Beamten wurden vor ein Kriegsgericht gestellt.
Die Reihenfolge der Prozesse richtete sich nach dem Grad der „Schuld“: Zuerst der Prozess gegen die „Hauptschuldigen“, Lajos Batthyány in Olmütz (Olomütz) in Tschechien, und die Hauptoffiziere, die das unabhängige Korps der Heimatarmee befehligten in Arad, wurden abgehalten
.
Batthyány, der sein Amt am 2. Oktober 1848 niederlegte, wurde im Januar 1849 in Pest festgenommen. Am 30. August 1849 wurde der zur Zeit des Scheiterns des Unabhängigkeitskrieges in Olmütz inhaftierte Politiker auf Anordnung höherer Instanz vom Militärgericht zum Tode durch den Strick und zur vollständigen Einziehung seines Vermögens verurteilt, jedoch empfohlen Begnadigung.
Der Prozess verstieß sogar gegen die Wiener Direktive, dass die Angeklagten für revolutionäre Taten erst nach der Auflösung des ungarischen Parlaments am 3. Oktober 1848 zur Verantwortung gezogen werden könnten, weil Grundlage der Anklage Batthyánys frühere Taten (u. a. Kontakte zu ausländischen Mächten) waren , das Scheitern einer Einigung zwischen den Kroaten und Österreich mit der Regierung, die Rekrutierung für die Nationalgarde ohne königliche Genehmigung und die Ausgabe von Papiergeld) wurden gebildet. Dem Gnadengebot musste in Österreich nach ungeschriebener Regel Rechnung getragen werden, Batthyány wurde nach Pest gebracht, wo Feldmarschall Haynau, der Ungarn mit voller Autorität regierte, am 5. Oktober 1849 das Urteil bestätigte.
In Arad wurden am 26. September 1849 dreizehn Generäle und ein Oberst (Vilmos Lázár, der auch ein unabhängiges Armeekorps befehligte) wegen Majestätsbeleidigung und Rebellion zum Tode verurteilt. Haynau genehmigte dies am 30. September, aber das Urteil von András Gáspár (dem ehemaligen Reitmeister von József Ferenc) wurde im letzten Moment in Gefängnis umgewandelt.
Die Hinrichtungen wurden für den 6. Oktober angesetzt, dem Jahrestag des Wiener Aufstands und der Lynchjustiz am österreichischen Kriegsminister Latour ein Jahr zuvor. Batthyány stach sich nachts im Újépélet in Pest, das als Gefängnis diente, mit einem geschmuggelten Dolch in den Hals, und aufgrund seines schweren Blutverlustes konnte die unehrenhafte Erhängung, die normalerweise der Strafverfolgung dient, nicht durchgeführt werden Offiziere.
Da die Exekution stattfinden musste, änderte der Ortskommandant eigenmächtig die Todesstrafe mit Seil auf „Pulver und Kugeln“ – nachdem Haynau davon gehört hatte, erlitt er später einen Nervenzusammenbruch. Batthyány ließ sich die Augen nicht verbinden und dirigierte das Erschießungskommando selbst, seine letzten Worte fielen in drei Sprachen: „Allez, Jäger! (Auf, Jäger!) Es lebe die Heimat!“ Am Ort seiner Hinrichtung, an der Mauer des ehemaligen Újépéulet, wurde am 6. Oktober 1926 die von Móric Pogány entworfene Batthyány-Gedächtniskirche eingeweiht, die ein Symbol der Freiheit ist und im März zum regelmäßigen Schauplatz von Demonstrationen der Opposition wurde 15 in den letzten Jahren des Kádárismus. Die Asche des ersten ungarischen Ministerpräsidenten ruht im Batthyány-Mausoleum auf dem Nationalfriedhof in der Fiumei-Straße.
Ebenfalls in Arad wurden am 6. Oktober die dreizehn Generäle der Armee hingerichtet: Lajos Aulich, János Damjanich, Aristzid Dessewffy, Ernő Kiss, Károly Knézich, György Láhner (Lahner), Vilmos Lázár, Károly Leiningen-Westerburg, József Nagysándor, Ernőt Poeltenberg , József Schweidel , Ignat Török und Károly Vécsey. Kiss, Schweidel, Dessewffy und Lázár, die für den Tod durch Kugeln "begnadigt" wurden, wurden im Morgengrauen im nördlichen Wall der Burg erschossen, die anderen Sträflinge wurden dann an Galgen gehängt, die eilig südlich der Burg versammelt wurden.
Die Leichen wurden zur Abschreckung bis zum Abend auf dem Galgen liegengelassen, erzielten aber genau das Gegenteil, denn die Hinrichtungsstätte wurde zu einem echten Ort der Abschiedsprozession. Heute steht an der ehemaligen Verluststelle eine Gedenksäule, die Erinnerung an die Märtyrer bewahrt in der Stadt die 2004 restaurierte Freiheitsstatue, ein Werk von György Zala.
Drei weitere Armeeoffiziere wurden bis Februar 1850 in Arad hingerichtet, Armeeoberst Norbert Ormai, Armeeoberst Lajos Kazinczy (Sohn von Ferenc Kazinczy) und Oberstleutnant Ludwig Hauk, Adjutant von General Bem. Der Generalmajor der Nationalgarde, János Lenkey, ging nicht vor das Erschießungskommando, weil er wahnsinnig war, er starb im Februar 1850 im Schlossgefängnis.
Während der Repressalien der Nachkriegszeit wurden etwa 500 Todesurteile verhängt und etwa 110 vollstreckt. Die Auswanderer wurden in ihrer Abwesenheit bildlich hingerichtet, das heißt, ihre Namen wurden an den Galgen genagelt. Die Rachewelle verebbte erst im Juli 1850, als das Wiener Gericht aufgrund der allgemeinen europäischen Empörung Haynau, der „seine Befugnisse überschritten“ hatte, in den Ruhestand versetzte.
Am 24. November 2001 erklärte die Regierung den 6. Oktober zum nationalen Trauertag. An diesem Tag wird die Staatsflagge auf Halbmast gesenkt, an öffentlichen Gebäuden die Trauerfahne gehisst und in Schulen Gedenkfeiern abgehalten.
Quelle: MTI