Das paranoide System suchte überall, sah überall, in jedem Feinde und wollte die ungarische Volksdemokratie von ihnen befreien.

Vom 21. Mai 1951 bis Mitte Juli wurden 5.182 Familien, insgesamt 13.670 Menschen, vom Säugling bis zum alten Menschen, aus Budapest vertrieben. Die Behörde gab ihnen vierundzwanzig Stunden, um das Nötigste zu packen, ihr bisheriges Leben zu liquidieren, sich von ihren Freunden zu verabschieden und gegen den Abschiebungsbescheid Einspruch einzulegen. Letzterer hatte zunächst keine Chance, die Ablehnung konnte bereits am vorgesehenen Zwangswohnsitz entgegengenommen werden. Morgens kam der Auftrag, am nächsten Morgen der Lastwagen, auf den sie die erlaubte Menge Motorräder laden konnten, dann warteten sie bis zum Abend am Güterbahnhof auf die Verladung in Waggons für die Abfahrt. Ihnen wurde gesagt, dass sie nicht lange in Ungarn bleiben würden, dass sie weiter nach Sibirien, in den Gulag, gebracht würden.

Einige von ihnen hatten bereits die sowjetischen Arbeitslager besucht, als Kriegsgefangene oder als Zivilisten, die zu Malenyky-Robotern geschleppt wurden. Sie hatten Erfahrung, konnten sich aber dennoch nicht vorstellen, was sie erwarten würde. Sie waren Klassenfremde im eigenen Land. Feinde, die Feinde des arbeitenden ungarischen Volkes. Obwohl sie nicht verstanden, warum sie mit diesem Stempel gebrandmarkt wurden, hatten sie doch immer ihrem Land gedient. Als Militäroffizier, Beamter oder auch als Abgeordneter, sogar im Mehrparteienparlament. Unter ihnen waren ehemalige Minister, Staatssekretäre, Richter und Staatsanwälte, Beamte, ehemalige Landbesitzer und Nachkommen historischer Familien mit langer Geschichte. Bethlen, Csáky, Esterházy, Széchenyi, Zichy, Menschen, deren Vorfahren oder auch sie selbst so viel für Ungarn getan haben.

Der Umsiedlungsapparat arbeitete laut Abschlussbericht gut und mit Begeisterung und erledigte seine Aufgabe in zwei statt in vier Monaten wie beim sozialistischen Stellenwettbewerb. Die Partei würdigte die geleistete Arbeit, verteilte Lob und Geldprämien und verschloss die Augen vor den Dingen, die aus den versiegelten Wohnungen verschwanden. Die Kameraden reservierten die hochwertigen Wohnungen für sich. Natürlich nicht offiziell, denn laut offizieller Version wurden die beschlagnahmten Liegenschaften den Werktätigen übergeben. Andererseits sahen die Vertriebenen nie ihre Häuser und ihre Mobiliar und Wertgegenstände, die sie notgedrungen zurückließen.

Das paranoide System suchte überall, sah überall, in jedem Feinde und wollte die ungarische Volksdemokratie von ihnen befreien. Jeder, der nicht bei ihnen war, anders über die Welt dachte oder nicht unterschrieb, um die Politik der Regierung zu unterstützen, galt als Feind. Es galt als Feind, wenn jemand eine gebildete, wohlhabende und erfolgreiche Person war. Sie wurden zuerst deklassiert, d.h. ihres Vermögens beraubt, dann aller ihrer historischen Titel, Ränge und Ämter. Wer Widerstand leistete, wurde eingesperrt, gefoltert und interniert.

Das System hat Ihre Feinde aufgelistet. Da waren die B-Listen, mit denen als politisch unzuverlässig geltende Personen aus der Öffentlichkeit entfernt wurden. 93.000 Beamte wurden auf die B-Liste, also auf die Straße, gesetzt. Die Plätze derjenigen mit juristischen und wirtschaftlichen Kenntnissen wurden mit ungebildeten Menschen besetzt.

Eignung bedeutete Loyalität gegenüber Partei und Volksdemokratie. Berufseinsteiger konnten sich glücklich schätzen, wenn sie als Helfer, Lagerarbeiter oder Wäscher eingestellt wurden. Der Staat der Werktätigen entzog den Alten die Renten, und auch sie mussten arbeiten gehen. Die Verfassung der Ungarischen Volksrepublik von 1949 (an der viele noch festhalten würden) schätzte in dem Bemühen, das Prinzip des Sozialismus umzusetzen, jeden nach seinen Fähigkeiten und seiner Arbeit.

Es gab Kulakenlisten. „Jedes kommunistische Kind weiß, dass Kulaken eine politische Kategorie sind“, schrieb die Ikone der damaligen Zeit, Genosse Rákosi. Die dörflichen „Ausbeuter“, d.h. die wohlerzogenen – oder besser gesagt fleißigen – Bauern, wurden in die Liste der Kulaken aufgenommen. Der Liste der Kulaken wurden etwa hunderttausend Bauernhöfe hinzugefügt. Ihr Land wurde genommen, ihre Kredite wurden gekündigt, sie wurden aus den Vorständen traditioneller Bauernkooperativen entfernt, und sie wurden mit einer Pauschalsteuer und einer Steuerpflicht belegt. Es begann die Liquidierung der Kulaken, die im Volksmund als Zeit des Dachbodenfegens bekannt ist. Viele Menschen gaben auf, aber viele Kulakenfamilien wurden vertrieben. Auch das Land musste in Angst gehalten werden.

Unzuverlässige Elemente, die als immer noch gefährlich für das System angesehen wurden, wurden schließlich deportiert. Wir wagen zu behaupten, dass die Unterbringung in Zwangsunterkünften in ihren Mitteln und Zielen mit der Deportation der Juden vergleichbar war! Das Eigentum wurde weggenommen, ohne Gerichtsurteil wurden die Menschen entrechtet und eingeschüchtert mit behördlicher Gewalt abtransportiert. Die an der Deportation beteiligten Polizisten und ÁVH-Beamten unterschieden sich nicht von den Kadetten. Die als Faschisten, Horthyisten, Ausbeuter, herrschende Klasse gebrandmarkte Gesellschaftsschicht war zu langsamer Zerstörung verdammt, das ultimative Ziel war ihre physische Zerstörung.

Ich lese die Erinnerungen ehemaliger Vertriebener. Ich sehe das dreijährige Mädchen, das um zwei Uhr morgens nicht versteht, was los ist, wie es sein Baby umarmt und schluchzt, dass es nirgendwo hingeht. Ein unhöflicher Mann schlägt sie zu Boden, sodass sie nur noch quietscht. Ich sehe das weinende achtjährige Mädchen jeden Tag zwanzig Kilometer von der Farm zur Dorfschule gehen, im Schnee und Schlamm, im Dunkeln, mit Angst im Herzen. Niemand durfte ihn begleiten, da die Eltern die Grenzen des Hofes nicht verlassen durften und ohnehin für ein bescheidenes Tageseinkommen arbeiten mussten.

Ich sehe den Teenager, der die Egri-Sterne in Fetzen liest, denn das war das Buch, das er mitnehmen konnte. Ich sehe Jugendliche bei körperlicher Schwerstarbeit, die, so sehr sie es auch wollten, nicht weiterlernen konnten, weil neben ihrem Namen das Stigma „X“ (Klassenfremder) stand. Welche Art von psychischen Verletzungen könnte dies bei ihnen hinterlassen haben? Wie konnte ein kleines Kind, das mit seinen Eltern vertrieben wurde, als Klassenfeind betrachtet werden?

Wie Gräfin Margit Bethlen, die Frau des in die Sowjetunion verschleppten ehemaligen Ministerpräsidenten István Bethlen, die Vertreibung überlebte: Im Alter von 69 Jahren wurde ihr eine zehn Quadratmeter große Erdkammer eines Kulaken als Zwangsarbeiter zugeteilt Gehäuse. Warum galt er als gefährlich, als Volksfeind?

Wie lebten die Internierten mit ihren Familien im Barackenlager in Hortobágy, in Wohnungen, die aus Schweineställen und Schafställen umgebaut wurden, hinter Stacheldraht? Von morgens bis abends für ein paar Cent arbeiten, weil es keine andere Einkommensquelle gab und die Vertriebenen für die gleiche Arbeit weniger bezahlt wurden. Wie war es möglich, die täglichen Demütigungen, den seelischen und körperlichen Terror zu ertragen? Was war das Gefühl von Ohnmacht und Verletzlichkeit, gefangen in einer Faust? Was könnte den Geist in diesen Menschen bewahren? Vielleicht ist es das Bewusstsein ihrer Unschuld, der starke Glaube an Gott, die verbleibende Würde und das unveräußerliche Wissen.

Und wie fühlten sich diejenigen, die auf Befehl und Weisung der Partei bei diesen Illegalitäten mitgeholfen haben? Wie haben Sie sich damals gefühlt und wie haben Sie es später erklärt? Wie konnten sie mit ihrem Gewissen umgehen?

Das Amnestiedekret nach Stalins Tod brachte Erleichterung und Befreiung. Dies bedeutete nicht, dass die Vertriebenen in ihre Häuser zurückkehren konnten. Rückforderungs- und Schadensersatzansprüche wurden in allen Fällen zurückgewiesen. Sie konnten weder Budapest noch die größeren Städte oder den Grenzstreifen betreten. Sie hatten keine eigene Wohnung, ihre materiellen Besitztümer wurden ihnen weggenommen, und sie konnten sich nur um Handarbeit bewerben. Das X stand immer noch neben den Namen ihrer Kinder, und nur wer durchhielt, konnte Abitur oder Diplom in der Abendschule machen. Die vielen Absagen waren die gleiche Demütigung wie das Elend der Vertreibung.

Zum Zeitpunkt des Amnestiebeschlusses führte die Partei Klassenfremde neu auf. 1953 waren es 94.827. Die Staatssicherheit registrierte noch viel mehr Feinde, etwa zwei Millionen Menschen. Ihnen wurden 40.000 Agenten zugeteilt. Die Liste der Anti-Regime-Leute wurde von den Geheimdiensten bis zum Regimewechsel verwendet.

Über diese Zeiten wird heutzutage wenig gesprochen, es herrscht viel Chaos in den Köpfen der Menschen. Der Versuch, die Gesellschaft nach sowjetischer Art umzugestalten, d. h. die kommunistische Ideologie in die Praxis umzusetzen, endete in einer Sackgasse, aber die ideologische Gehirnwäsche war erfolgreich. Würde es sich lohnen, eine nach Generationen aufgeschlüsselte Umfrage durchzuführen, um zu sehen, was die Menschen über diese Welt wissen, wenn die Arbeiterklasse, zumindest dem Papier nach, den Sozialismus Hand in Hand mit ihrer verbündeten Bauernschaft aufgebaut hat? Was wissen sie darüber, wie die Moskauer Parteielite ungebildete, einfache Menschen benutzte, um ihre Diktatur aufzubauen?

Was wissen sie von der Tatsache, dass die Partei um ihrer Macht willen jeden, den sie für einen Feind des kommunistischen Systems hielt, gnadenlos von der Straße räumte?

Mit den Vertriebenen wurde eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnet. Wer dagegen verstieß, schwatzte, verletzte das Staatsgeheimnis, und das zog harte Strafen nach sich. Die Beteiligten sprachen also nicht, und nach vierzig Jahren gab es nur noch wenige, die sprechen konnten. Die Dokumente sind seit 1995 durchsuchbar, aber die wirklich belastenden Papiere sind aus den Archiven verschwunden. Die Mehrheit der Gesellschaft erinnert sich nicht oder will sich nicht an die Grausamkeiten der 1950er Jahre erinnern, die Lynchmorde aufgrund von Verwicklungen. Die Nachkommen der verantwortlichen kommunistischen Parteielite leben sorglos unter uns, ebenso wie die Nachkommen derer, die diesem korrupten, gesetzlosen System dienten.

Rache fehlt denen, die unschuldig durch die Abgründe der Hölle gegangen sind. Irgendwie hat sich jeder mit seinem Schicksal abgefunden. Sie mussten leben, arbeiten, studieren und zeigen, dass sie auch unter solchen Bedingungen die Kraft hatten. Sie haben sich mit ihrem Schicksal abgefunden, aber nicht vergeben. Denn was sie ihnen angetan haben, kann nicht vergeben werden.

Quelle: Magyar Hírlap

Bild: Róbert Hegedűs