Zuwanderer werden in Deutschland in großer Zahl benötigt, um den Produktivitätsverlust und das Scheitern der Energiewende zu verhindern, die durch einen starken Arbeitskräftemangel verursacht werden könnten. Dies ist die Meinung von Robert Habeck, dem neuen Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, der sagte:  

„Heute gibt es 300.000 unbesetzte Stellen im Land, und wir erwarten, dass diese Zahl auf eine Million oder sogar mehr ansteigen wird. Wenn wir das nicht reduzieren, wird es echte Produktivitätsprobleme geben.“ Eine Verbesserung der Ausbildung und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf könnten dabei helfen, aber auch die Erhöhung der Zuwanderungszahlen bei Ingenieuren, Industriellen und Krankenpflegern sei unabdingbar.

Habeck, der als Abgeordneter der Grünen politisiert, betonte, es werde eine "kolossale" Aufgabe für Deutschland, wenn es wirklich eine Reduzierung der Treibhausgase erreichen und gleichzeitig den Energiebedarf der Industrie decken wolle. Bis 2030 wird erwartet, dass sie die Emissionen gegenüber 1990 nur noch halbieren können, was weit unter dem theoretischen Ziel der Regierung von 65 Prozent liegt. Aufgrund der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie konnte Deutschland die für 2020 festgelegte Reduzierung um 40 Prozent aufrechterhalten, aber bereits 2021 waren diese Auswirkungen verschwunden und die Emissionen begannen wieder zu steigen. Einer der Gründe dafür ist, dass Deutschland beschlossen hat, alle seine Kernkraftwerke bis Ende des Jahres abzuschalten, und dadurch verstärkt Kohlekraftwerke genutzt werden, die die Bundesregierung ebenfalls abschaffen würde. idealerweise" bis 2030, wobei schrittweise auf schadstoffärmere Energiequellen umgestellt wird.

Erneuerbare Energiequellen – Solar- und Windenergie – decken derzeit 43 Prozent des Energiebedarfs in Deutschland ab, dieser solle aber bis 2030 deutlich auf 80 Prozent gesteigert werden, betonte der Minister und wies darauf hin, dass auch der Stromverbrauch in diesem Zeitraum voraussichtlich deutlich zunehmen werde. weil die Menschen zum Beispiel beginnen, Elektrofahrzeuge massenhaft zu nutzen.

Quelle: MTI

Eröffnungsfoto: Kay Nietfeld / DPA / AFP