Vor 77 Jahren schossen die Bogenschützen Sára Salkaházi, die 2006 vor 15 Jahren vom Heiligen Stuhl selig gesprochen wurde, zusammen mit fünf Nonnen in die eisige Donau.
Sára Salkaházi wurde am 11. Mai 1899 in Kassa geboren. Ihr ursprünglicher Name war Sarolta Klotild von Schalkház.
Sáras Jugend zeigte die Versuche eines talentierten Menschen, der seinen Platz suchte. Sie erwarb ein Lehrerdiplom, unterrichtete aber nur ein Jahr. Als der Landesteil durch den Friedensvertrag von Trianon an die Tschechoslowakei angeschlossen wurde, nahm er bewusst das Schicksal einer Minderheit auf sich. Als Spross einer Hoteliersfamilie studierte er Buchbinderei und arbeitete anschließend im Hutgeschäft seiner Schwester. Er war auch Journalist, Schriftsteller und Zeitungsredakteur. Mit ihren Publikationen und ihrer Organisierungsarbeit für Mädchen und Frauen versuchte sie, auf die großen sozialen Unterschiede mit großer sozialer Sensibilität zu reagieren.
1927 lernte er die Sozialbrüder kennen, die sich in Kassa niederließen. Er absolvierte den von ihnen organisierten Sozial- und Gemeinwohlkurs und näherte sich im Geiste immer mehr dem Geist der 1923 von Margit Slachta in Ungarn gegründeten Gesellschaft der Sozialbrüder.
1929 trat er der Gesellschaft der Sozialbrüder bei, die dem alten klösterlichen Ideal in moderner Form folgt. Er organisierte zunächst die Arbeit von Karitász in Kassa, dann zog er im August 1937 endgültig nach Budapest. Im Haus der Mutter bekam er immer eine Stelle, für die es keinen Mann gab. In einem Jahr war er in achtzehn verschiedenen Arbeitsbereichen tätig.
Pfingsten 1940 legte er seine ewigen Gelübde ab. Passwort:
"Alleluja! Ecce ego, mitte me!“ (Hier bin ich, sende mich!) 1942 – als viele Menschen aufgrund der deutschen Freundschaft ihre ursprünglichen deutschen Namen wieder annahmen – änderte er seinen Namen in Salkaházira.
Margit Slachta und die Gesellschaft der Sozialbrüder kämpften mit allen Mitteln gegen die nationalsozialistische Flutwelle, die das Land überflutete. Damit waren erhebliche Risiken verbunden, die die Brüder bewusst eingegangen sind. Bruder Sára schrieb im April 1940 in sein Tagebuch: "...Ich sollte keine Angst vor Folter haben, ich sollte kleine körperliche Schwächen willkommen heißen, ich sollte mich über den Tod freuen".
Die Sozialbrüder beteiligten sich an der Rettung der Verfolgten – was viel Mut erforderte. Ungefähr tausend Menschen verdanken ihnen ihr Leben, fast hundert von ihnen persönlich Bruder Sára. Alle Häuser der Kompanie in Budapest und auf dem Land waren voller Verstecke, die mit gefälschten Papieren ausgestattet waren. Am 27. Dezember 1944 umzingelten die Arrowmen das Arbeiterfrauenheim in der Bokréta-Straße, das unter der Leitung von Bruder Sára stand. Sie suchten nach Juden und nahmen vier verdächtige Personen sowie die Religionslehrerin Vilma Bernovits fest. Bruder Sára war im Moment nicht im Haus, er kam nur, um das letzte Wort zu sprechen. Er hätte die Verhaftung vermeiden können, aber er tat es nicht. Als verantwortlicher Leiter des Heims wurde auch er verschleppt, und alle sechs wurden laut Augenzeuge noch am selben Abend nackt ausgezogen in die eiskalte Donau am Fuße der Freiheitsbrücke geschossen. In der Minute vor der Hinrichtung kniete Bruder Sára nieder, wandte sich seinen Mördern zu und machte mit zum Himmel erhobenem Blick ein großes Kreuz über sich. Gott nahm sein Lebensangebot an, sein Lebensopfer wurde erfüllt.
1972 wurde er vom Yad Vashem Institute in Jerusalem für seine heldenhaften lebensrettenden Aktivitäten zu den Gerechten unter den Völkern gezählt.
1996 verlieh der Innenminister der Republik Ungarn Bruder Sára in Anerkennung seines mutigen Verhaltens und Ansehens ein posthumes „Mutabzeichen“. Sein Andenken wird durch zahlreiche Gedenktafeln und Gedenkstätten bewahrt, ein Platz und ein Kai sind nach ihm benannt.
Sein Seligsprechungsverfahren wurde Ende 1996 von der Gesellschaft der Sozialbrüder eingeleitet und im Januar 1997 vom Heiligen Stuhl genehmigt. Sein Seligsprechungsdekret wurde am 28. April 2006 von XVI. Papst Benedikt und seine feierliche Proklamation fand am 17. September 2006 auf dem Platz vor der St.-Stephans-Basilika in Budapest statt. Die festliche Messe wurde von Kardinal Péter Erdő präsentiert.
Quelle, vollständiger Artikel und Bild: Magyar Kurír