Als Deutschland im Sommer 1941 seine Offensive gegen die Sowjetunion startete, hatte sich Ungarn noch nicht auf einen ernsthaften Krieg vorbereitet. Die Rumänen und Slowaken schlossen sich jedoch sofort dem Feldzug an der Seite der Deutschen an, die hofften, nach dem schnellen Sieg der Wehrmacht etwas von dem zurücknehmen zu können, was die erste und zweite Entscheidung in Wien Ungarn gegeben hatten. Dies zwang auch Ungarn zum Handeln.
Außerdem bombardierten vier Tage nach Eröffnung der Operation Barbarossa, also am 22. Juni 1941, Flugzeuge ohne Abzeichen die Stadt Kassa, und der Schnellzug von Kőrösmező in den Karpaten nach Budapest wurde von Flugzeugen mit sowjetischen Abzeichen bei Rahó mit Maschinengewehren beschossen .
Premierminister László Bárdossy gab am 27. Juni bekannt: Als Folge eines nicht provozierten Angriffs der Sowjets auf unser Land erklärt die ungarische königliche Regierung, dass zwischen den beiden Ländern ein Kriegszustand errichtet wurde. Einige Tage später brach das Armeekorps namens Karpatengruppe, das Teil des schnellen Korps war, das sich sowohl bei der Invasion in Nordsiebenbürgen als auch bei den militärischen Bewegungen in der südlichen Region hervorgetan hatte, bereits an die Front auf.
Das Korps, zu dem auch die mechanisierten Formationen der Nationalgarde gehörten, drang innerhalb von vier Monaten tief in das Gebiet der Sowjetunion vor, verlor jedoch fast vollständig seine militärische Ausrüstung. Ab November nahm das Königreich Ungarn daher nur noch mit einer Besatzungsmacht, mit fünf Brigaden, am Krieg gegen die Sowjetunion teil.
Doch die deutsche Offensive, die sich im Sommer noch mit Dampfzuggeschwindigkeit bewegte, geriet Ende des Jahres nahe Moskau ins Stocken. Der Barbarossa-Plan, der enorme materielle und blutige Opfer erforderte, verfehlte sein angestrebtes Ziel, und Adolf Hitler beschloss angesichts der deutschen Verluste, die Kräfte seiner Mitstreiter in der nächsten Kriegsphase verstärkt einzusetzen . In den letzten Tagen des Jahres schrieb er einen Brief an Mussolini, Antonescu und Horthy, in dem Ferenc Szombathelyi, Generalstabschef des Honvéd, erklärte:
"...unsere freiwillige Teilnahme wurde gleichzeitig zur Verpflichtung".
Feldmarschall Wilhelm Keitel vereinbarte Ende Januar 1942 mit Antonescu in Bukarest, dass die Rumänen noch mehr Soldaten an die Front schicken würden.
Auch der kaiserliche Außenminister Joachim von Ribbentrop und Generalfeldmarschall Keitel führten Gespräche in Budapest. Sie forderten den Einsatz der gesamten ungarischen Armee. Nach langem Überreden versprach Bárdossy: Ungarn ist bereit, an die äußerste Grenze seiner Möglichkeiten zu gehen. Am nächsten Tag versicherte Horthy Hitler in einem Brief, dass die ungarische Armee an den Frühjahrsoperationen teilnehmen würde.
Die ungarische 2. Armee, die an die Front ging, bestand aus 9 leichten Divisionen, einer improvisierten Feldpanzerdivision und 207.000 Soldaten und Soldaten einer Luftfahrtgruppe. Sie nahmen fast die Hälfte des gesamten Arsenals der Landesverteidigung mit.
Die erste Lieferung verließ am 11. April 1942. Die meisten Truppen wurden im Kursk-Gebiet ausgeladen und schlossen sich sofort den deutschen Offensivoperationen an. Auf Kosten harter Kämpfe und erheblicher Verluste eroberten sie die Stadt Tyim und erreichten dann am 6. Juli die Ufer des Don.
In Ermangelung veralteter Artillerie und ausreichender Panzerkräfte wurden alle Widerstandspunkte mit einem Infanterieangriff eingenommen, der bereits auf dem Weg dorthin erhebliche Verluste verursachte.
An den Ufern des Don konnte die Rote Armee einige Brückenköpfe halten. Obwohl sie von Zeit zu Zeit auch mit deutscher Hilfe angegriffen wurden, blieben die Brückenköpfe bis zur Winteroffensive in sowjetischer Hand. Das ist wichtig, denn hier begann der Gegenangriff.
Zu diesem Zeitpunkt war die Ausrüstung der ungarischen 2. Armee jedoch ziemlich abgenutzt. Außerdem musste er eine Linie von etwa zweihundert Kilometern halten, was viel länger war als seine Kräfte und Fähigkeiten. Die Situation ist gut dadurch gekennzeichnet, dass es am Ufer des Don Abschnitte gab, wo es nur notwendig war, den Fluss zu beobachten. Und nirgendwo konnten sie ein Verteidigungssystem schaffen, das in mehrere Ebenen unterteilt, mit ausreichenden Reserven ausgestattet und auch in die Tiefe gebaut war. Die ungarische Nationalgarde hoffte, dass die Sowjets ihre ganze Kraft der Schlacht von Stalingrad widmen und nicht anderswo angreifen könnten. So ist es nicht gekommen.
Quelle: Ákos Jezsó / Hirado.hu
Bild auf der Titelseite: Infanterieeinheit der 2. ungarischen Armee bei Don Bend (Foto: Nationale Fotogalerie)