Am Donnerstag, dem Gedenktag für die Opfer des Holocaust, führte Papst Franziskus ein etwa einstündiges langes und liebevolles Gespräch mit Frau Edith Bruck im St. Martha's House, fast ein Jahr nachdem er die Schriftstellerin in ihrem Haus in Rom besucht hatte , gab der Pressedienst des Heiligen Stuhls am Abend des 27. Januar bekannt.

Beide betonten den unschätzbaren Wert, die Erinnerung an die Vergangenheit einschließlich ihrer schmerzhaftesten Punkte an die Jüngsten weiterzugeben, damit sich nicht dieselben Tragödien wiederholen, heißt es in der kurzen Stellungnahme.

Die 89-jährige Bruck Edith wurde in Tiszakarád in einer jüdischen Familie geboren, ihre gesamte Familie wurde während der Judenverfolgung verschleppt. Er lebt seit langem in Italien. Vor einem Jahr, am Internationalen Holocaust-Gedenktag, veröffentlichte die vatikanische Tageszeitung L'Osservatore Romano ein Interview mit ihm. Papst Franziskus war damals von ihrer Aussage so bewegt, dass er die Schriftstellerin am 20. Februar in ihrem Haus in Rom besuchte.

Der Heilige Vater wandte sich dann mit diesen Worten an den Schreiber: „Ich bin hierhergekommen, um Ihnen für Ihr Zeugnis zu danken, um meinen Respekt vor den Menschen auszudrücken, die durch den nationalsozialistischen Wahn zu Märtyrern wurden, und um meine Worte von ganzem Herzen zu wiederholen, die ich sagte in Jad Vasem, und das sage ich allen zu einem Menschen, der wie Sie viel gelitten hat: "Vergib mir, Herr, im Namen der ganzen Menschheit!"

Edith Bruck wurde 1932 in Tiszakarád, einem kleinen Dorf in Tiszahát, geboren. In seiner Kindheit erlebte er Armut, er war das sechste Kind seiner Eltern. Die ganze Familie wurde deportiert, er verlor seine Eltern und einen Bruder. Er selbst besuchte Auschwitz, Dachau, Bergen-Belsen. „Eines nach dem anderen wurden meine Bücher unter Schmerzen konzipiert“, gesteht er. Sein erstes Buch Chi ti ama così (Wer liebt dich so) ist ein Geständnis über seine Kindheit, den Krieg, das Lager und die Flucht. Diese Schrift ist auch als „Tagebuch der überlebenden Anne Frank“ bekannt. Nach zwanzig Jahren fühlte er genug Kraft in sich, um sein Heimatdorf wieder besuchen zu können. Diesen Besuch verewigt er in einer (auch verfilmten) Erzählung, die er zusammen mit zwei weiteren Erzählungen im Band Due stanze vuote (Zwei leere Zimmer) veröffentlichte. Er schrieb mehrere Romane und Kurzgeschichten und übersetzte die Werke mehrerer ungarischer Autoren, darunter Attila József, Miklós Radnóti und Gyula Illyés, ins Italienische. Nach dem Camp suchte er seinen Platz, und die Lösung schien Israel zu sein, wo viele Überlebende in jenen Jahren ein Zuhause fanden. 1948, im Alter von 16 Jahren, wählte sie als verheiratete Frau dieses Land zu ihrer Heimat, wo sie bis 1954 lebte. Anschließend zog er nach Italien und wurde dort Schriftsteller. In Rom heiratete sie den Filmregisseur Nelo Risi, der eine herausragende Persönlichkeit des italienischen Kulturlebens war. Edith Bruck arbeitete auch als Journalistin, war Radio- und Fernsehmitarbeiterin, führte Regie bei Theaterstücken und drehte Filme. Einer seiner Filme war Teil einer Fernsehserie, in der Schriftstellerinnen die Landschaften Italiens darstellten, aber er drehte auch Porträtfilme, von denen einige über soziale Außenseiter, Blinde und Zwerge handelten. „Die Erinnerung hält uns am Leben, und das Leben erhält die Erinnerung“, sagte er bei einer Preisverleihung. Es war ihm immer wichtig, als Zeuge für alle Verfolgten zu sprechen, er spricht gerne mit Jugendlichen und Erwachsenen, und in solchen Fällen spricht er nicht nur über die Judenverfolgung, sondern auch über die heutigen Vorurteile und die heutigen Ausgestoßenen. Der italienische Schriftsteller Primo Levi, der auch Auschwitz überlebte, sagte über ihn: "Er gehört zu denen, die wie Hiobs Boten überlebt haben, um sprechen zu können."

Quelle: magyarkurir.hu

Ausgewähltes Bild: Vatikanische Nachrichten