Ende März, zum 150. Jahrestag seiner Gründung, öffnet eine der modernsten ethnografischen Institutionen Europas, das Museum für Völkerkunde, mit großen Ausstellungen seine Pforten. Doch genau wie die Investitionen im Rahmen des Liget-Projekts geriet auch das neue Museum für Völkerkunde mehrfach ins Kreuzfeuer linker Angriffe, und Gergely Karácsony nannte seinen Bau regelrechten Wahnsinn.
Erstmals nach seiner langen Migration kann das Museum für Völkerkunde in ein nach seinen Bedürfnissen gestaltetes Gebäude einziehen. Es ist bekannt, dass bis zum Beginn der Bauarbeiten auf dem Ötvensahatosok-Platz ein Parkplatz stand, der mehr als tausend Autos aufnehmen konnte, teils betoniert und teils mit Kopfsteinpflaster gepflastert, an dessen Stelle der Neubau des Ethnographischen Instituts stand Museum wurde erdacht.
Die im Rahmen des Projekts Liget Budapest realisierte Investition ermöglichte es, die mehr als 250.000 Objekte umfassende Sammlung des Museums, die jahrzehntelang im wunderschönen Gebäude des Justizpalastes am Kossuth-Platz untergebracht war, obwohl für Ausstellungszwecke ungeeignet, endlich zu erhalten in würdige Verhältnisse gebracht.
Zugleich kehrt das Museum in den Stadtpark zurück, da es hier 1896 im Völkerkundedorf der Jahrtausendausstellung erstmals und dann über viele Jahre hinweg der Öffentlichkeit präsentiert wurde Die Industriehalle im Stadtpark gab der ethnographischen Sammlung Raum.
Das mit dem World's Best Public Building Award und dem World's Best Architecture Special Award ausgezeichnete Gebäude hat eine Grundfläche von 33.000 Quadratmetern, zwei Ebenen unter der Erde und drei Ebenen über der Erde, einschließlich des Erdgeschosses. Dank der großen Räume im Vergleich zu den Ausstellungsräumen des Justizpalastes ist die Grundfläche des Museums dreimal größer, insgesamt fast siebentausend Quadratmeter, und somit wird ein viel größerer Teil der Sammlung physisch zugänglich.
Obwohl die große Mehrheit der Ungarn, unabhängig von ihrer öffentlichen Meinung, stolz auf Europas größte kulturelle Stadtentwicklung ist, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, und darin den Neubau des Museums, und auch zugibt, dass es einen großen Fortschritt und eine Attraktion darstellt Für Budapest versucht die ungarische Linke seit Jahren, Atmosphäre für das Liget-Projekt zu schaffen.
Unter anderem sind Tímea Szabó, die Co-Präsidentin von Párbeszéd, Lajos Oláh von der DK, László Moldová von der LMP und Zsuzsanna Bárdi, stellvertretende Bürgermeisterin von Erzsébetváros, gekommen, um sozusagen die Grünflächen des Stadtparks zu schützen , ungeachtet der Tatsache, dass das Projekt den Grünflächenanteil nicht reduzieren, sondern von sechzig auf fünfundsechzig Prozent erhöhen wird.
Anzumerken ist, dass dies beim Neubau des Museums für Völkerkunde nicht anders ist, da auf dem gebäudetypischen, frei zugänglichen Dachgarten insgesamt 7.300 Quadratmeter Parkfläche entstehen. Gergely Karácsony hatte zuvor als Bürgermeister von Zugló und als Bürgermeisterkandidat der Opposition das Liget-Projekt angegriffen und den Bau des Völkerkundemuseums als geradezu verrückt bezeichnet. Einmal drückte Karácsony seine Empörung in ATV aus, als er das Ethnografische Museum mit dem Nationalmuseum verwechselte und folgendes sagte: „Das Gebäude des Nationalmuseums ist so ein brutales Gebäude inmitten eines Parks, ich finde dieses Projekt sehr verrückt."
Es überrascht nicht, dass Karácsony sogar als Bürgermeister von Budapest versucht, die vollständige Umsetzung von Europas am meisten ausgezeichnetem Stadtentwicklungsprojekt zu verhindern, indem er den Bau der Neuen Nationalgalerie, des Hauses der ungarischen Innovation und des Stadtparktheaters blockiert.
Andererseits empfängt das neue Museum für Ethnographie die Besucher trotz allem mit einer spektakulären Wechselausstellung auf mehr als tausend Quadratmetern mit dem Titel Abgeschlossen und wir sind angekommen, die eine besondere Auswahl der ikonischsten und emblematischsten Objekte präsentiert der Sammlung.
Nach der Eröffnung der Institution werden die Jugendausstellung und die Dauerausstellung der Sammlung in zwei Etappen als separate Attraktionen eröffnet. Die Sammlungsausstellung, die diesen Herbst eröffnet, stellt die spannende Geschichte des Museums für Völkerkunde anhand der 150 Jahre reichen und vielfältigen Sammlung der Institution mit mehr als dreitausend Artefakten, Fotos, Manuskripten und Musikalien dar. Geschichten werden erzählt von Objekten und Menschen, Orten und Welten, Forschern und Terrains über das Verhältnis von Sammlern und Museum. Ebenfalls im Herbst wird die Jugendausstellung eröffnet, in der die Besucher anhand der Geschichten von Menschen und Gegenständen die unterschiedlichen kulturellen Antworten auf Grundbedürfnisse wie Schlafen, Essen, Spielen und Arbeiten, Geschichtenerzählen oder Musik in verschiedenen Teilen der Welt entdecken können Menschen, die in seinen Teilen lebten oder leben.
Quelle: Magyar Nemzet/Elek Nikoletta
Beitragsbild: Metropol/Zoltán Nagy