Tristan Azbej, der Staatssekretär des Büros des Ministerpräsidenten, der für die Hilfe für verfolgte Christen und die Umsetzung des Ungarn-Hilfe-Programms zuständig ist, sagte bei der Eröffnung: Das Staatssekretariat und die jordanische katholische Wohltätigkeitsorganisation haben vor Jahren das jordanische Programm „Garten der Barmherzigkeit“ ins Leben gerufen . Ziel dieses Programms ist es, den nach Jordanien geflohenen irakischen Christen nicht nur eine Lebensgrundlage und Berufsausbildung zu bieten, sondern ihnen auch Arbeit zu verschaffen, um ihre Menschenwürde wiederzuerlangen.
In dem im Gebäude des Piarista Gimnázium in Budapest eröffneten Geschäft können Sie Kunsthandwerk und Souvenirs kaufen, die im Rahmen des Programms hergestellt wurden, sagte der Staatssekretär.
Er fügte hinzu, dass die Kunden im Geschäft nicht nur zum Überleben der im Nahen Osten lebenden christlichen Gemeinschaften beitragen, sondern auch ihre Solidarität mit verfolgten Christen zum Ausdruck bringen. Bei der Unterstützung gehe es nicht nur um das Überleben der im Heiligen Land lebenden Christen, sondern auch um „unsere Identität und unser Überleben“.
Die Eröffnung des Programms und des Ladens zeigt, dass die Ungarn zu der historischen Berufung gekommen sind, Verteidiger des Christentums zu werden, wie sie es viele Male im Laufe der Geschichte getan haben. Denn wenn Christen aus dem Heiligen Land, der Wiege des Christentums, verschwinden, bedeutet das das Ende der gesamten christlichen Zivilisation, sagte Tristan Azbej.
Tomah Ejbara, der Leiter des Projekts, sagte, dass vor drei Jahren während des Besuchs einer ungarischen Delegation in Jordanien die Idee aufkam, Kunsthandwerksprodukte von Flüchtlingen in Ungarn zu verkaufen, hauptsächlich Mosaike und Seife. Und mit der Unterstützung des ungarischen Franziskanerordens und der ungarischen Regierung sei der Traum wahr geworden, was auch den Zusammenhalt und Wert der christlichen Gemeinschaft zeige, fügte er hinzu und bedankte sich für die Hilfe.
Mehr dazu können Sie auf dem demokrata.hu .
Beitragsbild: MTI/Lajos Soós