Krisztina Wébers neues Buch hat nicht nur den Weg gebracht – es zeigt ihn auch. Als Nachkomme einer jahrhundertealten schwäbischen Familie von der Donau zeigt der Autor die Vergangenheit von innen, mit erstaunlicher Authentizität, auf einem Niveau, das seinem Thema angemessen ist. Nicht umsonst beginnt er seinen Band mit einem Zitat von Herman Hesse: „Weil am Anfang alles durch Magie verborgen ist/was schützt und zum Leben hilft.“
Die kurz diskutierten Vorgeschichten reichen fast tausend Jahre zurück. 1140 waren es zunächst Géza ließ sich zusammen mit dem Deutschen Orden in Siebenbürgen nieder. Die nächste Welle 1224 II. mit Andras . In dem Großen Freiheitsbrief an die ankommenden Sachsen sicherte der König eine unabhängige Rechtsordnung und Verwaltungsautonomie zu, die ihrer Entwicklung über mehr als 800 Jahre dienten. Sie können als die Schöpfer der ungarischen Zunftindustrie angesehen werden. Nur wenige wissen, dass in Siebenbürgen das XIV. Die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute St.-Martins-Kirche in Brasov (Kronstadt) ist die östlichste gotische Kathedrale Europas und das letzte Denkmal des Katholizismus auf der Landkarte.
Nach der Rückeroberung der Budaer Burg von den Türken kamen ab 1686 deutschsprachige Menschen in mehreren Wellen in verschiedene Regionen Ungarns, darunter auch die Krisztina Wéber . Sie luden ihre Waren und Werkzeuge im Ulmer Hafen auf Kähne, fuhren ein und machten erst in Harta im Bács-Kiskun-Kreis halt. Der Hintergrund: In Deutschland führten der Dreißigjährige Krieg und die Serie französischer Einfälle zu schrecklichem Blutvergießen, die Donauschwaben glaubten nicht mehr an den Augsburger und dann den Westfälischen Frieden. Krisztina Wéber geht ausführlich auf die Ereignisse ein, darunter der schwere Verlust an Menschenleben und die rasche Verarmung der Bauern und Industriellen. Zehntausende Deutsche entschieden sich zur Auswanderung und wählten Ungarn als neue Heimat. Ihre Integration wurde erleichtert durch ihren christlichen Glauben, ihren legendären Fleiß, ihre Ausdauer und Kompetenz, die ganze Regionen erblühen ließen. Nicht umsonst werden die eingewanderten Sachsen (Zipser) im ehemaligen Ungarischen Hochland und in Siebenbürgen noch immer als Städtebauer bezeichnet. Die Mover später, im XVII. Jahrhunderts durften sie nur mit schriftlicher Erlaubnis (Wegzugsbrief) ihrer Grundherren ausziehen, nachdem sie als Leibeigene Lösegeld gezahlt hatten. In Ungarn hingegen erhielten sie für einen längeren Zeitraum eine Steuerbefreiung, damit sie ihre Wirtschaft aufbauen konnten. Die meisten von den Türken zerstörten Gebiete waren besiedelt.
Das geschäftige Treiben im Ulmer Hafen, die prall gefüllten Karren, der Wirbelwind von Menschen mit verschiedenen Dialekten, die Möbel, landwirtschaftlichen Geräte, Fässer, Samen, Hühner, Schweine, Pferde und Kühe füllten die Kähne bis zum Bersten. Krisztina Wéber schildert die Zubereitung so farbenfroh wie eine anwesende Person.
Die Schwaben aus Harta beteten in ihrer Steinkirche, die bereits etwa zehn Jahre nach ihrer Ankunft und dann 1848/49 erbaut worden war. Während der Revolution und des Unabhängigkeitskrieges in Schließlich erlangten die Produkte ihrer prosperierenden Siedlung, die verschiedenen Fleischwaren, Wurst- und Wurstwaren, einen solchen Ruf, dass sie bis heute eigenständige Kategorien in den Märkten und Hallen sind. Eine Familiengeschichte ist auch charakteristisch für ihren Fleiß und ihre Kompetenz. Der Autor von „Hoztam uta“ erzählte uns, dass sein Vater, ein Zimmermann, mit ihm und seinem jüngeren Bruder einige mittelalterliche österreichische Kirchen besuchte, nachdem es in den 1970er Jahren im Parteienstaat schwierig war, einen westlichen Pass zu bekommen. Sie luden ihn auf den Dachboden ein, damit der alte Mann seinen Kindern zeigen konnte, wie kunstvoll die Dachkonstruktion hergestellt wurde. All das ist natürlich nicht nur typisch für die Kleinindustrie. Das einst weltberühmte Magyar Optikai Művek wurde 1876 vom Schwaben Nándor Süss und machte es zu einem der erfolgreichsten Unternehmen des Kontinents. Ebenso die Maschinenfabrik Hofherr & Schranz, deren Gründer Albert Hofherr für seine Tätigkeit Ferenc József einen ungarischen Adelstitel erhielt Lipót Aschner, deutsch-jüdischer Herkunft, die Tungsram-Glühlampenfabrik, die sie auf fünf Kontinente liefert, und gründete sein weltberühmtes Forschungslabor. Die Liste ließe sich noch lange fortführen, jedenfalls zeigt sie exemplarisch, wie groß und wie wichtig die deutschsprachige Bevölkerung in der Industrie, der Landwirtschaft und nicht zuletzt im kulturellen Bereich des Gastgeberlandes Ungarn war.
"Hoztam uta" geht ausführlich auf die Anfangsschwierigkeiten der Donauschwaben ein, die sich auf Harta ansiedelten, die Verwendung des Materials der Kähne auf den baumlosen Ebenen, die Planung und den Bau von Straßen und Plätzen, den Brand von 1852 und die bitterer, aber zugleich dynamischer Wiederaufbauprozess. Eine farbenfrohe, romanhafte Geschichte, bei der jedes Wort dramatisch wahr ist.
ist die gründliche Beschreibung (mit farbigen und schwarz-weißen Abbildungen) des Lebens und Werks des berühmten schwäbischen Malers aus Harta, des unverdient vergessenen Pfarrersohns Tibor Gallé Damit erinnerten der Autor und IdőJel, der Herausgeber des Buches, nicht nur an unsere gemeinsame ungarisch-deutsche Geschichte und Kunst, sondern füllten sozusagen eine Lücke.
Der Band hat weder die Aufgabe noch diskutiert er den schändlichen Makel unserer Vorgeschichte, die Deportation der Deutschen aus Ungarn. Diese unmenschliche Maßnahme fand in Ungarn statt, das von 1946 bis 1948 von der sowjetischen Armee besetzt war, basierend auf dem Diktat der Kommunisten, die aus dem Moskauer Exil zurückgekehrt waren. Es gab jedoch diejenigen, die bleiben konnten, und viele der Vertriebenen und ihre Nachkommen kehrten entweder als Besucher oder dauerhaft nach Hause zurück. Es scheint zu beweisen, dass Ungarn, wie es seit Jahrtausenden war, auch heute noch akzeptiert, auch wenn es nicht bereit ist, den Forderungen nach unbegrenzter und größtenteils unkontrollierter Migration nachzukommen.
Als Nachwort zitiere ich das Vorwort von Krisztina Wéber zum Band: „Ich empfehle es meinen Kindern und Enkelkindern … Damit vermittle ich ihnen die authentische Geschichte ihrer Herkunft und Wurzeln. In der Hoffnung, dass all dies - einschließlich des Beispiels unserer Vorfahren - zu ihrem Höhenflug beitragen wird."
Autor: Zoltán W.-Nemessuri
Der Artikel ist auch auf Deutsch auf dem Portal ungarnreal.de zu lesen.
(Titelfoto: Deutsche Kinder. Foto: Solymár online)