Ein Tanga, bemalter Mann, ein als homosexueller Bischof verkleideter Provokateur, erwachsene Menschen in Hundekostümen und an der Leine geführt – wäre extreme Extremität die neue Norm? Zsuzsa Máthé spricht über ihre Erfahrungen in Wien am Samstag, wo sich Pro-Familien-Patrioten nur im Schatten des Stolzes versammeln konnten, eingeschüchtert im Namen der Toleranz.

„Es war eine erstaunliche Erfahrung“, beginnt Zsuzsa Máthés Rückblick auf unsere Zeitung. Der Direktor des Szent-István-Instituts erzählt von den Hintergründen seines Wien-Besuchs am Wochenende: Die Einladung kam von einer österreichischen christlichen Lebens- und Kinderschutzorganisation, die seit 2012 jährlich an diesem Tag eine Straßendemonstration organisiert der Regenbogenparade und sehen gerne zu, wie der östliche Nachbar an seiner traditionsbewussten Position festhält. In diesem Jahr wollten sie auch einen ungarischen Sprecher in Wien, nur als Zeichen der Hoffnung, und so trat Zsuzsa Máthé auf die Bühne der österreichischen Familienanwälte.

„Beim Grenzübertritt fiel uns schon vor Wien auf, dass sich entlang der Straßen alles in Regenbogenfarben kleidete, mit Regenbogenfahnen, die bodenhoch hingen, übernahmen Unternehmen und Kultureinrichtungen ebenso das Symbol der Lobby wie Krankenwagen und Polizeifahrzeuge “, berichtet der Österreicher Máthé über die allgemeine Stimmung auf der Seite. In der Innenstadt bereiteten sich viele Jugendliche im Illuminationszustand, kaum bekleidet, auf die Gigaparty vor, für viele von ihnen ging es offenbar nur um die Möglichkeit der Party.

Unmögliche Umstände

Zsuzsa Máthé sprach auch über die Umstände, unter denen es möglich war, dass eine Gruppe von Menschen, die sich öffentlich für das traditionelle Familienmodell einsetzen, ihre Veranstaltung neben der weltberühmten Wiener Kirche durchführen konnte.

„Das letzte Mal, dass ich so viele Bereitschaftspolizisten gesehen habe, wie zum Schutz der familienfreundlichen Veranstaltung entsandt wurden, war 2006.“

formuliert, und um ein Gefühl für die Ausmaße zu vermitteln, weist er darauf hin, dass etwa hundert Unterstützer der Familie mit österreichischen Fahnen gekommen waren (viele von ihnen kamen im Umbruch nicht auf die Bühne), mit der Handvoll Gruppen, eine erstaunliche Menge sah sich an, hob die Mittelfinger, pfiff, rief, trommelte.

„Unter den Befürwortern des traditionellen Familienmodells erschienen neben den Gastgebern auch Jan Carnogursky, ehemaliger slowakischer Ministerpräsident, Polen, Ukrainer und Ungarn, zusammen mit Nonnen, Priestern, Ausländern und friedlichen Patrioten, die die Normalität in Österreich wiederherstellen wollen. Sie stiegen in das Flugzeug neben der Einrichtung der Familie", sagte er. Zsuzsa Máthe. Wie er es ausdrückte, war die ganze Situation furchtbar dissonant und traurig. „Wir hatten Angst, weil das Verhalten derjenigen, die für Toleranz werben, ziemlich schrecklich war. Ab und zu durchbrachen sie die Polizeiabsperrung, zertrümmerten Schilder, wir fühlten uns nicht sicher." Als Zeichen der Akzeptanz versuchten die Regenbogenmarschierer, die Familienschutzveranstaltung unmöglich zu machen. Auf einer der zerbrochenen Tafeln stand:

Familie: Vater, Mutter, Kinder

Der Leiter des Szent-István-Instituts ist aufgrund seiner Erfahrung fest davon überzeugt, dass Wien und Österreich verloren sind, weil hinter der Normalität auf der anderen Seite der Grenze keine politische Kraft steckt. "Das Klima, das wir dort erlebt haben, hat uns einen verlorenen intellektuellen Raum gezeigt", sagt er und weist dann darauf hin, wie wichtig es ist, dass die politische und intellektuelle Elite den Kampf gegen modische intellektuelle Strömungen aufnimmt. Und wenn sie Krieger sind: Basierend auf Máthés Bericht

"Mehrere Leute sind auf uns zugekommen und haben uns gesagt, dass die Ungarn die letzte Hoffnung in Europa sind, wenn es um die Wahrung der Normalität geht."

Im Gespräch mit Mandiner weist er auch darauf hin, wie seltsam die Symbolik der Situation in Wien war: neben dem in den Himmel ragenden, Gott preisenden Stephansdom, der den Namen des ersten christlichen Märtyrers trägt und der heute nur noch von wenigen beschützt wird Menschen, da waren die, die der Familie beistanden - und gegen ihn das Wüten des Zeitgeistes, voller Temperament und Feindseligkeit.

Auf unsere Frage, wie sich diese Menge, die sich dem Zeitgeist anpassen wollte, wohl befinde, führte Zsuzsa Máthé eine lange Liste auf: spritzige, bemalte Männer, als homosexuelle Bischöfe verkleidete Provokateure, in Hundekostüme gekleidete und geführte Erwachsene an der Leine, darunter mehr oder weniger betrunkene Mädchen im Teenageralter und Jungen, die sich dabei schütteln. „Als Elternteil hatte ich diese Botschaft satt – ist dies das Modell, das wir der heutigen Jugend bieten können? Wird extreme Extremität zur Norm?“ er stellt die poetische Frage.

Wir können auch zu Hause nicht ruhig sein

Bevor wir die ganze Problematik so weit weg von uns sehen, macht der Institutsleiter darauf aufmerksam, dass die Geschlechterproblematik zu Hause, auch an kirchlichen Gymnasien, präsent ist: Er selbst kenne mehrere Mädchen, die sich bereits Jungen nennen und sich weigern sehen sich als Frauen. Tatsächlich wird, wie er sagt, ein Lehrer an einer der Elitehochschulen in Budapest im September als anderes Geschlecht an die Fakultät zurückkehren, genau wie er sich am Ende des Studienjahres von seinen Schülern verabschiedet. "Was für ein Beispiel gibt er ab?" fragt Zsuzsa Máthé noch einmal.

Der Direktor des St.-Stephans-Instituts erinnert uns an die Warnung Jesu: „Wer einen von diesen Kleinen, die an mich glauben, zu Fall bringt, dem ist es besser, dass ihm ein Mühlstein um den Hals gebunden und er in die Tiefe geworfen wird das Meer." Aus seiner Sicht ist es unsere Pflicht, unsere Kinder zur schöpferischen Lebensordnung zu führen, denn wenn wir dies nicht tun, erschöpft sich der Begriff, sie zu beleidigen.

„Es war sehr gut, aus Wien zu kommen und nach Budapest zurückzukehren.

Zu Hause wurden wir von einem ganz anderen Publikum empfangen: An diesem Tag spielten wir gegen die Deutschen in der Puskás-Arena, junge Menschen in Nationalfarben zogen durch die ganze Stadt, wir sahen Händchen haltende Väter mit ihren Söhnen mit der ungarischen Flagge “, lässt er seine Erinnerungen Revue passieren. Diese zeigen, wie er sagt, auch das Bild davon, wie wichtig es ist, unseren Kindern Ideale vor Augen zu führen und ihnen zu zeigen, dass es edle Ideale und Prinzipien gibt, die das Leben lebens- und liebenswert machen.

Und natürlich spielt es überhaupt keine Rolle, welche Art von kirchlicher und politischer Führung das Land hat - fügt Zsuzsa Máthé hinzu.

Gergely Vágvölgyi / Mandiner

Beitragsbild: wien.info.hu