Die Kosten des Wiederaufbaus in der Ukraine sind noch schwer abzuschätzen. Solange die Waffen laut werden und mehr als zehn Millionen Menschen zur Flucht gezwungen wurden, ist das Wichtigste, dass jeder ein Dach über dem Kopf und eine Scheibe Brot in der Hand hat. Die Lastwagen des Ökumenischen Hilfswerks waren bereits am dritten Kriegstag an der ukrainischen Grenze, um diese Krise zu lindern. Trotz der Bedrohung durch russische Luftangriffe haben sie inzwischen ein Koordinationsbüro in Lemberg (Lemberg) eröffnet, das von einem ausgewiesenen Spezialisten, Stochino-Weiss Giuliano (im Bild), geleitet wird, der auch Afghanistan und den Irak besucht hat. Nach der ersten Phase des Notfalls blicken sie langsam in die Ferne.
– Kürzlich präsentierten sie ihre Arbeit Prinz William und Catherine von Cambridge. Wie war das Gespräch?
– Sehr interessant und überraschend entspannt. Ich habe versucht, ruhig zu bleiben, also war es eine wirklich angenehme Erfahrung. Wir sprachen etwa zwanzig Minuten lang, organisiert vom British Disaster Management Committee. Der Grund dafür war, dass wir mit der englischen Hilfsorganisation Christian Aid zusammenarbeiten. Ich informierte sie darüber, was wir tun und wie wir das Geld verwenden, das wir von ihnen erhalten. Ich habe ihnen gesagt, dass unsere Hilfsorganisation seit fast dreißig Jahren in der Ukraine arbeitet und welche Herausforderungen es mit sich bringt, dass wir statt der bisherigen langfristigen Pläne auf die Notsituation reagieren müssen. Sie fragten, ob wir sicher seien und welche Ideen wir für die Zukunft hätten.
"Und sind sie sicher?"
– Die transkarpatischen Kollegen im Grunde schon, und auch die ungarische Grenze ist nah. Wir haben Sicherheitsprotokolle in unserer Repräsentanz in Lemberg und im Falle von Hilfseinsätzen, die in Gebieten mit höherem Risiko durchgeführt werden.
"Auf Lemberg wurden bereits mehrere Luftangriffe durchgeführt." Wie viele davon haben Sie erlebt?
– Wir waren nicht beim ersten Angriff hier. Wir hörten nur den zweiten Aufprall; aber nur so sehr, als ob eine Tür zugeschlagen worden wäre, soll es einen etwa zehn Kilometer entfernten Hangar getroffen haben. Das letzte Mal hörte ich die Explosion deutlich, und dann sah ich die Rauchwolken. Aus diesem Grund mussten wir die Sicherheitsüberlegungen neu bewerten.
– Wie helfen sie in der Ukraine?
– Mittlerweile decken wir das gesamte Spektrum der humanitären Hilfe ab. Einerseits haben wir fast tausend Tonnen Lebensmittel und Hygieneartikel gebracht und im ganzen Land verteilt. László Lehel, der Präsident und Direktor unserer Organisation, übergab neulich Generatoren in Bucsa. Dies ist die allererste Notstufe. Andererseits entwickeln wir längerfristig das sogenannte Cash-Programm. Im Kern geht es dabei um den Übergang von der Versorgung zur bedarfsgerechten Hilfe. In der Praxis sieht das so aus, als würden wir das Pflegezentrum maximal zehntausend Dollar unterstützen, die sie dann für das ausgeben, was sie wirklich brauchen. Wir werden natürlich eine Liste erstellen, die sie von der Menge nicht kaufen können, wie zum Beispiel militärische Ausrüstung. Andererseits können sie zum Beispiel Lebensmittel, Strom kaufen oder sogar Löhne zahlen. Auf ähnliche Weise unterstützen wir auch bestimmte Haushalte: Bedürftige erhalten nach einer Umfrage einen Token, den sie dann gegen Bargeld eintauschen können.
Den gesamten in Magyar Nemzet veröffentlichten Artikel können Sie hier lesen
Autor: Dávid László
Bild: Máté Bach