Es gibt nichts zu verurteilen, wenn ein Christ Parteien wählt, die christliche Werte unterstützen - schrieb Fülöp Kocsis, Erzbischof-Metropolit der Erzdiözese Hajdúdorog, in seinem offenen Antwortschreiben , das auf der Seite Mandiner.hu veröffentlicht wurde er in den Spalten von veröffentlichte 168.hu "Kann ein gläubiger Katholik für die FIDESZ-KDNP stimmen?" auf den Artikel reagiert.
Lieber András Máté-Tóth!
Artikel für die Oppositionskampagne, in dem es darum geht, ob ein gläubiger Katholik die FIDESZ-KDNP wählen kann.
Ich tue dies als Gemeindeleiter, aber auch als einfacher Christ, der danach strebt, Christus nachzufolgen. Sie beendeten Ihren Artikel mit einer interessanten Wendung, in der Sie versuchten, christlich gesinnte Menschen der Regierung gegenüberzustellen, die derzeit das Land führt. Dass Sie offen auf die Wahlurnen verwiesen und damit deutlich gemacht haben, dass es sich hier um einen Wahlkampftext handelt, der den getäuschten Leser davon überzeugen will, die regierungsführenden Parteien nicht christlich zu wählen.
Was beabsichtigen Sie damit, András? Sie wollen scheinbar entlarven, mit einfachen Fakten aufklären und auf unverzeihliche Fehler hinweisen, aber mittlerweile sind unzählige Ausrutscher in Ihrem Gedankengang, die dem aufmerksamen Leser schon vorher, nicht erst am Ende, klar machen, dass es sich hier um einen einfachen handelt Stück Propaganda. Sie erwähnen eines der grausamen Werkzeuge, die im politischen Kampf als verwerflich bekannt sind – den Rufmord, der leider überall im extremistischen Wahlkampf eingesetzt wird. Nun, das ist es, was Sie mit diesem Artikel verwenden. Wenn nicht gegen eine bekannte Person, sondern gegen die beiden Regierungsparteien, als wollte man damit suggerieren, man könne jeden wählen, aber nicht sie. Danke für den Hinweis.
Wenn ich am Ende Ihres Artikels angefangen habe, gehe ich rückwärts.
Nationalismus. Ich kann bezeugen, dass es schön ist, in diesem Land Ungar zu sein.
Es ist gut, stolz darauf zu sein, Ungar zu sein.
Wir haben dies zu Zeiten anderer Regierungen nicht erlebt, daher ist es offensichtlich, dass die Parteien, die sich zu christlichen Werten bekennen, dies ebenfalls betont haben. Gott sei Dank, denn es war nötig. Sie braucht es auch in der internationalen Öffentlichkeit, die Nationen vermischt und nationale Werte zunehmend unterdrückt und sogar angreift. Ja, es muss geschützt werden, sonst geht es verloren. Wer diese ängstliche Liebe als separatistische Ideologie bezeichnet, die nur Einzelinteressen verfolgt, versteht den Begriff des Patriotismus entweder nicht oder gibt ihn lieber zugunsten der ansprechenderen und erwarteteren Hauptlinie auf. Es besteht keine Notwendigkeit, Patriotismus für die Abwertung anderer Nationen verantwortlich zu machen. Soweit ich weiß, hat unser führender Politiker nie eine Aussage darüber gemacht, dass andere Nationen abscheulich, wertlos und minderwertig sind. Es ist daher unfair, ihnen dies aufzuzwingen.
Zensur. Wir veröffentlichen viele Bücher und Publikationen. Völlig überrascht lese ich die Aussage, dass bei kirchlichen Veröffentlichungen oder Veranstaltungen Zensur und Selbstzensur herrscht. Ich weiß nicht, was die unzähligen Erfahrungen sind, bei denen solche Veranstaltungen politisch kritisiert wurden. Vielleicht gab es so einen Überschuss, ich bin ihm nicht begegnet. Ich kann ehrlich sagen, dass ich, obwohl ich bei vielen kirchlichen Veranstaltungen anwesend war, dies noch nie erlebt oder auch nur gehört habe. Natürlich kann man mir vorwerfen, dass es daran liegt, dass ich als Bischof den Ton gut blase. Tatsache ist, dass wir, wenn wir Unterstützung für eine Kirche, Schule, soziale oder andere Einrichtung erhalten, den Unterstützern danken, sei es direkte staatliche Unterstützung oder in Form von TAO von anderen Unternehmern oder Einzelpersonen oder Spendern jeglicher Art. Ich denke, es ist natürlich.
Ja, die Regierung will Kirchen und religiöse Einrichtungen unterstützen,
weil er sieht, dass christliche Werte, Respekt, Anstand, Mäßigung, aber vor allem Hingabe den Betrieb von Institutionen viel effizienter machen, nicht nur das einzelne Menschenleben. Bevor Sie mir vorwerfen, Kirchenleute grundlos heiliggesprochen zu haben, möchte ich gleich hinzufügen, dass es offensichtlich auch in kirchlichen Institutionen viel Ärger, Misshandlungen und Empörung gibt. Dort gibt es genauso gebrechliche Menschen wie anderswo. Der Mensch ist gleichzeitig gut und schlecht, ob er gläubig oder ungläubig ist. Aber wenn eines der Hauptziele einer Institution die Liebe zu Gott und den Menschen ist, ist die Chance etwas größer, dass daraus etwas wird, als wenn es gleichgültig behandelt oder lächerlich gemacht wird.
Politik des Hasses. Leider hat es eine sehr starke Präsenz in unserer Gesellschaft. Ich denke auch, dass der Politiker oder jeder Führer, der daraus Profit zieht, es falsch macht. Aber um zu messen, welche Seite besser darin funktioniert, Hass zu schüren, nun, es gibt kein Instrument, das das alles so gut zeigen kann. Unter dem Deckmantel der Gleichberechtigung und Sensibilität schüren die neuen Ideologien, die die Persönlichkeit verzerren, Hass gegen Andersdenkende. Dissidente ungarische Politik ist einfach ein Ziel für die wichtigsten politischen Kräfte des Westens. Mit gefälschten Bildern, Filmen, Cartoons (!) machen sie den Ministerpräsidenten unserer Nation zu einer Hassfigur. Unwillkürlich pressen sich die Hände zusammen, wenn man solche Dinge in westlichen Ländern sieht und hört. Und davon gibt es einiges. Die Tatsache, dass es jemand anderes tut, ist natürlich keine Entschuldigung für Schuldgefühle, aber der Klarheit halber muss gesagt werden, dass das politische öffentliche Denken heute so geworden ist. Übertragen auf eine einzelne Partei erinnert man sich an die Geschichte, in der einer der beiden nackten Männer den anderen lautstark darauf hinweist, dass er nackt ist.
Sie beginnen die Polemik mit einem interessanten Satz, oder besser gesagt einem Gehirnwäscheeffekt.
Zwischen 1996 und 2012 gab es Ihrer Meinung nach, und Sie berufen sich dabei auf die Ergebnisse der Religionsforschung, eine deutliche Veränderung in den Parteipräferenzen der Gläubigen, insbesondere der praktizierenden Katholiken. Das lässt sich natürlich auch von Nicht-Forschern leicht nachvollziehen, aber die Ausleuchtung der Ursachen hängt maßgeblich davon ab, wo wir die Lichtquelle platzieren, was wir beleuchten oder was wir sehen und zeigen wollen. Sie sprechen vom rechten Flügel des Fidesz nach dem Moment oder dem Prozess der Profiländerung des derzeitigen Ministerpräsidenten, der Konversion.
Andreas! Ich verstehe, dass Sie ein gläubiger Mensch sind, der an Bekehrung und persönliche Reifung glaubt. Oder nicht? Zumindest glaube ich das. Die Menschen, die sich als Studenten gegen die kommunistische Unterdrückung auflehnten, sahen nur, dass dies geändert werden musste. In der Zwischenzeit wurden aus den rebellischen Jugendlichen immer mehr verantwortungsbewusst denkende Politiker, und einige von ihnen wurden in ihren reifen Jahren Staatsmänner. Darüber braucht man sich nicht so sehr zu wundern. Das ist kein Links- oder Rechtsruck, sondern eine Entwicklung, die sich deutlich in den beiden langsam historisch werdenden Parteien nachzeichnen lässt, die von Anfang an existierten und sich offensichtlich in den letzten 30 Jahren herausgebildet haben. Nicht wie die armseligen Partisanen, die geboren werden und sterben, tauchen ihre Mitglieder hier und da wie verborgene Ströme auf. Ist das vielleicht eine bessere politische Rolle als kontinuierliche Reifung?
Ich stimme nicht mit Ihrer Meinung überein, dass die Kirche eine Äquidistanz zu den Parteien wahren sollte.
Die von Ihnen zitierte Verfassung von Gaudium et Spes spricht von Universalität, nicht von Neutralität. Natürlich kann sich die Kirche weder auf ein politisches System noch auf eine politische Partei verlassen. Aber Unterstützung und Kooperation sind nicht dasselbe wie Abhängigkeit und Lähmung. Es ist sicherlich einfacher für uns, mit Parteien zusammenzuarbeiten, die unsere Arbeit unterstützen und unterstützen. Ich kann mir nicht vorstellen, was daran zu verurteilen ist.
Es ist auch offensichtlich, dass es schwierig wäre, mit Parteien zusammenzuarbeiten, die sich offen gegen christliche Werte und die Glaubwürdigkeit kirchlicher Arbeit stellen. Daher denke ich, dass es nichts zu verurteilen gibt, wenn ein Christ Parteien wählt, die christliche Werte unterstützen. Rede es ihnen nicht aus!
Quelle: Mandiner/Sonntag
Bild: MTI