Der Angriff auf die Ukraine, der den amerikanischen Ideen und Interessen folgte, hat den Westen unerwartet zusammengezogen. Und obwohl auch die Teilnehmer der jüngsten EU- und Nato-Gipfel sowie des G7-Treffens erklärten, sie würden der Ukraine bis zum Ende beistehen, zersplittert diese Einigkeit, und das westliche Lager zeigt Ermüdungserscheinungen. Die andere Hälfte der Welt interessierte sich zunächst nur für die weltwirtschaftlichen Folgen des russisch-ukrainischen Krieges.
Würden sie ihre Fähigkeiten mit Präsident Selenskyj an der Spitze vergleichen, wäre die Ukraine nicht zu stoppen, aber die Führer der G7 haben sich in letzter Zeit auch darin als eine Art Ersatzhandlung hervorgetan und keine wirkliche Stärke gezeigt. Unabhängig davon erklärten sie, dass Russland den Krieg nicht gewinnen könne, sodass die Westmächte die Ukraine so lange wie nötig unterstützen würden. Außerdem betonten sie, dass Russland die Kosten des Krieges tragen solle, und neue Sanktionen stünden am Horizont.
Joe Biden betonte die Einheit des Westens und betonte, dass die NATO und die G7 entgegen den Erwartungen von Wladimir Putin enger und vereinter denn je seien. Dann kam Wolodymyr Selenskyj, der sich mit Hilfe moderner Technik in die Verhandlungen einmischte und mit den üblichen Forderungen und Weisungen des ukrainischen Präsidenten diese Einheit schon merklich aufbrach. Olaf Scholz lächelte nur und öffnete seine Arme für Journalisten, die die Forderungen der Ukraine nach Sicherheitsgarantien in Frage stellten, während Emmanuel Macron auf Selenskyj einschlug, der auf die Einstufung Russlands als Staat drängte, der den Terrorismus unterstützt, und eine Wiederaufnahme der Verhandlungen forderte.
"Aber entgegen allem Anschein verlief auch die Zuerkennung des EU-Beitrittskandidatenstatus der Ukraine nicht so reibungslos."
Einigen Ländern fiel es zunächst schwer, die vorschnelle Geste zu akzeptieren, und der französische Präsident beeilte sich klarzustellen, dass die Mitgliedschaft noch mindestens ein weiteres Jahrzehnt warten müsse. Auch die Deutschen betonten ihre Bedingungen vor dem Gipfel, beruhigten sich laut The Telegraph seitdem aber nicht, und die Kanzlerin würde nach Informationen der Zeitung dafür sorgen, dass eine mögliche Mitgliedschaft der Ukraine das innere Gleichgewicht der Europäischen Union nicht durcheinander bringt Änderung der Abkommen, die die Grundlage der EU bilden. Zunächst würde Scholz die Abstimmungsreihenfolge ändern, unter anderem das Veto abschaffen. Auf diese Weise würde es verhindern, dass ärmere Länder gegen die Reichen zusammenarbeiten, um die Subventionen zu erhöhen. Unter Berufung auf diplomatische Quellen schreibt das Blatt, dass Scholz dieses Thema auch beim letzten Gipfel angesprochen habe und Maßnahmen ergreifen werde, noch bevor eine Mitgliedschaft der Ukraine in greifbare Nähe gerückt sei.
"Das Papier erinnert uns daran, dass Kiew nach dem derzeitigen System, das auch die Einwohnerzahl berücksichtigt, 9 Prozent der Stimmen im Europäischen Rat hätte."
Und wenn sich die Ukraine und Polen zusammenschließen, haben sie mehr Macht als Deutschland, und wenn dieses Tandem die Unterstützung der anderen Länder Mittel- und Osteuropas bekommt, kann es auch das französisch-deutsche Duo abwählen. Laut Telegraph hält Portugal den Beitritt der Ukraine überhaupt nicht für wünschenswert. In diesem Fall wäre die Ukraine gemessen an ihrer Wirtschaftslage das schwächste Mitglied der EU, und Portugal würde damit erstmals Geberland. Aber auch das müsste auf Tschechien warten. Berichten zufolge hat Kiew den EU-Mitgliedstaaten versichert, dass es keine solche Lobbygruppe gründen will, aber viele wollen ernsthaftere Garantien.
„Hinter den Kulissen spaltet die Frage des Krieges in der Ukraine auch die NATO“
Beim Gipfel in Madrid fühlte er sich als Teil des transatlantischen Bündnisses, da ihn der russische Angriff auf die Ukraine in den Kalten Krieg zurückversetzte und die North Atlantic Treaty Organization sieben Jahrzehnte nach ihrer Gründung zu ihren ursprünglichen Zielen zurückkehrt, Russland einzudämmen . Die Nato hat Russland zur unmittelbaren Bedrohung und zur größten Sicherheitsherausforderung erklärt, aber bei der Frage, wie der Krieg beigelegt werden soll, gehen die Meinungen bereits auseinander. In diesem Zusammenhang teilt The Sunday Times die Mitgliedsländer in drei Gruppen ein – „Muscheln“, „Tauben“, „Straußen“.
„Diejenigen des ersten Kreises – die Anrainerstaaten Russlands und Polens, ich würde auch die Angelsachsen dazu zählen – würden Russland in die Knie zwingen, würden Russland so sehr schwächen, dass es in Zukunft nicht einmal mehr eine Bedrohung für seine Nachbarn darstellen könnte ."
Ihrer Meinung nach sollte die NATO alles tun, um den Donbass und die Krim an die Ukraine zurückzugeben und einen Machtwechsel in Russland zu erreichen. Vor allem wollen die „Tauben“ die Kämpfe beenden, auch um den Preis des Verlustes ukrainischen Territoriums. Sie würden den Rückzug der russischen Truppen an die Grenzen vor dem 24. Februar akzeptieren und den aktuellen Status der Krim und des Donbass anerkennen. Die „Strauße“ nehmen die NATO-Dokumente formell an, suchen den kleinsten Widerstand und konzentrieren sich vor allem auf ihre internen Probleme. Das Papier listet hier in erster Linie Mittelmeerländer auf, aber meiner bescheidenen Meinung nach gehört auch Ungarn zu dieser Gruppe.
"Schließlich ist es wichtig festzuhalten, dass der Rest der Welt gegenüber der westlichen Welt steht, und wenn wir es von dort aus betrachten, ist es nicht Russland, sondern die westliche Welt, die sich isoliert."
Le Monde erläutert dies in einem ihrer Artikel am Beispiel von Selenskyjs Rede vor den Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union. Laut der französischen Zeitung haben sie dem ukrainischen Präsidenten höflich zugehört, aber sie haben keine Ahnung, dem westlichen Narrativ zu folgen. Dasselbe gilt für die Länder Lateinamerikas und des Nahen Ostens, aber wir können auch den größten Teil Asiens einbeziehen. Diese Staaten wollen überhaupt nicht zwischen Russland und dem Westen wählen. Sie interessieren sich für die Probleme der Wirtschaft und der Ernährung, nicht dafür, wer Recht hat im Krieg, der in der Ukraine tobt. Das Papier stellt fest, dass selbst US-Verbündete aus diesen Regionen wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate oder Israel sich den westlichen Sanktionen gegen Russland nicht angeschlossen haben. Diese Bruchlinien werden beim G20-Gipfel in Indonesien im November klar definiert. Die eine Hälfte der Welt sorgt sich mehr um die Funktionsfähigkeit der Weltwirtschaft als um europäische Konflikte.
Ausgewähltes Bild: Facebook