Biokraftstoffe werden die Ernährungskrise in Europa und der Welt nur noch verschärfen. Inzwischen ist die Führung der Europäischen Union von der Lobby der großen Biokraftstoffhersteller gefangen, die sich die unüberlegte Energiepolitik der Union zunutze machen.
Laut einem Bericht der Umweltschutzorganisation Transport and Environment (TE) wird in Europa täglich eine Menge Weizen, die 15 Millionen Brotlaiben entspricht, als Biokraftstoff verbrannt. TE betont, dass der Anbau von Pflanzen, die für die Produktion von Biokraftstoffen benötigt werden, bereits fünf Prozent der Ackerfläche des Kontinents einnimmt. Wenn die Produktion von Biokraftstoffen in der Europäischen Union um zwanzig Prozent reduziert würde, würden so viele pflanzliche Lebensmittelrohstoffe freigesetzt, dass die verlorenen Importe aus der Ukraine kompensiert werden könnten, schlossen sie.
Als unmoralisch und zynisch bezeichnet die Organisation vor diesem Hintergrund die Haltung von Biokraftstoffunternehmen, die sich in der aktuellen Situation dafür einsetzen, dass die EU russische Ölimporte durch die von ihnen produzierten Kraftstoffe ersetzt. Sie betonen in ihrer Analyse, dass dies in der Praxis unmöglich ist. Sollte sich Brüssel für diese Lösung entscheiden, müssten nach ihren Berechnungen mehr als hundert Prozent der derzeit bewirtschafteten europäischen Ackerfläche für die Produktion von Rohstoffen für Kraftstoffe verwendet werden, was bedeutet, dass noch mehr Flächen eingebracht werden müssten Anbau.
TE erinnert daran, dass die Produktion von Biokraftstoffen – Ethanol, Biodiesel und Biogas – entweder pflanzliche Rohstoffe – einschließlich Mais, Weizen – oder Pflanzenöle erfordert. Die Analyse weist auch darauf hin, dass es nicht genug Abfall gibt, damit die Kraftstoffproduktion auf Basis von Grünabfällen eine ernsthafte Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen könnte.
Es geht auch auf die beiden wichtigen Aspekte ein, dass die EU erhebliche Rohstoffimporte für die Herstellung von Biokraftstoffen benötigt, insbesondere im Fall von Biodiesel, wo es keine nennenswerte heimische Produktion gibt. Darüber hinaus muss die EU auch fertige Biokraftstoffe importieren, im Jahr 2020 importierte sie laut Analyse von TE 14,6 Prozent Biodiesel und 14,4 Prozent Ethanol.
Den vollständigen Artikel von Magyar Hírlap können Sie hier lesen.
Autor: Zoltán Pataki
Bild: Pixabay