Die Europäische Kommission empfiehlt, der Ukraine den Kandidatenstatus zu verleihen. Wird die offensichtlich politische und auf Fairness basierende Entscheidung Kiew helfen? Es stärkt sicherlich nicht die Glaubwürdigkeit, Kohärenz und Einheit der Europäischen Union. Zudem könnte eine mögliche EU-Mitgliedschaft der Ukraine sogar das Ende der EU bedeuten.

Vielleicht ist es kein Zufall, dass der Kreml kein Problem mit der europäischen Integration unseres östlichen Nachbarn hat. Er sieht sehr wohl, was das für Kiew und Brüssel bewirken würde. Wir haben nur über die Tatsache gelächelt, dass die Ukraine seit Ausbruch des Krieges jeden internationalen Wettbewerb gewonnen hat, angefangen beim Eurovision Song Festival, aber es ist weniger lustig, dass die Europäische Union Kiew wahrscheinlich auch einen Kandidatenstatus anbieten wird. Bei der aktuellen, teils künstlich aufgepeitschten, moralistischen Herangehensweise an alles will jeder der Ukraine auf seine Weise helfen, und Kiew versucht, das Beste aus der Situation herauszuholen.

Er glaubt, im Moment alles zu haben und versucht, aus der Opferrolle Kapital zu schlagen.

Er tut dies in einem fordernden, irritierenden Stil, der auch die Autorität der Europäischen Union zerstört. Wolodymyr Selenskyj, der sich in seine Rolle verliebt, spricht bereits davon – vielleicht glaubt er sogar – dass der Kandidatenstatus die Ukraine dem Sieg näher bringen wird.

Es liegt auf der Hand, dass sich die Europäische Union in absehbarer Zeit mit der Annexion der Ukraine ihr eigenes Grab schaufeln würde. Es wäre nicht einfach, ein Land dieser Größe zu integrieren, selbst wenn seine Wirtschaft nicht auf dem gleichen Stand wie die Ukraine wäre. Die ähnlich große, aber viel wohlhabendere Türkei hat vielleicht schon die Hoffnung auf einen Beitritt aufgegeben. Außerdem hat die Gewerkschaft nicht einmal die Erweiterungsrunden von 2004 und 2007 wirklich verdaut. Aber angesichts der Zusage an Kiew ist es auch unerklärlich, warum die Integration der Länder des Westbalkans, die viel leichter ist als die Ukraine, so langsam vorankommt. Und wenn es um die Annäherung der postsowjetischen Staaten an die Union geht: Rätselhaft ist auch, warum der Ukraine und Moldawien - ganz zu schweigen von den beiden derzeit ärmsten Staaten Europas - der Kandidatenstatus zuerkannt werden kann, wenn Georgien, dem man beispielsweise im Kampf gegen Korruption weit voraus ist, kann man nur vertrauen.

Nach aktuellem Stand sind Albanien, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und die Türkei Kandidaten für eine EU-Mitgliedschaft. Kosovo und Bosnien-Herzegowina sind mögliche Kandidaten, zu denen sich je nach Beschluss des EU-Gipfels die drei postsowjetischen Staaten gesellen werden. Es wäre inakzeptabel, wenn irgendein Land der letzten drei schneller auf Brüssel zugehen könnte als die anderen, also hat die Europäische Union, wenn sie die Ukraine aus Gewissensgründen oder aus politischen Gründen aufnehmen will, zwei Möglichkeiten:

entweder stellt er die anderen Kandidaten ein, was ihn auseinander treiben wird, oder keinen von ihnen, was seine Glaubwürdigkeit weiter zerstört.

Während die USA wirtschaftlich, politisch und strategisch vom russisch-ukrainischen Konflikt profitieren, schießt sich Europa Schritt für Schritt ins eigene Knie. Angesichts der selbstmörderischen Sanktionen und der unprovozierten Härte ist es nicht verwunderlich, dass die Europäische Kommission Ja zur Ukraine sagte, die dreist die EU-Mitgliedschaft forderte, und Ursula von der Leyen, gekleidet in Blau und Gelb, aufgeregt das Angebot des Kandidatenstatus ankündigte. Laut dem Präsidenten der Europäischen Kommission hat die Ukraine ihr Bekenntnis zu den Werten der Europäischen Union deutlich gezeigt, das Land nähert sich seit Jahren schrittweise der EU. Vorher in Kiew behauptete er direkt, dass er bereits 70 Prozent der Kopenhagener Kriterien erfüllt habe. Auch die europäischen Giganten Emmanuel Macron, Olaf Scholz und Mario Draghi klopften Präsident Selenskyj auf die Schulter und unterstützten die Verleihung des Kandidatenstatus.

Als die Kameras abgeschaltet wurden und der Zug die Ukraine verließ, sprachen die EU-Spitzen natürlich bereits von einer langen Reise von mindestens anderthalb Jahrzehnten, und es stellte sich sogar heraus, dass Scholz mit deutscher Gründlichkeit auch eine übergab Liste in Kiew, die die Bedingungen für den Fortschritt der ukrainischen Integration umriss.

Darunter nannte Berlin den Aufbau eines funktionierenden Rechtsstaates, die Liberalisierung der Wirtschaft, die Korruptionsbekämpfung und sogar die Transformation der Europäischen Union selbst. Und die Tatsache, dass nicht alle ihre Medikamente in Brüssel bekommen haben, deutet darauf hin, dass der Ausschuss im Gegensatz zu früheren ähnlichen Fällen dieses Mal darauf hingewiesen hat, dass er sich die Möglichkeit einer Entscheidung über den Widerruf des Status vorbehält, wenn die Ukraine ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. In diesem Zusammenhang bemerkte die Ukrainerin Yevropeyshka Pravda, dass Brüssel damit im Wesentlichen gesagt habe, dass die Ukraine nicht bereit sei, ein Beitrittskandidat zu sein, aber den Status erhalten werde.

Die Ukrainer wissen auch sehr gut, dass sie derzeit nicht in der Lage sind, den ersten Schritt der europäischen Integration zu gehen.

Es gibt mehr Fragen zur Rechtsstaatlichkeit der Ukraine als zu den 27 Mitgliedern zusammen. Wenn wir nur auf das vergangene Jahr schauen, können wir die Deaktivierung der Opposition schon vor dem Krieg erwähnen. Manche Parteien sind einfach verboten, andere stehen unter Druck. Politiker wurden unter Umgehung des Gerichts verhaftet, der Nationale Sicherheitsrat wurde im Wesentlichen zu einer verlängerten Hand der Macht, zu einem Instrument zur Durchführung von Säuberungen. Daraus folgt, dass die Justiz nicht unabhängig ist. Nicht so sehr, dass Selenskyj sogar das Verfassungsgericht einfach aufgelöst und damit die Befugnisse des Präsidenten überschritten hätte. Aber nicht nur Parteien, sondern auch oppositionelle Fernsehsender und andere Medien wurden verboten, so dass auch das Mediengleichgewicht vor dem Krieg stark gekippt war. Während des Krieges wurde die Pressefreiheit weiter eingeschränkt.

Das vielleicht größte Krebsgeschwür der Ukraine ist das oligarchische System. Die Oligarchen, also Personen mit außerordentlichem Reichtum und politischem Gewicht, haben in keinem postsowjetischen Land vielleicht mehr Einfluss als in der Ukraine. Als Wolodymyr Selenskyj im vergangenen Jahr eine Kampagne gegen sie startete, ging es nicht um die Liquidierung des Systems, sondern um Machtkämpfe.

Am Beispiel der transkarpatischen Ungarn können wir deutlicher sehen, dass nicht nur die Menschenrechte, sondern auch die Minderheitenrechte in Bezug auf den Sprachgebrauch und die muttersprachliche Bildung in der Ukraine ernsthaft verletzt werden. In den letzten Jahren haben aufeinanderfolgende Präsidenten und Regierungen die diesbezügliche Empfehlung der Venedig-Kommission ignoriert. Und dann haben wir nicht einmal über den Zustand der Wirtschaft gesprochen, deren Finanzierung auch ohne den Krieg eine schwere Belastung für die Europäische Union gewesen wäre. Aus diesem Grund kam der Krieg, und in diesem Jahr wird die Wirtschaft laut Prognosen um die Hälfte schrumpfen. Das Land liegt in Trümmern. Der Krieg wird auch die ohnehin schon problematische öffentliche Sicherheit beeinträchtigen, da auch nach dem Waffenstillstand, dem plötzlichen Friedensschluss, etwas gegen die große Zahl von Waffen in den Händen der Bevölkerung unternommen werden muss.

Die Liste ließe sich fortführen, die Beispiele ließen sich noch lange aufzählen. Allerdings muss man kein Experte sein, um zu sehen, dass die Ukraine derzeit nicht für eine EU-Mitgliedschaft in Frage kommt.

Aber es macht keinen Sinn, darüber zu diskutieren, da wir nicht einmal wissen, wo seine Grenzen in einem Jahr liegen werden.

Bis auf wenige Länder – Österreich, Dänemark – äußert die Mehrheit also vermutlich keine Bedenken, nur weil sie die Gewährung des Beitrittskandidatenstatus als moralische Geste betrachtet, die berufliche Kriterien beiseite schiebt. Insgeheim zu glauben, dass die Integration selbst realistischerweise eine Frage von ein oder zwei Jahrzehnten ist. Daran mag Wladimir Putin gedacht haben, als er bei der Podiumsdiskussion im Anschluss an seine Rede in St. Petersburg sagte: „Im Gegensatz zur Nato ist die EU kein militärisch-politischer Block, deshalb haben wir das immer gesagt, und das sage ich auch heute noch , dass unsere konsequente Haltung nachvollziehbar ist: Dagegen haben wir nichts einzuwenden. Tatsächlich hofft die Mehrheit auch darauf, basierend auf einer Anekdote im Zusammenhang mit dem ehemaligen russischen Ministerpräsidenten und späteren Botschafter in Kiew, Viktor Tschernomyrdin

Die Ukraine wird erst nach der Türkei Mitglied der EU.

demokrata.hu

Foto: MTI/EPA/Pressestelle des ukrainischen Präsidenten. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in Kiew