Die Arbeit des von CÖF-CÖKA gegründeten Ziviljustizausschusses besteht im Wesentlichen in der Darstellung von noch nicht aufgeklärten und damit folgenlos gebliebenen Verbrechen während des Kommunismus. Das am wenigsten erforschte Gebiet ist die Kampagne gegen christliche Priester, Nonnen und sogar einfache Gläubige. Die Kommunisten wussten genau, dass die Gemeinschaft religiöser Menschen für ihre menschenfeindliche Utopie am gefährlichsten war, daher ist es verständlich, dass Einschüchterungen und sogar körperliche Misshandlungen zu ihrem Vorgehen gegen die klerikale Reaktion „passten“. Die Analyse von Zoltán Osztie deckt diese Verbrechen auf.
Das Thema der Christenverfolgung in Ungarn sollte zunächst aus einer breiteren Perspektive gesehen und verstanden werden. Unser Land ist auch kein isoliertes Land, alles, was passiert, hängt mit den Prozessen zusammen, die in der Welt stattfinden.
Erstens ist die Geschichte der christlichen Gemeinschaft seit Beginn ihres Bestehens von Verfolgungen begleitet worden. Es gab keine Zeit, in der diese nicht in Kraft traten. Die christliche Kirche ist die Kirche der Märtyrer. Jesus Christus hat seine Jünger bewusst darauf vorbereitet: Wenn sie mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen, denn der Diener ist nicht größer als der Herr, noch der Bote. Es ist eine bemerkenswerte Tatsache, dass elf seiner ersten zwölf Jünger mit dem Vergießen ihres Blutes ihre Loyalität gegenüber Jesus, der sich als Retter ausgab, bewiesen. Die ersten drei Jahrhunderte sind das Zeitalter der Katakomben, als Christen in Rom von den verfolgenden Behörden in unterirdische Tunnel gezwungen wurden.
Heutzutage ist die Situation nicht anders, obwohl wir in Europa davon nur durch die Nachrichten erfahren können, mit denen nicht viele Menschen sympathisieren. Es ist eine Tatsache, dass 13 unserer Mitmenschen jeden Tag auf der Welt liquidiert werden, nur weil sie Christen sind. Insgesamt werden 340 Millionen Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt, wofür die christliche Gemeinschaft die am stärksten verfolgte Religionsgemeinschaft der Welt ist. Vier von fünf Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden, sind Christen. Beobachtenswert ist beispielsweise die Arbeit der internationalen Organisation CitizenGo, die regelmäßig Entwicklungen und konkrete Verfolgungsfälle dokumentiert.
Es sollte uns mit Stolz erfüllen, dass die ungarische Regierung einen Weg gefunden hat, Menschen, die unter Verfolgung leiden, vorbildlich und effizient sinnvoll zu helfen. „Die neueste Forschung zur Verfolgung von Christen in der Welt meldet alarmierende Entwicklungen: Die Zahl der Verfolgten und Bedrohten wächst jedes Jahr und übersteigt mittlerweile 340 Millionen Menschen. Im Jahr 2019 wurden jeden Tag durchschnittlich 13 Christen allein wegen ihres Glaubens ermordet. Die ungarische Regierung hat beschlossen, die Verfolgung von Christen auf Völkermordniveau in jeder Region nicht tatenlos zuzusehen und nicht zu verschweigen... Im Rahmen des Ungarn-Hilfe-Programms Projekte im Gesamtwert von mehr als 21 Milliarden Forint wurden zwischen 2017 und 2021 vor allem im Nahen Osten und in Subsahara-Afrika umgesetzt . Die Höhe der Unterstützung, einschließlich des Stipendienprogramms, beträgt fast 23 Milliarden HUF. Insgesamt haben mehr als 170 Projekte Menschen in Krisengebieten geholfen. Die realisierten Projekte tragen direkt zur Verwirklichung von 13 der 17 von der UN definierten nachhaltigen Entwicklungsziele bei."
Wir haben dies alles gesagt, weil wir, wenn es um die Verfolgung von Christen durch totalitäre Regime geht, nicht nur historische Ereignisse aus der Vergangenheit wiederbeleben, denn die Geschichte wiederholt sich. Die Wirkung der Schrecken des letzten Jahrhunderts ist eine Geschichte, die mit uns lebt: Unser kirchliches und soziales Leben wäre anders, wenn wir heute nicht unter dem Mangel an Verlorenem leiden würden und unsere Gegenwart nicht durch die Ausbreitung früherer ( und Strom) gottlose Mächte.
Bevor wir uns an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Ungarn erinnern und über ihre Rehabilitation nachdenken, lassen Sie uns einige Ereignisse noch einmal durchleben, die uns helfen werden, sie zu verstehen.
Im letzten Jahrhundert gab es zwei Experimente von historischem Ausmaß, die versuchten, das Leben von Gesellschaften ohne Gott zu gestalten. Das eine war der Versuch der nationalsozialistischen Diktatur, der nach Auschwitz führte, das andere der kommunistische Sozialismus, dessen Endstation der Gulag war. Dies sind die dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte, in denen Hunderte Millionen Opfer wurden. „Nie wieder“, hören wir immer wieder von den Rednern bei den Gedenkfeiern, und die Völkermorde gehen weiter. Es gibt nur eine Kraft, Organisation und Gemeinschaft, die seit zweitausend Jahren konsequent ihre Stimme erhebt, protestiert, sich gegen Diktatoren stellt und im Geiste echter Solidarität Hilfe leistet: die katholische Kirche. In der uns interessierenden Epoche, dem XX. So war es auch im 19. Jahrhundert. Der unwiderlegbarste Beweis dafür sind die beiden Enzyklika (Päpstliche Erklärungen) des XI. Ausgestellt von Papst Pius Die erste bezog mit den beginnenden Divini Redemtoris Stellung gegen den „atheistischen Kommunismus“ und brandmarkte ihn als „satanische Geißel“. Und der andere deckte den Nationalsozialismus auf, dessen erste Worte Bände sprechen: Mit berennender Sorge. In der 2000-jährigen Geschichte des Papsttums gab es keinen Präzedenzfall dafür, dass das Kirchenoberhaupt seine Botschaft in der Sprache der Ortskirche verfasste, die von dem Thema besonders betroffen ist. Darüber hinaus wurde der ursprüngliche Wortlaut Eugenio Pacelli , radikal umformuliert Schon in diesen Ämtern, und dann XII. Als Papst Piusz wandte er sich mit allen Mitteln gegen Hitler . Mindestens vierzig seiner 44 Reden auf deutschem Boden zwischen 1917 und 1929 sind als Opposition gegen den Nationalsozialismus zu werten.
Der Kommunismus unterscheide sich um kein Jota vom Nationalsozialismus, da „beide Ideologien die europäische und die christliche Kultur bedrohen. Beide sind materialistisch, antireligiös, totalitär, grausam und militaristisch ... Sie nehmen dem Leben die Heiligkeit, berauben den Menschen seiner Würde, Bedeutung und seines transzendenten Charakters und reduzieren ihn zu einem bloßen Werkzeug rassistischer Herrschaftsziele.
der sowjetische Diktator Joseph Stalin etwa „eineinhalb Millionen Sowjetbürger, von denen 700.000 starben. Ab 1937 hatte die Sowjetunion keinen einzigen Bischof mehr auf seinem Stuhl. Bis 1941 wurden etwa 350.000 orthodoxe Gläubige wegen ihres Glaubens verfolgt, darunter 140.000 ehemalige Priester. Allein im Erscheinungsjahr der beiden erwähnten päpstlichen Enzykliken, 1937, wurden 150.000 Gläubige verhaftet und 80.000 von ihnen ermordet. Im Vergleich zu den 1920er Jahren wurden 1941 95 % der Kirchen im zentralen Gebiet der Sowjetunion geschlossen oder zerstört."
Die Tatsachen dienen als wichtiges historisches Zeugnis. Ein System, das Gott von Grund auf leugnet, wird früher oder später zu einer totalitären Diktatur und antimenschlich. Das gilt auch umgekehrt: Hinter jedem System und jeder Staatsmacht, die zum Völkermord führen, steht eine gottlose Ideologie. Dies wurde von XI formuliert. Papst Piusz anlässlich seines Treffens mit den deutschen Bischöfen am 17. Januar 1937 während der Vorbereitung der Veröffentlichung der vorgenannten beiden Enzykliken: „Der Nationalsozialismus ist seinem Zweck und seinen Methoden nach nichts anderes als der Bolschewismus.“
Daher kann es uns überhaupt nicht überraschen, dass die ungarische Adaption der beiden Diktaturtypen die gleichen Symptome hervorrief wie auf der internationalen Bühne. Derselbe ideologische Hintergrund, dieselbe Methode, um das Ziel zu erreichen: unbegrenzte Macht zu erlangen, indem alle Personen und Organisationen liquidiert werden, die dem Erfolg im Weg stehen.
Bevor wir zu einem Überblick über das Geschehen im Inland übergehen, lassen Sie mich als Zeitzeuge ein persönliches Erlebnis nacherleben. 1976 graduierte ich und beendete 1982 mein theologisches Studium an der Fakultät für Religionswissenschaft der Katholischen Pázmány-Péter-Universität (damals hieß die Einrichtung Akademie für Religionswissenschaft). Drei charakteristische Ereignisse zeigten die als "Gulaschkommunismus" bekannte Atmosphäre der Kádár-Ära. Einerseits kannten wir diejenigen unter den niederen Priestern, die als etablierte Personen mit einer offensichtlichen Mission unter uns waren. Dies war an ihrem Verhalten zu erkennen, sie verließen meist im Laufe der Jahre das Priesterseminar (Priesterausbildungsinstitut), und das spätere tragische Schicksal vieler zeigte, dass sie ruiniert waren. Eine der typischen Methoden diktatorischer Systeme ist es, das Auserwählte als Werkzeug zum eigenen Vorteil einzusetzen, seien es nun Personen oder soziale Gruppen. „Ein Mohr hat seine Pflicht getan, ein Mohr kann gehen“, sagt das Sprichwort, das heißt, wenn sie ihre Pflicht erfüllten, wurden sie nicht mehr versorgt, entlassen oder im schlimmsten Fall zum Schweigen gebracht.
Das zweite Treffen stand im Zusammenhang mit der „Friedenspriesterbewegung“. Das System formte diese Organisation nach dem Prinzip „Teile und herrsche“, wodurch es den oberen und unteren Klerus spaltete und Misstrauen unter den Priestern erzeugte. Hier arbeitete auch ein Netzwerk von Insidern, es gab Menschen, die sich melden mussten, Menschen, die mit etwas erpresst wurden oder die ihre Schwächen kannten und ausnutzten. Die Teilnahme an der Bewegung wurde eine Zeit lang zur Pflicht gemacht, und diejenigen, die sich ihr widersetzten, wurden mit Vergeltungsmaßnahmen konfrontiert. Die Massenentlassung aus dem Zentralinstitut für Priesterbildung ist denkwürdig. 1959. „Auf Antrag des Landeskirchenamtes der Dekan der Akademie für Religionswissenschaft und des Zentralen Auges. Der Rektor bat Bischof Hamvas, mit der bischöflichen Fakultät das obligatorische Erscheinen der niederen Priester bei der nationalen Geistlichen Friedensversammlung am 23. Januar 1959 anzuordnen, da ihre Abwesenheit unangenehme Folgen für das Seminar und für sie selbst haben könnte. - 22. Januar 1959: Nach der Bischofskonferenz Endre Hamvas von Csánád in Anwesenheit des Dekans, des Rektors und des Vikars des Egerer Kapitels die „Entscheidung“, die von einem der Präfekten während der Konferenz vorgestellt wurde Abendessen. Die kleinen Priester (mit Ausnahme von 3) blieben jedoch im Seminar und nahmen nicht an der Friedensversammlung teil. Laut dem Dokument der ÁEH: Edgár Artner musste sich von der Akademie zurückziehen, József Bánk Imre Pap und György Liptay von der Priesterausbildungsanstalt wurden aufs Land versetzt, Major Nándor Takács wurde abgesetzt werden (die Ernennungen wurden ebenfalls ausgewählt); Von der Priesterausbildung und allen Theologie- und Priesterseminaren in Ungarn mussten unter den Studenten ausgeschlossen werden: Pál Cséfalvay , Imre Nagy VI. Jahre, Gábor Vit Adorjáni , László Arató , József Krichenbaum , István Rózsa , Ferenc Rubint , Antal Szakál , Tibor Székely , István Tabódy V. Jahre, Dénes Kis IV. Jahre alt, Balázs Nemes III. Jahre alt, Tibor Sulyok und László Takács II. jährliche Studenten.
Erzbischof József Grősz erklärte in seinem Schreiben an den Rektor: „Wir ordnen daher an, dass alle, die sich mit dem an die Bischöfliche Fakultät gerichteten Schreiben identifizieren, vom Oberrektor zu ihren Ordinarien zurückgeschickt werden, der sich um ihr weiteres Schicksal kümmern wird.“ . Der Erzbischof fügte der Erklärung, die von den Studenten erwartet wurde, bei, mit dem Hinweis, dass die Kalocsa-Studenten sie nicht unterschrieben hätten, also entließ er sie. Die Ordinarien forderten ihre Studenten auf, eine Erklärung abzugeben. Die Mehrheit ging mit den 14 entlassenen Kameraden zur Kommunion, also wurden sie entlassen. 1958/59 stand das Priesterseminar fast vollständig leer. Studienjahr II. Semester weiter mit externen Studenten der Akademie und einigen Studenten des Seminars. Aufgrund der Wartungsprobleme schlug das Presbyterium vor, das Seminar neu zu bevölkern und den Lehrplan der Akademie zu ändern. Demnach sind 40 von 60 Schülern für eine „Umerziehung“ geeignet.
Es war interessant, die Entwicklung der Diktatur mitzuerleben. Die Klasse zwei über uns hat die Einladung zur Friedensversammlung namentlich erhalten, die Klasse eins über uns nur auf der Klassenstufe, und unsere Klasse hat eine solche Einladung nicht erhalten. Die diskreditierte Friedenspriesterbewegung war kein geeignetes Instrument mehr, um das Machtziel zu erreichen.
Die Instrumente der Integration und Einschüchterung funktionierten jedoch immer noch. Die Universität schickte uns zu einem Sommer-Deutschkurs nach Wien, wo wir bei einer katholischen Jugendorganisation untergebracht waren. Um einen Pass zu bekommen, wurden wir der „Passabteilung“ in der Andrássy út zugeteilt. Nachdem er eine Stunde gewartet hatte, kam der Vernehmungsbeamte mit einer Fotokopie meiner Korrespondenz unter dem Arm nach oben – wir wussten, dass unsere Briefe geöffnet werden würden – wo er mich in ein Zimmer führte und mir einen Platz zeigte. Dann begann die Erweichung: Nach der Priesterweihe möchte ich auf jeden Fall in eine gute Pfarrei gehen, sie werden mir dabei helfen, und dafür werden wir uns in Abständen treffen. Denn der Dialog zwischen Staat und Kirche ist wichtig. Wenn es zwischen mir und dem eifrigen Parteisekretär in einem Dorf einen Konflikt gäbe, könnten wir ihn mit Hilfe guter Beziehungen leicht lösen, war der Vorschlag. Ich habe gesagt, dass der Dialog von den offiziellen Kirchen- und Staatsoberhäuptern geführt wird und ich dafür keine Kompetenz habe. Und es gibt keinen angenehmen Ort, da wir dem Oberpastor Gehorsam schulden, also gehen wir zur Arbeit, wo uns eine Disposition (Position) gegeben wird. Nachdem klar war, dass mit mir nichts passieren würde, ließ er mich gehen und ich bekam den Pass. Danach störten sie mich nicht mehr.
(fortgesetzt werden)
Autor: Zoltán Osztie
(Titelbild: okatolikus.hu)