Die Serie der Historikerin Zsuzsanna Borvendég wurde ursprünglich auf der PestiSrácok-Website veröffentlicht, aber es gibt sicherlich diejenigen, die sie verpasst haben. Aber auch diejenigen, die nicht alle Teile gelesen haben, sollten es noch einmal lesen. Wenn wir das ganze Bild kennen, können wir verstehen, wie wir hierher gekommen sind?
Ende der 1960er Jahre wurde die Informatik zum Eckpfeiler der Technologieentwicklung: Im Ostblock begann man, ein gemeinsames Konzept zu entwickeln, um die Arbeit von Wissenschaftlern aus den "Schwesterstaaten" zu koordinieren. Natürlich spielte das OMFB auch bei der Erfüllung der Ungarn übertragenen Aufgaben eine herausragende Rolle, und der Beirat war bei der Vermittlung von Beschaffungen und dem Abschluss von Kooperationsverträgen unverzichtbar. Ziel der koordinierten Arbeit, die 1967 begann, war die Entwicklung einer miteinander kompatiblen Computerfamilie, des Unified Computing System (ESZR).
10125/1968 in Ungarn. Der Regierungsbeschluss Nr. sah die Einrichtung des interministeriellen IT-Ausschusses vor, der für die Entwicklung des Entwicklungsprogramms verantwortlich war und die Lizenzkaufpolitik erstellte und überwachte. Zu den Spitzenführern des Komitees gehörten Árpád Kiss , der Präsident des OMFB, Zsolt Náray , der Chefdesigner des einheitlichen Computersystems, und János Sebestyén .
Um das Unified Computing System zu schaffen, musste die ungarische Seite das kleinste Mitglied der zu entwickelnden Computerfamilie schaffen, was später ein erheblicher Vorteil für die Firma Videoton war, die die Entwicklung und Produktion durchführte, da sie einfacher konnten bewegen Sie sich in Richtung der Welt der Mini- und Mikrocomputer. Die Umsetzung war für sieben Jahre geplant, zwischen 1969 und 1975, in denen man das Niveau der Computertechnologie der mäßig entwickelten europäischen kapitalistischen Länder erreichen wollte; die Kosten wurden auf etwa zehn Milliarden Forint geschätzt.
Vidipex hat begonnen
Gesondert hervorzuheben ist, dass Videoton die großangelegten Arbeiten nur unter der Bedingung übernehmen wollte, dass es mit westlicher Technik arbeiten könne, weshalb es das Außenhandelsrecht erhielt, da es die Beschaffung von Embargo-Produkten mehr lösen konnte effektiv direkt als durch Zwischenschaltung eines Impex. Dank dessen wurde Vidipex gegründet, das später zu einer der wichtigsten Stützpunkte für den Kauf von Computertechnologie des Sowjetblocks wurde – durch ihn konnten beträchtliche Summen aus der ungarischen Wirtschaft fließen – mit Führern wie Apró Piroska .
Der finanzielle Rahmen für die Entwicklungen war groß genug, um das Interesse ausländischer Anbieter zu wecken. Durch gegenseitiges Überbieten versuchten sie, vorteilhafte Angebote für Ungarn zu machen, konnten aber den Positionsvorteil von Siemens nicht brechen, obwohl der westdeutsche Konzern auf dem Gebiet der Computertechnologie weniger wettbewerbsfähig war. Die ungarischen Anwenderfirmen standen eindeutig auf der Seite von IBM, da das amerikanische Unternehmen seit den 1930er Jahren in unserem Land präsent war und die ganze Zeit - auch nach den Verstaatlichungen - eine Repräsentanz in Budapest hatte, dh die dort tätigen ungarischen Ingenieure kannten das Technik und konnten die anfallenden Reparaturen durchführen - Wartungsarbeiten und ggf. noch einfachere Teile wurden hergestellt, wodurch die Auswirkungen des Embargos gemildert wurden.
Bis in die 1960er Jahre hatte IBM wenig Konkurrenz, Ungarn setzte ihre Maschinen auch in sensiblen Bereichen wie dem Innenministerium oder dem Statistischen Zentralamt ein. In den 1960er Jahren bot sich jedoch die Gelegenheit, die Dominanz von IBM zu brechen, was auch ideologisch unterstützt werden konnte, da die Kommunistische Parteiführung nicht viel über den Aufstieg des amerikanischen Imperialismus oder die Behinderung der Informationsbeschaffung der CIA streiten musste.
Die Sebestyenes entschieden sich für Siemens
Sebestyén und sein Kreis wollten unbedingt die nicht sehr schnellen und wenig effizient arbeitenden Computer von Siemens kaufen, mit dem Argument, dass wir uns so von amerikanischer Technik unabhängig machen könnten. (Dass europäische Computer auch auf amerikanischen Entwicklungen und Komponenten basieren, verschwiegen sie inzwischen wohlweislich.) Die im Preis- und Leistungswettbewerb unterlegenen Angebote von Siemens wurden von fast niemandem außer der OMFB unterstützt, So gelang es den Sebestyéns mit Hilfe des Ministeriums für Außenhandel (KKM), Menschen mit Behinderungen vollständig von der Beschaffung auszuschließen.
Der wissenschaftliche Beirat konnte nicht direkt einkaufen, dafür musste er auf die Arbeit von Außenhandelsunternehmen zurückgreifen, die ein Monopol besaßen, die jedoch branchenweise ein Marktsegment abdeckten, d. h. verschiedene Unternehmen mussten mit dem Einkauf verschiedener Arten beauftragt werden Produkte. Dies war schwierig, und es war nicht möglich, alle impex-Manager gleichermaßen in den Interessenbereich von Sebestyén einzubeziehen, sodass sie ein Unternehmen auswählten, das alle Importe von OMFB durchführte, unabhängig davon, ob das Produkt zum Profil des Unternehmens passte oder nicht. Transelektro wurde ein Partner des OMFB, dessen Anführer zu dieser Zeit Mihály Farkas (nur ein Namensvetter von Rákosis Verteidigungsminister), ein Offizier des MNVK-2 oder Militärgeheimdienstes, war. 1968 war Farkas zeitweilig in Paris stationiert – dort war er mit der Leitung der kaufmännischen Niederlassung betraut –, wurde aber nach seiner Rückkehr Direktor der Sicontact, der neu zu gründenden Siemens-Vertretung in Budapest.
János Nyerges und Transelektro
Die OMFB war nicht verpflichtet, bei ihren Geschäftsabschlüssen Gegenangebote einzuholen, oder zumindest schloss sie mit dem von ihr ausgewählten Partner praktisch konkurrenzlos Verträge unter Bezugnahme auf ein „Schreiben“ des KKM aus dem Jahr 1966. Die Bezeichnung „Brief“ scheint keine behördliche Erlaubnis zu sein, außerdem wurde es laut der Stellungnahme des Staatsschutzes von einem Abteilungsleiter unterschrieben, doch die Innenbeamten hatten nicht den Mut, die Gültigkeit des Dokuments in Frage zu stellen.
Im KKM hatte Sebestyén mehrere Unterstützer, aber der mächtigste unter ihnen war die bereits erwähnte graue Eminenz János Nyerges .
Mit administrativer Hilfe des Ministeriums und den zuverlässigen Mitarbeitern von Transelektro eigneten sich Sebestyén und sein Kreis den Bereich der IT-Beschaffung an. Innerhalb der Außenhandelsgesellschaft wurde eine Gruppe geschaffen, die sich ausschließlich mit OMFB-Angelegenheiten befasst. Ihre Anführerin Károlyn Jelinek , von deren Zuverlässigkeit und Verschwörungspraktiken die Beteiligten längst überzeugt waren, da sie zuvor Gábor Péter . Der Einsatz von Frau Jelinek in der Firma hatte bereits die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich gezogen; nach ihrer Kenntnis war er an vielen Aktivitäten beteiligt, bei denen der Verdacht auf wirtschaftlichen Missbrauch aufkam, aber er wurde nie untersucht, weil er von hohen Parteikreisen unterstützt wurde.
Der Schwiegervater ihrer Tochter János Borbándi , der in den frühen siebziger Jahren, als die Missbräuche des OMFB untersucht wurden, die Position des Leiters der Verwaltungsabteilung der MSZMP KB innehatte und Mitglied des engeren Verteidigungskabinetts war des Ministerrates, des Nationalen Verteidigungsausschusses, und ab 1974 war er auch Vorsitzender als stellvertretender Ministerpräsident.
Überall waren Leute aus dem Outsourcing-Netzwerk
Es ist also eine vielfädige Geschichte, von der ich bisher nur einen kleinen Teil dargestellt habe, aber schon daraus lässt sich erkennen, dass die Mitglieder dieses mafiösen Netzwerks in der Parteiführung, dem Geheimdienst, fremd waren Handel, das Management wissenschaftlicher Entwicklungen und den Ministerapparat. Nach Angaben der Staatssicherheit haben sie dem Land schweren Schaden zugefügt, indem sie die oft deutlich ungünstigen Angebote konkurrenzlos angenommen haben.
Im Prinzip hätte die Computertechnik-Käufe der Firma Metrimpex gehört, aber Transelektro hat deren Kalkulationen durchgezogen. Metrimpex führte ernsthafte Verhandlungen mit der englischen Firma Honeywell, nutzte das große westliche Interesse am östlichen Computertechnologie-Entwicklungsprogramm und erhielt von ihnen einen Rabatt von dreißig Prozent. Dies hatte auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Siemens-Käufe, da das westdeutsche Unternehmen seine Positionen in Ungarn nicht an die Engländer abtreten wollte und daher auch bereit war, den gleichen Preisnachlass zu gewähren.
Metrimpex, das ein besseres Angebot erhielt, wurde rausgeschmissen
Nach Informationen der Spionageabwehr wurde der Erfolg von Metrimpex im Vereinigten Königreich als abschreckendes Beispiel angeführt und darauf verwiesen, dass die ungarische Partei fortan den Rabatt von Honeywell als Ausgangspunkt betrachtete und bei ihren weiteren Käufen auf diesen Bedingungen beharrte.
Die um Sebestyén organisierte Interessengemeinschaft sah den Erfolg von Metrimpex nicht positiv, da er ihnen die Verwaltung und Überwachung von IT-Einkäufen aus der Hand genommen hätte. Einem von Sebestyéns Männern, Simon Endre (sie kannten sich sogar aus Frankfurt, und Simon half später als Beamter des KKM, den korrupten Geschäftskreis des Ingenieurs aufzubauen, und wurde später sein Untergebener beim OMFB), gelang es, die Geschäftsleute von Metrimpex zu entfernen, die dies getan hatten ziemlich viel erholt, von der Formel. Simon erklärte, dass „ er nicht bereit ist, mit Metrimpex zusammenzuarbeiten, weil es dem Ausländer ständig Rabatte abpressen will und damit einerseits die Zusammenarbeit behindert, andererseits die Verhandlungen verlängert und die Lieferung zum gewünschten Termin ungewiss".
Ja, sie haben richtig verstanden: Das von Metrimpex ausgehandelte Angebot war nicht gut, weil sie es geschafft haben, zu große Rabatte zu bekommen. Am Ende hätte es dem Land gut getan und nicht der ausländischen Mafia.
Es stand viel auf dem Spiel, selbst in den Reihen der Partei begann ein erbitterter Kampf um Siemens-Marktanteile, dem wir sogar politische Morde zuordnen können.
Quelle: PestiSrácok
Autorin: Historikerin Zsuzsanna Borvendég
(Titelbild: Radio Videoton Venice de Lux. Foto: Galéria Savaria)