Bei der historischen Entscheidung des Obersten US-Gerichtshofs vom letzten Freitag, die die Abtreibungsverordnung von
Roe v. Wade Und wenn ich mir die Beiträge und Kommentare zu dem Thema anschaue, versteht das die allermeisten nicht.
Der Schritt des Obersten Gerichtshofs sorgte nicht nur in den USA für Aufruhr und Erdbeben. Auch hierzulande schnauben uninformierte Kommentatoren auf liberalen Portalen den falschen Slogan der Abtreibungsbefürworter – „Mein Körper, meine Entscheidung“ – und was denken die alten Dreckskerl-Richter nicht von sich, wenn sie das „Menschenrecht“ auf Mord verbieten, Entschuldigung, zur Abtreibung .
Aber was genau ist passiert?
Derzeit gelten in 29 amerikanischen Mitgliedsstaaten liberale Regelungen , die sich jedoch teilweise voneinander unterscheiden. Den Umfragen zufolge würden 20 von 50 Mitgliedsstaaten die Abtreibung stärker einschränken, als es die aktuellen Bundesgesetze zulassen, und 13 von ihnen haben bereits das fertige Gesetz "auf Lager", falls der Oberste Gerichtshof die Entscheidung treffen sollte - und dies geschah am vergangenen Freitag.
Mississippi würde die Abtreibung nach 15 Wochen verbieten – 12 Wochen in unserem Land und den meisten europäischen Ländern – außer in Fällen von Gewalt und der Rettung des Lebens der Mutter. In Arizona tritt die 15-Wochen-Beschränkung im September in Kraft. South Carolina würde die Abtreibung auf sechs Wochen begrenzen, ebenso wie Ohio und Georgia. In Idaho gibt es ein „First Heartbeat“-Gesetz, das es zu einem Verbrechen macht, eine Schwangerschaft nach dem ersten Herzschlag abzubrechen; Dies geschieht im fötalen Alter von vier bis fünf Wochen, aber es gibt auch Ausnahmen bei Gewalt, Blutinfektion und anderen Gesundheitsproblemen.
Arkansas hat 2019 ein totales Abtreibungsverbot erlassen, das keine Ausnahmen bei Gewalt und Inzest macht. Ähnlich entschieden auch North Dakota, South Dakota und Oklahoma: Auch in diesen Staaten könne nur die Rettung des Lebens der Mutter eine Abtreibung rechtfertigen. Andere Staaten, die ähnliche Vorschriften erlassen haben, sind Tennessee, Texas, Utah, West Virginia, Wisconsin, Wyoming, Alabama, Louisana, Kentucky und Missouri.
Und Florida wird ab dem 1. Juli eine 15-wöchige Beschränkung der Abtreibung einführen und damit seinen Status als „Abtreibungsparadies“ beenden. Unter den genannten und nicht genannten kann im Fall von Alabama, Arizona, Michigan, West Virginia und Wisconsin das Gesetz vor der Roe-Entscheidung in Kraft treten, und in North Carolina hängt das Schicksal der Verordnung von einer gerichtlichen Entscheidung ab. In einigen Staaten kann das Gesetz sofort in Kraft treten, wenn der Roe-Fall außer Kraft gesetzt wird, in anderen zehn oder dreißig Tage später.
Aus all dem wird bezeichnenderweise deutlich, dass die Bundesstaaten der USA sehr unterschiedliche Ansichten über Abtreibung und ihre Varianten haben, von Null-Toleranz bis hin zu einem total liberalen Ansatz, der die Abtreibung auch für 9 Monate alte Föten erlaubt.
In der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs geht es also nicht darum, ob er das Recht auf Abtreibung verbietet oder schützt, im Kern geht es darum, dass er mit Verweis auf die Verfassung zum Ausdruck bringt, dass er diese weder verbietet noch schützt, sondern die Entscheidung dem demokratisch gewählten Staat überlässt Führer.
Das heißt, Staaten mit sehr unterschiedlichen Ansätzen und Systemen können nun nach eigenen Erwägungen entscheiden, also frei, nicht autorisiert. Und nur in diesem Rahmen kann die Entscheidung des Einzelnen interpretiert werden. Tatsächlich Roe v. Wade auf den Kopf gestellt
Robert C. Castel fasste die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs wie folgt zusammen:
„Vor der Kampagne der Hysterie und des Fluchmordes, die vor uns liegt, lohnt es sich zu sagen, was Roe vs. Ein Streit, der als Wade Über viel tiefere Fragen als das Recht auf Abtreibung. Wäre das alles gewesen, wäre die Debatte längst mit der Verabschiedung als Bundesgesetz beendet worden. Aber hier geht es wirklich darum, ob die Verfassung und der Wille der demokratischen Mehrheit mit Hilfe neu erfundener "Rechte" umgangen werden können. Letztlich geht es darum, wer in einer Demokratie das letzte Wort hat. Wir, das Volk, oder eine politisch-rechtliche Oligarchie."
Verlieren wir im Lärm nicht das Wesentliche aus den Augen, denn es geht sicher um nichts anderes als um das Prinzip der Volkssouveränität.
Ausgewähltes Bild: Von links die Richter Samuel A. Alito Jr., Brett M. Kavanaugh, Clarence Thomas, Neil M. Gorsuch und Amy Coney Barrett. (Fred Schilling/Collection of the Supreme Court of the United States/Illustration der Washington Post)