Hier blieb das Gefühl, dass uns niemand so braucht, wie wir wirklich sind. Viele, viele Leute haben sich deswegen selbst gespielt. Sie haben die Erwartungen erfüllt. Sie haben gelogen und betrogen. Es wurde jedoch schnell klar, dass die Erwartungen ansteckend, destruktiv und in neue Lücken drängend sind.

Vor etwa einunddreißig Jahren verließ der letzte Besatzungssoldat das Land. Halbherzig verabschiedete er sich, ging ein Stückchen spazieren – als wollte er bei dem frischen Frühsommerwetter nur spazieren gehen – und stieg dann in einen schwarzen Wolga und raste in die große Sowjetunion. Das Geräusch der vielen Steine, die aus den Herzen von Millionen Ungarn fielen, war kaum zu hören. Wer den Soldaten gerufen, wer ihn geschickt hat, ist heute vergessen.

Zu diesem Zeitpunkt waren die Dinge bereits entschieden, sogar die Sowjetunion selbst zerfiel, sie hatte im Wesentlichen aufgehört zu existieren. Auf den Tag genau zwei Monate nach dem Abgang des Generalleutnants erschütterte der vom KGB organisierte Putsch in Moskau die Stimmung. Viele Menschen spürten damals die Bedeutung des Ereignisses vom 19. Juni. Sie seufzten schwer: Gut, dass sie nicht mehr da sind! Es mag ein Zeichen des Schicksals gewesen sein, dass St. II in den Tagen des Moskauer Staatsstreichs in Ungarn war. Papst János Pál, und deshalb hatten seine Worte eine schockierende Wirkung: "Fürchte dich nicht!" Und wir hatten keine Angst.

Der Putsch scheiterte, und in den folgenden Monaten wurden der Warschauer Pakt, der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und sogar die Sowjetunion selbst aufgelöst. Südlich unserer Grenzen tobte der andauernde südslawische Krieg, der zum Zerfall Jugoslawiens führte. Auch die Traufen der Tschechoslowakei knarrten. Die deutsche Einheit war geboren, aber ihre schwerwiegenden Folgen für das deutsche Volk waren nicht einmal sichtbar. Hinter den Kulissen lief der Aufbau der neuen – jetzt ohne die Sowjetunion – unipolaren Weltordnung auf Hochtouren, was paradoxerweise auch zur intellektuellen und spirituellen Transformation des vereinten Deutschlands führte.

Nation, Kultur, Religion, Familie, Tradition, fast hätte ich gesagt: die Zukunft aufgeben. Dies hat sich jedoch bereits auf ganz Europa ausgeweitet. In der beschleunigten Welt reichte eine kleine Anzahl von Menschen aus, um fast irreversible Prozesse zu vollenden. Die Betonung liegt auf „fast“. Die Freiheit des menschlichen Geistes – deren Produkt die Kultur, die Nation, der Traum ist – kann nicht besiegt werden, genauso wie die Segnungen der Schöpfung – Glaube, Liebe, Religion, Familie – nicht besiegt werden können. Nicht nur Gottes Wege sind unergründlich, sondern auch die der Schöpfung des Menschen. Es geht in die Irre, wird erleuchtet, stumpft ab, belebt.

Über diese Ereignisse wurde damals wenig gesprochen. Hauptthema war das öffentliche Engagement von József Torgyán. Wird er den Umschlag übernehmen, wird er zum Präsidenten gewählt, wird die Kleinbauernpartei zerfallen? Wen hat er getroffen, was hat er gesagt, was hat er getan. Zumindest so viel wurde über Árpád Göncz gesagt, geschrieben und nachgedacht: ernennt er die Vizepräsidenten für Fernsehen und Radio oder nicht? Zu welchem ​​Trick greift er, damit die Nationalmannschaft keinen Einfluss gewinnt. Wer ist er überhaupt? Dann gab es "Kónya–Pető". Erinnert sich noch jemand an die Debatte zwischen Imre Kónya und Iván Pető? Wenn nicht tausend Artikel darüber geschrieben wurden, dann existierte es nicht. Und die Demokratische Charta! Das ist es! Konrád und die "faschistischen" Features. Und die Entschädigung. Und die Abrechnung? Die "Zétényi-Takács". Und der bombastische Titel: Abschied von Antal. Mit anderen Worten, Imre Antal und Júlia Kudlik unterzeichneten Verträge mit verschiedenen Fernsehsendern (es hätte zwei geben können: TV1 und TV2).

In den letzten Tagen habe ich wieder darüber nachgedacht, warum wir die Befreiung von den sowjetischen Invasoren bis heute nicht richtig feiern können. Warum können wir es nicht an ein Ereignis oder Datum binden? Warum sind wir dem Wort abgeneigt? Ich weiß, schlechte Erinnerungen hängen an dem Wort. Der 4. April liegt. Die Hingabe. Oder vielleicht, weil es in jedem Element des Prozesses gewisse Unsicherheiten und Widersprüche gab. Eine Einigung am Nationalen Runden Tisch? Schließlich erinnern wir uns nicht einmal an das Datum. Nicht nur der "Tisch" war nicht rund, auch das Abkommen wurde nicht von allen Parteien akzeptiert (18. September 1989).

Das berühmte „Imre der Große Begräbnis“? Es gab auch viele Zweifel. Meistens die Person von Imre Nagy, aber auch die der anderen vier Opfer. Viele Menschen wussten, dass sie tatsächlich Verbrecher waren, nämlich die geehrten Kämpfer für die Unterdrückung der ungarischen Freiheit. Der sechste Sarg, das war in Ordnung. Die Märtyrer der Revolution und unsere ferne Zukunft, die im Horizont von zwanzig Jahren (oder wer weiß wie vielen) verloren schienen. Vielleicht die Ausrufung der Republik, aber von wem? Da war auch ein bisschen ein ungutes Gefühl dabei. Das sollte doch der Sekretär des Zentralkomitees der MSZMP tun? Die Partei bestand sogar darauf.

Die Parlamentswahl könne ihrem Wesen nach kein Symbol der Zusammengehörigkeit sein. Ebensowenig die Vereidigung der Regierung. Dort dominierte bereits der politische Kampf. Auch nicht die Wahl des Präsidenten der Republik, weil der Handel (Pakt) zu viel gekostet hat. Vielleicht hätte es das vom frei gewählten Parlament geschaffene Gesetz sein können, um die Erinnerung an unsere Revolution von 1956 zu verewigen. Im Parlament saßen jedoch die „Pufajkás“, die bald Oppositionsführer und sogar Ministerpräsident wurden. Und es gab etliche Vertreter der ehemaligen Landespartei und Spitzel und Spinner in allen möglichen Fraktionen. Und der Kugelfisch richtete die schockierenden Worte an diejenigen, die ihn mit seiner dunklen Vergangenheit konfrontierten: "Und was?!"

Aus historischer Sicht war das Wichtigste, dass die Besatzer abgezogen sind. Die ehemalige fünfte Kolonne blieb verwaist. Die Ehrlicheren oder Kompromittierteren nutzten die sich bietende Gelegenheit und zogen sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Aber hier sind wir anderen. Die gestandeneren, die ehrgeizigeren Glücksritter, die sich durch bereits angespartes Vermögen und neue Geschäfte durchsetzten. Es blieb etwas Unschärfe bei ihnen. Wer ist wer? Ist das jetzt also ein Demokrat? Die verwöhnten Jungs und Mädels in Presse, Theater und Wissenschaft beschmierten gekonnt das gesamte öffentliche Leben mit dem Dreck der Vergangenheit. Für viele sind die Details verblasst.

Aufgrund der schlechten Reaktionen glaubten sie selbst, Teil der Diktatur zu sein. Nur weil sie damals lebten, arbeiteten, liebten, gediehen und schufen. Aber so schlimm kann diese Diktatur nicht gewesen sein, dachten sie weiter, und Kádár und Aczél selbst waren es sicher auch nicht. Schließlich waren wir auch nicht schlecht. Das ist auch nicht geschwollen. Was für eine Feinabstimmung war im Gange! Den spirituellen und spirituellen Inhalt der Befreiung zu zermalmen – nicht zu zermalmen. Ich sage nicht, dass ich erfolgreich war, aber ich habe vorübergehende Ergebnisse erzielt. Sie haben 2006 versucht, es zu zerschlagen, aber es hat auch nicht funktioniert.

Hier blieb nach den Eindringlingen eine Art Lähmung zurück, die oft nach Gelassenheit und Weisheit aussah, tatsächlich aber ein Zeichen von Hilflosigkeit war. Es bleibt ein Gefühl des Verlustes und der Zwang, dem Abgrund zu entkommen. Deshalb freuten wir uns über jede uns entgegengestreckte Hand und stellten erst später fest, dass die „freundliche“ eiserne Faust auch dann nicht loslassen würde, wenn wir die Kraft hätten, uns vom Rand des Abgrunds zu entfernen. Und jetzt scheint es manchmal so, als würde er lieber zurückschlagen. Hier blieb das Gefühl, dass uns niemand so braucht, wie wir wirklich sind. Viele, viele Leute haben sich deswegen selbst gespielt. Sie haben die Erwartungen erfüllt. Sie haben gelogen und betrogen. Es wurde jedoch schnell klar, dass die Erwartungen ansteckend, destruktiv und in neue Lücken drängend sind.

Mit der endgültigen Schwächung der Sowjetunion ist eine verfluchte, unmenschliche und gottlose Welt vor unseren Augen ins Grab gefahren. Wir haben auch ein paar Nägel in seinen Sarg gehämmert. Aber irgendwie entkam dem Sarg ein Wahnsinn, den er für immer vergessen wollte. Es könnte eine kleine Lücke sein. Dann breitete sich der Wahnsinn wie Sand aus. Und deshalb können wir nicht so tun, als wäre nichts passiert. Vor allem nicht, weil es Europa und die Welt schon wieder infiziert hat. Der Name des Wahnsinns ist Krieg. Der Name des Wahnsinns ist Imperium. Ideologie des Blutes. Quote. Geistige Uniformität. Stigma. Der Name des Wahnsinns ist rasende Welterlösung. Verbot, Zwang, Willkommensgrinsen, Dummheit.

Waffen, Täuschung, Bürorummel, Showdown. Verrückte Freiheit. Entziehung von Rechten im Namen des Gesetzes. Aussterben im Namen des Lebens. Korruption im Namen der Liebe. Dieser Wahnsinn sei heute zum Zeitgeist geworden, heißt es. Dieser Zeitgeist verbindet heute die unbeliebtesten Ideen, aber wo steht geschrieben, dass wir uns daran beteiligen müssen? Schließlich sind wir bereits befreit worden, und es ist fast so, als wären wir auferstanden. Wenn da nur nicht diese ewige Unruhe wäre! Damit es bei diesem zornigen Zeitgeist nicht geschehe, dass der Schöpfer mich hier vergaß, als er seine zum Schatten gewordenen Geschöpfe hastig verließ.

Károly Szerencsés / Magyar Hírlap

Foto: Viktor Krĉ