Um den russisch-ukrainischen Krieg zu verstehen, sei es notwendig, tief in die europäische Geschichte einzutauchen, zumindest bis zum Beginn der Geschäftstätigkeit im Jahr 1694, als die Bank of England als Privateigentum gegründet wurde, schreibt der Ökonom Imre Boros in seinem veröffentlichten Meinungsartikel in Magyar Hírlap .
In den vergangenen 328 Jahren haben die Herren des privaten Geldes das Gesicht der westlichen Welt grundlegend verändert. Von diesem Datum an ist es üblich, von der neuen Ära zu sprechen, die vergangenen Jahrhunderte Kapitalismus und das auf privatem Geld gegründete Reich das angelsächsische Reich zu nennen.
Das Wesen des Imperiums hat sich dadurch überhaupt nicht geändert, dass in den letzten mehr als einem Jahrhundert (seit 1913) das private Geld der Dollar war, der zum immer stärker werdenden Weltgeld geworden ist. Das Reich der privaten Geldmacht wurde nach und nach von den Unionsstaaten als Gaststaat übernommen. Die beiden Weltkriege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lieferten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre endgültige Erfüllung.
Nach Abschluss ihrer imperialen Arbeit wurde die Bank of England 1946 verstaatlicht. Das amerikanische Zentralbanksystem (Federal Reserve System) hingegen befindet sich nach wie vor in Privatbesitz unbekannter Personen, und selbst der amerikanische Kongress kann in seinen Angelegenheiten nur symbolisch mitreden, obwohl die beiden Kammern des Kongresses gemeinsam mit dem Der derzeitige Präsident repräsentiert die Souveränität des amerikanischen Staates. Allerdings wird der staatlichen Souveränität die Kontrolle über das „amerikanische Geld“ entzogen, wie es das britische Empire ab 1694 hatte. Nach der fünfzigjährigen Republik regierten die von den Geldherren gewählten neuen Herrscher bereits so, dass sie die „Lasten“ der Regierung an die Geldherren abgaben.
In den USA ist das heute nicht anders. Tatsächlich ist auch die amerikanische Staatsstruktur dual, sie gliedert sich in einen öffentlichen und einen nicht-öffentlichen Teil (Deep State). Letztere, die nicht-öffentliche, vertritt die Interessen der finanziellen Weltherrschaft, zu der zum Beispiel das gigantische Kriegsbudget gehört. Wir glauben nicht einmal im Entferntesten, dass die Organisation des privaten Währungsimperiums nicht rechtzeitig das Interesse und den Neid anderer Mächte geweckt hat. Die Französische Revolution brach ursprünglich mit dem Ziel aus, dass sich ein weiteres großes Land auf dem Kontinent dem Reich des privaten Geldes anschließt.
Das Unternehmen ging jedoch vorübergehend in Konkurs, Frankreich trat nicht in das Reich des Privatgeldes ein, sondern wurde durch Napoleon Bonaparte zu einem Gegenimperium auf der Grundlage des Staatsgeldes organisiert. Das private Geldimperium musste sein ganzes Wissen sammeln, um seine Konkurrenten zu dominieren. Obwohl das private Geldimperium weit von der traditionellen sakralen Organisation entfernt war, gelang es ihm dennoch, alle sakral organisierten Mächte Europas (Österreich, Preußen und das zaristische Russland) gegen Napoleon aufzustellen, da diese staatlichen Strukturen inzwischen in eine starke finanzielle Abhängigkeit von der Pfund-basiertes privates Geldimperium. Dieses Reich gewährte Kredite für die Kosten ihrer gegenseitigen Rivalität. (Es wurde gemunkelt, dass, wenn jemand in den Krieg ziehen wollte, er zuerst die Rothschilds fragen würde.)
Fast achtzig Jahre lang hatte das private Geldimperium mit dem anderen aufstrebenden Giganten, den Deutschen und ihrem Reich, zu kämpfen. Die Unruhen wurden von zwei Stellvertreterkriegen und zwei verheerenden Weltkriegen begleitet. Preußen, das in beängstigender Geschwindigkeit die deutschsprachigen Gebiete vereinigte, war ein ernstzunehmender Gegner, obwohl auch die Herren des Privatgeldes den Drang verspürten, die deutschen Gebiete zu kanalisieren. Eine Chance dazu sahen sie, wenn die Einigung unter Führung Österreichs erfolgen würde, das sie bereits seit 1916 unter der Habsburger Krone in ihr Währungsreich integriert hatten.
Die Rivalität konnte nicht mit einem Abkommen zwischen Österreich, das auf das Währungsreich angewiesen war, und Preußen, das unabhängiges Staatsgeld verwendete, enden. Österreich sollte stellvertretend für die Interessen des privaten Geldimperiums stehen, erlitt aber 1866 eine fatale militärische Niederlage. Die nächste Stellvertreterrolle fiel Frankreich zu, das lange vom britischen Privatgeldimperium abhängig war, und endete ebenfalls mit einem deutschen Sieg (Sedan, 1870). Die Krone des preußischen Königs wurde in Versailles nicht als Kaiser des vereinigten Deutschlands, sondern als Kaiser aller Deutschen mit sehr symbolischer Bedeutung aufgesetzt.
Deutschland schien unaufhaltsam, beanspruchte Kolonien wie ein Geldimperium und wuchs wirtschaftlich und militärisch in rasender Geschwindigkeit. Weitgehend auf der Grundlage deutscher Entwicklungen beschloss die private Geldmacht, ihren Hauptsitz in die Vereinigten Staaten zu verlegen. Das Finanzchaos der vergangenen Jahrzehnte, aus dem sie übrigens zuvor viel Profit zogen, wurde in Rekordzeit beseitigt und ein Zentralbanksystem über dem Dollar geschaffen, das ebenfalls unbekannten Privatbesitzern gehört. Es gibt allen Grund, den zweiteiligen Weltkrieg im Wesentlichen als Kampf um ein und dasselbe Ziel zu betrachten, ging es doch darum, ob die Deutschen ein für alle Mal von ihrem Weltmachtstreben abgebracht werden könnten. Der zweiteilige Weltkrieg bestimmt noch immer die Geschicke Europas, in dem wir immer auf deutscher Seite und immer auf Verliererseite standen, anders hätte es kaum sein können.
Den Siegerstaaten Europas erging es nach 1945 besser, weil ihnen das neue private Geldzentrum am Ende zumindest wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand bescherte. Auch diesen Wohlstand erhielten die Deutschen in zwei Runden (1949 und 1989) als Gegenleistung für den Eid der ungebrochenen Treue zur Macht des privaten Geldes. Heute glauben wir wieder einmal, dass das Schicksal Europas von den Deutschen abhängt und vor allem davon, wie sie in dieser Situation zu den Russen stehen.
Die deutsch-russischen Beziehungen waren in den letzten zwei Jahrhunderten sehr unterschiedlich. Die Heilige Allianz vereinigte nach 1815 die Sakralstaaten (Österreich, Preußen, Russland) gegen die entsakralisierten (England, Frankreich). Der Wechsel der russischen Seite auf die Seite der Entheiligten (Krimkrieg) war zweifellos ein brillanter Schachzug. Dies war die Voraussetzung dafür, dass der Erste Weltkrieg mit dem Sieg der Entsakralisierten endete. Doch schon in den Elendsjahren nach dem verlorenen Krieg (Weimarer Republik) suchte Deutschland die Zusammenarbeit mit Sowjetrußland, seinem einstigen Kriegsgegner, der sich nun in Richtung Kommunismus bewegte.
Darum ging es beim Rapallo-Abkommen (1922). Die fruchtbare deutsch-russische Wirtschaftskooperation endete auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 nicht, im Gegenteil, sie wurde sogar kurzfristig durch militärische Verbrüderung (Molotow-Ribbentrop-Pakt) ergänzt. Es beweist auch die Genialität der Finanzweltmacht, die die beiden diktatorischen Regime zwischen 1941 und 1945 gegeneinander führte, anstatt weitere gewinnbringende wirtschaftliche Zusammenarbeit zu betreiben, um sich gegenseitig zu Grunde zu richten, was die Praxis des Ersten Weltkriegs wiederholte. Die neue deutsch-russische Annäherung fand unter den Brandt-Schmidt-Sozialdemokraten statt. Die Systemwechsel nach 1989 lenkten den Blick der Deutschen erneut auf die von der Sowjetherrschaft befreiten Staaten, einschließlich der sowjetischen Nachfolgestaaten.
Viele der führenden Wirtschaftsführer, die den wirtschaftspolitischen Kurs repräsentierten, der dazu führte, wurden jedoch Opfer von bis heute unbekannten Angreifern. Das Niveau der russisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen ist für die Parteien nach wie vor sehr zufriedenstellend. Russland versorgt Deutschland mit Energieträgern, wertvollen Rohstoffen und landwirtschaftlichen Grundprodukten im Austausch gegen hochwertige deutsche Industrieprodukte. Deutschland steht, wie so oft im vergangenen Jahrhundert, im Zusammenhang mit dem russisch-ukrainischen Krieg noch immer am Wendepunkt des europäischen Schicksals. Seit der Öffnung nach Osten wurde mit den Russen ein riesiges System gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen aufgebaut. Das deutsche Defizit im bilateralen Handel ist groß.
Das Rückgrat der deutschen Importe (59 Prozent) ist der Import von Erdgas und Erdöl. Mit 27 Millionen Tonnen Erdöl sind die russischen Importe die größten, ergänzt durch 8 Millionen Tonnen aus dem pro-russischen Kasachstan. Die 472 in Russland tätigen Unternehmen beschäftigen mehr als 130.000 Mitarbeiter. Bei Erdgas ist es physikalisch unmöglich, es anderweitig zu ersetzen, wenn die Lieferungen nach Russland ausfallen, dies gilt auch für Rohöl. Zu erwähnen ist, dass die deutsche Industrie zahlreiche ernstzunehmende Ableger in den V4-Staaten und anderswo hat. Wenn die Deutschen in selbstzerstörerischer Weise gegen jede ökonomische Logik die Sanktionen auf Energieträger ausweiten, ziehen sie unweigerlich den durch tausend Fäden verbundenen europäischen Binnenmarkt mit sich. Kurzfristig haben alternative Energiequellen keine Chance, langfristig aber auch kaum.
Eine solche Trennungsprobe hat Deutschland seit 1945 nicht mehr erlebt, als es den Treueeid auf das private Geldweltimperium ablegte im Austausch dafür, in Wohlstand leben zu können. Nun würde die Privatgeld-Weltmacht die Deutschen auffordern, ihren Wohlstand aufs Spiel zu setzen und ganz Europa mitzureißen, insgeheim in der Hoffnung, dass die Privatgeld-Macht Verwaltungsrechte über die unermesslichen russischen Natur- und Rohstoffe erhalte Vermögen. Im schlimmsten Fall wird es nur ein geschwächtes Europa zermalmen.
Dazu wird ein weiterer Stellvertreterkrieg mit dem ukrainischen Stellvertreter geführt, notfalls bis zum letzten ukrainischen Soldaten. Wir sind Teil der Europäischen Union. Übrigens, wenn wir nicht in dieser geopolitischen Situation wären, wäre es hier, mitten in Europa, nicht viel günstiger. Unsere Existenz hängt von einer konsequenten Politik des nationalen Interesses im Land ab, denn heute kann jedes Schwanken fatal sein. Jeder prinzipienlose Handel gegen unsere Interessen erhöht nicht, sondern verringert unsere Überlebenschancen.
Titelbild: Ungarische Nation