Statt philosophisch-ideologischer Debatten seien in Sachen Energieversorgungssicherheit Pragmatismus und gesunder Menschenverstand gefragt, erklärte Péter Szijjártó am Donnerstag in Aserbaidschan.
Laut Mitteilung des Ministeriums berichtete der Abteilungsleiter auf dem 27. Baku Energy Forum, dass die sichere Energieversorgung heute das wichtigste Thema auf der Agenda der internationalen Politik sei, das Thema aber „absolut überpolitisiert und überideologisiert ist. "
Er betonte in seiner Rede: Das sollte eine physikalische und mathematische Frage sein, sowohl was die Quellen und Transportwege betrifft, als auch die Berechnung des Bedarfs.
"Man kann keine Häuser heizen, man kann nicht kochen, man kann keine Bauernhöfe mit ideologischen Aussagen betreiben", sagte er.
Er betonte: Die wichtigste Aufgabe sei es, in dieser Angelegenheit zu Normalität, Pragmatismus und gesundem Menschenverstand zurückzukehren.
Péter Szijjártó betonte, dass der Zugang zu Energiequellen von historischen und geografischen Aspekten bestimmt wird und dass Infrastrukturentwicklung und Investitionen erforderlich sind, um den nationalen Energiemix zu verändern. Während es laut ihm "nur darum geht, die russischen Energieträger loszuwerden, gibt es keinen pragmatischen Dialog darüber, wie man sie ersetzen kann".
Er erklärte, dass die Regierung keiner Sanktionierung russischer Erdgasimporte zustimmen werde, da unser Land etwa 85 Prozent seines Bedarfs aus russischen Quellen decke, nicht „nur so zum Spaß“, sondern aufgrund geografischer und infrastruktureller Gegebenheiten.
Darauf hat er hingewiesen
Ungarn bekennt sich eindeutig zur Diversifizierung, beispielsweise zur möglichen Einbeziehung von Gas aus dem Kaspischen Meer, aber dies kann nur nach der Ausweitung der Produktion und der Kapazität der transanatolischen Pipeline erfolgen, was erhebliche Investitionen erfordert.
„Aserbaidschan ist eine gute Gelegenheit, aserbaidschanisches Erdgas werden wir in Zukunft berücksichtigen können, aber das ist nur realistisch, wenn die Transportwege aus der kaspischen Region in die mittlere Hälfte Europas ausgebaut werden. Dafür braucht es Ressourcen der Europäischen Union , Engagement und Programme", sagte er.
Der Minister mahnte: "Anstatt Druck auf Länder auszuüben, die von russischen Energiequellen abhängig sind, sich davon zu lösen, sollten wir in der Europäischen Union darüber nachdenken, wie wir neue Quellen in unseren Energiemix aufnehmen können."
„Es reicht nicht, dass Brüssel nur sagt, dass wir die russischen Energieträger loswerden sollen, denn wenn wir sie loswerden, was passiert dann am nächsten Tag? Wie heizen wir, wie kochen wir, wie betreiben wir unseren Hof? er stellte die Frage.
Er sagte, dass Worte und Taten nicht zusammenpassen, und nannte die Unmöglichkeit der Nabucco- und South Stream-Gaspipelines und die Verzögerung in der Produktion der Schwarzmeer-Gasfelder als Beispiele dafür.
Er erklärte, dass Ungarn sein derzeitiges Energieversorgungssystem nicht aufgeben werde, wenn dies zu höheren Preisen für die Menschen führt, da diese enorme Auswirkungen auf die Lebensbedingungen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft haben.
Anlässlich des 27. Baku Energy Forums führte Péter Szijjártó Gespräche unter anderem mit den Energieministern Aserbaidschans, Bulgariens, Kasachstans und Rumäniens sowie dem ersten Vizepräsidenten der staatlichen Ölgesellschaft Aserbaidschans.
Quelle: Magyar Hírlap
Ausgewähltes Bild: Facebook