Ungarn schickt keine Waffen in die Ukraine, aber es ist eines der ersten, das sich für den Frieden einsetzt - erklärte Zoltán Kovács, der für internationale Kommunikation und Beziehungen zuständige Staatssekretär, der in einem Interview auch nach dem Sieg von Fidesz bei den Parlamentswahlen gefragt wurde mit dem italienischen Fernsehsender RAI am Sonntag.

Lucia Annunziata, die Moderatorin des dritten RAI-Kanals, der als linksnah bekannt ist, fragte Zoltán Kovács in der Sendung In mezz'ora (Halbe Stunde) nach innenpolitischen und europäischen Themen.

Das erste Thema betraf die Menschenrechte, die im Krieg in der Ukraine schwer verletzt wurden. Der Staatssekretär betonte, dass Krieg niemals eine Lösung darstelle, es in der Konfliktsituation aber nicht nur um Menschenrechte, sondern um internationale Beziehungen gehe.

„Ungarn steht auf der Seite des Friedens, wie alle anderen Nachbarländer der Ukraine“, erklärte er. Auf Nachfrage sagte er, die Formulierung, wonach Ungarn als Nato-Mitgliedsstaat "dissidentes" Verhalten verfolge, sei nicht ganz richtig. Er fügte hinzu,

Ungarn steht hundertprozentig hinter den Beschlüssen der Nato und der Europäischen Union, schickt aber keine Waffen aus nationalen Interessen. Er wies darauf hin, dass das NATO-Verteidigungsbündnis, dessen Aufgaben nicht die Bereitstellung von Waffenlieferungen umfassen.

Zoltán Kovács sagte, die ungarische Regierung sei sehr besorgt über den Krieg und betrachte die Sicherheit der ungarischen Minderheit in der Ukraine als oberste Priorität. Er betonte, dass Ungarn eines der ersten sei, das sich auf der Grundlage der Aufzeichnungen für Frieden und die Aufdeckung der Wahrheit über alles, was in einigen Regionen der Ukraine passiert, einsetze.

Auf die Frage, ob Viktor Orbán als Vermittler zwischen Kiew und Moskau fungieren könne, antwortete Zoltán Kovács, dass der Frieden nicht von einem einzelnen Politiker abhänge und dass der ungarische Ministerpräsident sein Bestes tun werde, um mit den anderen politischen Führern einen Waffenstillstand zu erreichen.

Auf die Frage nach dem Wahlsieg von Fidesz meinte Zoltán Kovács, dass die Position der Regierungskoalition zum Krieg „definitiv gezählt“ habe.

In Bezug auf europäische Rechtsstaatlichkeitsverfahren betonte Zoltán Kovács, dass Ungarn seit dem Wahlsieg von Fidesz 2010 unter politischem Angriff und Hexenjagd stehe. Er erklärte, dass die linke Wahrnehmung, dass Europa sich nur in eine Richtung bewegen könne und dass die Linke vorschreibe, was der europäische Geist bedeute, für die Mitte-Rechts-Kräfte inakzeptabel sei. „Außerdem glauben wir nicht, dass es die richtige Richtung ist“, sagte Zoltán Kovács.

Er betonte, dass die ungarische Regierung die europäischen Verträge uneingeschränkt respektiere, aber gleichzeitig der Meinung sei, dass zwischen den Zuständigkeiten der europäischen Institutionen und der Mitgliedstaaten unterschieden werden müsse.

„Europa ist stark, wenn seine Mitgliedsstaaten stark sind“, sagte er.

Selbst auf dem Höhepunkt der Migrationswelle, die Italien als eine der ersten traf, "hätte Europa reagieren müssen, Ungarn hat es getan", erklärte er.

Was die Beziehungen zwischen Budapest und Moskau betrifft, so haben laut Zoltán Kovács bereits viele Menschen versucht, sie so zu interpretieren, dass sie die ungarisch-russischen Beziehungen für "außergewöhnlich" halten, aber gleichzeitig die Beziehungen zwischen Deutschland, Frankreich und Italien mit Moskau seien volumenmäßig viel stärker, im Vergleich dazu hätten die ungarisch-russischen Beziehungen nichts Außergewöhnliches, erklärte er. Er merkte an, dass die ungarische Regierung mit dem politischen Erbe der letzten dreißig Jahre konfrontiert sei, das „eine starke Energieabhängigkeit von Russland geschaffen“ habe.

Quelle: Magyar Hírlap

Beitragsbild: Mandiner/Márton Ficsor