Sich mit der Welt bewegen, in Christus bleiben!

Die liturgische Musik der Katholiken singt im Grunde das Wort Gottes. Es geht hier also nicht darum, welches Thema, mit welchen Worten ein bestimmtes Musikstück zum Ausdruck gebracht werden soll. Wie die Botschaft des Evangeliums zu gestalten ist, kann sich bei der musikalischen Begleitung von Verherrlichungs- oder Evangelisationsanlässen außerhalb der Liturgie ergeben. Der missionarische Zweck der christlichen Botschaft wirft immer wieder die Frage an Schöpfer und Sprecher auf: Wie kann ich die ewige Botschaft in die Sprache von Menschen „übersetzen“, die Gott nicht kennen? Wir können auf mehrere Lösungen stoßen, die angewendet werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Dabei ist es jedoch egal, wie weit wir den „Jesus Potter“ am Ende schrauben. Je näher wir dem Nullpunkt kommen, desto mehr identifizieren wir uns mit der Welt, und die Welt erkennt die Realität der Gegenwart Gottes nicht an.

Für die Schöpfer von Unterhaltungsmusik ist es oft ein echtes Problem, wie sie Gottes Botschaft und gute Nachrichten durch ihre Lieder an diejenigen übermitteln können, die ihr in ihrem Leben noch nicht begegnet sind. Der Hintergrund des Dilemmas liegt vor allem darin, wie weit es noch möglich ist, das Unendliche zu säkularisieren, damit es verständlich wird. In vielen Fällen opfern wir Christus erneut auf dem Altar der Popularität. Obwohl wir Gläubige um uns herum werben, haben wir mit unserer geschickten Aktivität vor Gott gestanden, der von denen nicht erkannt werden kann, die das Evangelium, das wir verpackt und zum Schweigen gebracht haben, implizit fast als profane Botschaft erreicht.

Es ist schwierig, Musik, die die Realität Gottes auf diese Weise verbirgt, als christliche Musik zu bezeichnen. Das Evangelium, „das von den Dächern gepredigt werden soll, sei es zu einem günstigen oder zu einem ungünstigen Zeitpunkt“, erleidet bei solchen Äußerungen einen irreparablen Schaden. Vor allem, wenn die Essenz der Botschaft Jesu in keiner musikalischen Inszenierung zu entdecken ist. Mit dieser künstlerischen Haltung werden wir uns zwar in der Kunstwelt positionieren können, verstecken aber unser Christentum unter den Scheffel.

Wir werden vergeblich versuchen, von unserer weltlichen Anerkennung „zu bereuen“ und zu Sprachrohren von Gottes Wort zu werden. Unsere bisherigen Lieder mit profanen oder gar sündigen Botschaften werden uns diskreditieren. Dadurch erwecken sie den Eindruck, dass wir auch auf andere Weise Christen sein können und denken, dass ein wenig Unzucht, Verdorbenheit und sündige Leidenschaft in Ordnung sind, da die Gnade Christi uns sowieso bewahrt.

Es ist also nicht richtig, das „Jésus-Potometer“ auf Null zu stellen – nach den Worten eines Bekannten von mir, aber auch eine Stellung nahe Null erscheint nicht angebracht. Vielmehr sollten wir es maximal ausreizen, damit viele Menschen durch unser Glaubensbekenntnis der Liebe Gottes begegnen können. Daher ist es nicht notwendig, Löffelmedizin zu verwenden, um das Evangelium weiterzugeben. Seien wir ehrlich: Letzteres ist in vielen Fällen riskant und wird uns das Leben kosten. Indem wir Jesus in der Welt zeigen, werden wir die gleiche Belohnung wie Jesus erhalten. Wir werden unser Leben damit leben, wofür es sich auch im Künstlerleben lohnt, unter ungünstiger Beurteilung und geringerer Popularität zu leiden.

Jesus sagte seinen Jüngern, dass er sie wie Lämmer unter Wölfe aussende. Mit anderen Worten, er hat nicht gesagt, dass Sie, meine lieben Schafe, ein bisschen wie Wölfe aussehen, um am Leben zu bleiben. Gergely Horváth, der Vorsitzende der Jury des Szikra-Preises für christliche Musik, gab auch in dieser Angelegenheit Erklärung

"Mit der Welt gehen, in Christus bleiben!"

András Gável/vasarnap.hu