Aus den Gefängnisbriefen von Oberst Lukasz Cieplisnki, einem Symbol des polnischen Unabhängigkeitskampfes, wurde ein Hörbuch gemacht. Am 1. März findet im Polnischen Institut in Budapest die Präsentation seines Werkes I Die for God and Homeland statt, das aus dem entstanden ist, was er seiner Frau und seinem Sohn geschrieben hat.

Seit 2011 wird in Polen am 1. März der Nationale Gedenktag der verfluchten Soldaten begangen. An diesem Tag im Jahr 1951 wurde Oberst Lukasz Cieplinski, eine der größten Persönlichkeiten der polnischen Geschichte des 20. Jahrhunderts und des polnischen Unabhängigkeitskampfes, zusammen mit seinen Kameraden hingerichtet, heißt es in einer Erklärung, die MTI übermittelt wurde.

Cieplinskis im Gefängnis Mokotów in Warschau geschriebene Briefe wurden zu einem spirituellen Symbol des Abschieds der Generation, die an der Unabhängigkeitsverschwörung beteiligt war. Die nach dem Krieg getöteten polnischen Patrioten starben in dem Glauben, dass ihr Opfer eines Tages ein freies Polen bringen würde.

Das Polnische Institut in Budapest veröffentlichte die ins Ungarische übersetzten Gefängnisbriefe in Form eines Hörbuchs.

An der Präsentation werden die Historikerin Elzbieta Jakimek-Zapart, eine Mitarbeiterin des Instituts für Nationales Gedenken, der Biograf von Cieplinski, Ádám Dergán, stellvertretender Generaldirektor des Komitees für Nationales Gedenken, und der Künstler Zoltán Fábián, der die Musik des Stücks geschrieben hat, teilnehmen. Die Teilnahme ist anmeldepflichtig ( [email protected] ).

Lukasz Cieplinski wurde 1913 in Kwilcz, Großpolen, geboren und trat 1936 seinen Militärdienst an. Nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 nahm er am Verteidigungskrieg teil, in dessen Verlauf ihm die höchste polnische Kriegsauszeichnung, der Virtuti-Militari-Orden, verliehen wurde.

Er kämpfte für die Verteidigung Warschaus und schloss sich nach der Kapitulation dem Untergrundwiderstand an. Mitte Dezember 1941 überquerte er zusammen mit einer Gruppe von Offizieren die sogenannte "grüne Grenze" nach Ungarn und wurde zur militärischen Nachrichten- und Verbindungsbasis in Budapest geschickt, die unter dem Decknamen Romek operierte, wo er teilnahm Verschwörungstraining. Er galt als einer der herausragenden Kommandeure der jüngeren Generation und nahm auch an der Arbeit antikommunistischer Unabhängigkeitsorganisationen teil.

Er wurde im November 1947 festgenommen und unter der Aufsicht des Ministeriums für Staatssicherheit grausamer körperlicher und seelischer Folter ausgesetzt. Er wurde zusammen mit sechs seiner Gefährten zum Tode verurteilt und am 1. März 1951 hingerichtet. 2007 erhielt er posthum die höchste polnische Staatsauszeichnung, den Orden des Weißen Adlers.

Quelle: MTI

Beitragsbild: Wikipedia/IPN