Sándor Bardóczi, Chef-Landschaftsarchitekt von Budapest, hatte eine weitere „grüne Idee“. Kürzlich kritisierte er die Begrünung der Friedhöfe der Hauptstadt, nun wandte er sich an die Grundstückseigentümer der Gartenstädte. Es scheint, als würde er ständig mit den Verteidigern der Bäume in der Innenstadt kommunizieren, liest Magyar Nemzet vor.

Sándor Bardóczi, der Chef-Landschaftsarchitekt von Budapest, nutzte die Herbstlaubsammelzeit als Vorwand, um mit den Menschen in der Gartenstadt in Kontakt zu treten. Wie üblich zitierte der Fachmann aus dem Facebook-Post Immobilienbesitzer mit Garten. So schreibt er in seinem Post vom 9. November: „Laut Analysen des Satelliten-Infrarotbildes nehmen die Grünflächen der Hauptstadt in den Privatgärten der Gartenstädte am stärksten ab. Großinvestitionen hier, Immobilienentwicklungen auf der grünen Wiese dort, der Rückgang der Grünflächenintensität hat in den letzten 30 Jahren vor allem die „grünen“ Stadtteile Buda und Pest getroffen. Einer der typischen Gründe dafür ist die schrittweise Bebauung und Bebauung der Grundstücke: mit größerem Haus, Stellplätzen, Garage, Nebengebäude, Pool, Terrasse, Kunstrasen. Das heißt, Immobilienentwicklung und -sanierung.

Aber es gibt noch einen weiteren Grund: den Niedergang der Gartenarbeit. Es wurde unbequem und zeitraubend, das Laub zu sammeln, es fällt auf das geparkte Auto, es fällt in den Pool: Es ist einfacher, es zu schneiden.

Einerseits behauptet Bardóczi, dass die grüne Bewirtschaftung der Hauptstadt von der Anlage von Gärten, also von den Grundstückseigentümern, abhängt, worauf der Kommentar „vorrangige Investitionen hier, Immobilienentwicklungen auf der grünen Wiese dort“ hinweist. Andererseits erwartet sie von den Besitzern eine neue Art der Gartenpflege. Er empfiehlt allen, mit der bisherigen Praxis, nämlich Gartenlaub zu sammeln und zu transportieren, zu brechen und es stattdessen vor Ort zu verwenden. „Auch wenn das Laub der Laubbäume gesammelt wird, landet es oft in den Grünschnittsäcken von FKF, d.h. es gelangt aus dem Garten. Und damit entziehen wir unserem Garten wertvolle Nährstoffe und machen ihn ärmer“, schreibt er.

Was mit dem abgefallenen Laub bestimmter, möglicherweise infizierter Pflanzen zu tun ist, wird in der Ankündigung nicht erwähnt, und was für viele umweltbewusste Denker inzwischen unerlässlich ist: Wie können wir Lebewesen schützen, die den Winter überleben, indem sie sich im Laub verstecken, wie zum Beispiel Igel ?

Selbst wenn der Gartenbesitzer die Grünabfälle in Säcken sammelt, können sie natürlich in Gefahr sein, aber man hätte erwartet, dass ein so ausführlicher Artikel das Problem zumindest erwähnt.

Sándor Bardóczi hat in den letzten sechs Monaten einige Ideen im Sinne des „neuen grünen Ansatzes“ entwickelt, die entweder für Verwunderung oder Empörung gesorgt haben. Kürzlich stellte ein Friedhof im Komitat Pest ein Foto aus den 1930er Jahren und ein Foto, das die heutigen Verhältnisse widerspiegelt, mit diesem Kommentar gegenüber: Auf dem ersten „beherrscht eine Baumreihe aus wilden Kastanien und Linden, die zwischen den beiden Weltkriegen gepflanzt wurden, das Bild, auf die die heute noch lebenden Dorfältesten stolz sind". Über das zweite Bild schrieb er: „Hier trifft einen die Kargheit des Grundstücks zwischen den Millionen marmornen Grabsteinen fast in die Brust.“ Bardóczi schloss aus all dem, dass „wir gerne vergessen, dass unsere Friedhöfe auch wichtige Teile des grünen Netzes der Siedlung sind. Dabei spielt es keine Rolle, in welche Richtung sich die originalgetreuen Darstellungen von Nekropolen und Polisen entwickeln."

Damit wir Gergely Karácsony nicht vergessen, der in eine hoffnungslose Lügenspirale geraten ist, hat sich der Bürgermeister neulich einen interessanten Post einfallen lassen:

Und die Frühlings- und Sommermonate waren für die Budapester voller Ärger, denn der Chef-Landschaftsarchitekt und sein Team bezeichneten einige der von ihnen betreuten Grünflächen als „Bienenweiden“, was bedeutet, dass der Hauptgarten einfach nicht gepflegt wurde ihnen.

Die Einwohner der Stadt waren empört über die ungemähten Flächen und fragten sich, wie viele allergene Pflanzen darauf leben?

Bisher haben die Bardóczis auch eine Reihe öffentlicher Brainstorming-Sitzungen für die Entwicklung von Stadtparks angekündigt (darunter solche wie Gellérthegy oder Népliget, für die Regierungspläne vorliegen), aber sie haben noch nicht angekündigt, was sie mit dem gesammelten tun würden Ideen.

Autor: György Kerégyártó

(Kopfbild: Ripost)