Die Serie der Historikerin Zsuzsanna Borvendég wurde ursprünglich auf der PestiSrácok-Website veröffentlicht, aber es gibt sicherlich diejenigen, die sie verpasst haben. Aber auch diejenigen, die nicht alle Teile gelesen haben, sollten es noch einmal lesen. Wenn wir das ganze Bild kennen, können wir verstehen, wie wir hierher gekommen sind?

László Gerő , der Gründer von Interag, war ein Vollblut-Manager, der mit seinen skrupellosen Geschäften zu einer bestimmenden Figur im ungarischen Außenhandelsleben im Kádár-System wurde und gleichzeitig eine Rolle in den dunkelsten Operationen des kommunistischen Geheimdienstes spielte. Im Geschäftsleben wurden seine groß angelegten Betrügereien unzählige Male aufgedeckt, die auch mit Unterstützung der Machthaber des Diktators nicht vollständig vertuscht werden konnten, und auch seine im Auftrag der Geheimdienste begangenen Verbrechen wurden immer wieder entlarvt. Doch seine Macht, die sich aus seinem Netzwerk von Verbindungen ergab, ließ nicht nach, und er stahl erfolgreich den Reichtum des Landes, bis der Regimewechsel stattfand.

Gerő ist so schwer gestürzt, dass er nicht einmal "überlebt" hat

Ende der siebziger Jahre scheiterte Gerő mit einem internationalen Geschäft so sehr, dass er gezwungen war, ihn von der Spitze der von ihm gegründeten Interag zu entfernen. Ungarns größtes Handelsunternehmen finanzierte auf Anweisung von Gerő illegal ein in Liechtenstein registriertes Nachrichtentechnologieunternehmen namens Fabriken 3 F Horsens.

Das betreffende Unternehmen wurde auf der Grundlage der Idee des Leiters einer ungarischen Fabrik, einer der dänischen Tochtergesellschaften von Tungsram, Tungsram Elektricitats AS Copenhagen, geboren. Der Firmenchef wollte ursprünglich Kapital für die Gründung von der Muttergesellschaft in Budapest erhalten, aber Tungsram stellte dieses nicht zur Verfügung, also wandte er sich hilfesuchend an Gerő. 1977 steuerte Interag 4 Millionen Dollar zur Gründung von 3 F bei, das in einem Steuerparadies registriert war, aber der so erzielte Betrag reichte nicht aus, um die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu finanzieren, sodass sie Kredite aufnehmen mussten. Sie konnten keinen Markt für ihre vertriebenen Produkte finden, und die Anhäufung von Lagerbeständen bedeutete nur zusätzliche Kosten.

Der Leiter der dänischen Tungsram-Beteiligung belastete das von ihm kontrollierte Joint Venture mit einem Teil der aufgelaufenen Verluste, dh er versuchte, die Aktivitäten der Offshore-Gesellschaft durch die Ausstellung von Unternehmensgarantien zu finanzieren, während er geschönte Berichte und Bilanzen an Interag schickte . Der örtliche Interag-Vertreter meldete Gerő die Fälschungen, der jedoch nichts davon mitbekam. Die Missbräuche und der Skandal ließen sich nicht verbergen, Gerő wurde am 16. August 1978 wegen erheblicher volkswirtschaftlicher Schäden mit sofortiger Wirkung von der Leitung der Interag abberufen. Aber das löste das Problem nicht. Anfang 1979 half nur ein größerer Kredit (6 Millionen Dänische Kronen) der 3F-Gesellschaft aus der Insolvenz, der vermutlich auch von der Kopenhagener Tochtergesellschaft zur Verfügung gestellt wurde, aber auch dieser reichte nicht zur Konsolidierung, auch die MNB musste beisteuern 1,2 Millionen mit einem USD-Darlehen.

Trotz allem stellte das neue Management der Interag fest, dass die Insolvenz von 3 F nicht zu vermeiden, allenfalls um den Preis neuer Investitionen und Verluste hinauszuzögern ist.

László Gerő (Foto: Magyar Hírlap, Archiv)

Sie verursachten einen Schaden von fast sieben Millionen Dollar

Unter der Leitung des Außenhandelsministeriums (KKM) wurde eine Untersuchung des Falls eingeleitet. Zwischen dem 10. Juli und dem 21. August 1979 überprüften das KKM und das Financial Institutions Center als Aufsichtsorgan die vor Ort gesammelten Beweise, die Buchhaltungs- und Finanzunterlagen der Interag. Es stellte fest, dass die illegalen Aktivitäten und Unterlassungen von United Izzo oder Tungsram (oder seiner dänischen Tochtergesellschaft) und Interag der nationalen Wirtschaft einen Verlust von 6,7 Millionen Dollar nach heutigem Wert verursachten.

Konkret nannten sie die verantwortlichen Personen aus dem Interag-Management – ​​natürlich unter Einbeziehung von László Gerő. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden der Partei- und Staatsführung mitgeteilt: persönlich Mihály Korom , Verwaltungssekretär der MSZMP KB, Gyula Szekér , stellvertretender Ministerratsvorsitzender, KB-Sekretär Sándor Borbély István Soltész Minister für Hütten- und Maschinenindustrie , und Péter Veress, Minister für Außenwirtschaft, aber auch in diesem Fall ist am Ende nichts passiert: „bislang hat keine Strafverfolgung stattgefunden, über den Grund dafür liegen uns keine Informationen vor“ – lesen wir in der Stellungnahme des Staatsschutzes .

Gerő entkam aufgrund seiner Verbindungen

Das Innenministerium suchte nach einer Erklärung für die Folgenlosigkeit hinter den mysteriösen Verbindungen von László Gerő: „Gerő hat zum Zeitpunkt der Misshandlungen weder einen stellvertretenden Direktor noch einen Hauptbuchhalter an seine Seite gestellt. In den Protokollen von Gerős Parteidisziplinarakte heißt es, dass Gerős gewalttätiges Verhalten und der ständige Hinweis auf seine Verbindungen stark zur Duldung der KKM-Beamten beigetragen haben.

Im vorigen Abschnitt konnte man lesen, dass Gerő sicherlich seit 1945 als Mitglied der sowjetischen Geheimdienste tätig war, er war an der Durchführung sensibler Geheimdienstoperationen beteiligt, die auch sowjetische Interessen berührten, was von Big Brother als unbestreitbares Vertrauen vorausgesetzt wurde Also. Seine Verbindungen führten definitiv zu hohen Parteikreisen, sowohl zu Hause als auch in Moskau, denn obwohl er von der Spitze der Interag entfernt wurde, wurde er nicht aus der Finanzwelt verbannt und setzte seine wirtschaftlichen Missbräuche munter fort.

Er erhielt fast zweihundert Millionen Dollar von MKB

„Der stellvertretende Generaldirektor der Magyar Külkereskedelmi Bank Rt. war an Kreditgeschäften beteiligt, für die er nicht befugt war. Er finanzierte mit bankfremder Vorsicht die Gelaco AG-Vaduz, die im Besitz von GL [László Gerő] ist, einem ungarischen Staatsbürger mit ausländischer Arbeitserlaubnis. Ähnlich verhielt er sich im Fall der Powering Company Holdings Ltd.-Gibraltar, deren Eigentümer Oscar J. Schmidt ist. Nach unseren Angaben beträgt der bisherige Schaden 186,8 Millionen Dollar, ein Betrag, der das Stammkapital der MKB übersteigt“, berichtete der Geheimdienst 1987.

Ja, Gerő hat von der Magyar Külkereskedelmi Bank (MKB) ein so großes Darlehen erhalten, das das Grundkapital der Bank überstieg und das er natürlich nie zurückgezahlt hat. Aber was war Gelaco, wer und wie konnte er diese undokumentierte Geldanlage zulassen, und wie kam der erwähnte österreichische "Geschäftsmann" ins Bild?

Zeitgenössischer Artikel über eines der Gerő-Unternehmen / Quelle: Kisalföld, 1987

Gerő und österreichische Betrüger wie er

Gerő und Oscar J. Schmidt begann in den 1970er Jahren, als Schmidt einen ausländischen Bankkredit in Höhe von zwei Millionen Dollar aufnahm.
Gerő besuchte das KKM, damit Interag den Kredit garantieren konnte. Im folgenden Jahr meldete der österreichische Unternehmer Insolvenz an. Es stellte sich heraus, dass es keine Möglichkeit gab, die Schulden einzutreiben, außerdem verpflichtete sich Interag auch, die Zinsen zu zahlen, sodass die Verbindlichkeit bereits fast drei Millionen Dollar betrug. 2,5 Millionen Dollar musste am Ende der ungarische Handelskonzern anstelle des Schuldners zahlen, woraufhin die Spionageabwehr das KKM veranlasste, die Geschäftsbeziehungen mit Oscar Schmidt zu untersagen , und versuchte, den österreichischen Unternehmer auf eine schwarze Liste zu setzen. Natürlich erfolglos! Wie viel hat Gerő von all dem kassiert? Vielleicht wird es nie bekannt werden, auf jeden Fall hat er mit diesem österreichischen Betrüger eine langfristige Partnerschaft aufgebaut, und sie haben auch gelernt, wie man einfach und schnell viel Geld aus dem Partystaat Ungarn stiehlt.

Ihr gemeinsames Unternehmen Gelaco-Vaduz

Die beiden „Geschäftsleute“ gründeten ihre gemeinsame Firma Gelaco-Vaduz (Gelaco = GErő LÁszló AG), die von 1984 bis Anfang 1988 von der MKB unbesicherte Darlehen in Höhe von insgesamt 150 Millionen Dollar erhielt. Béla Markovits , der Vizepräsident der MKB, der die dubiosen Kredite genehmigte, stand Anfang der 1980er Jahre an der Spitze der berüchtigten CW Bank – er half auch bei der Finanzierung der Waltham, die in dieser Serie schon so viel erwähnt wurde – und von da an er wurde 1985 stellvertretender Präsident der Außenhandelsbank.
Wir stehen also Vertretern bereits bekannter Finanzkreise gegenüber, und darüber hinaus hat Gelaco bei der von György Hargitai Die Kredite wurden zum Kauf einer ungenutzten kalifornischen Ölraffinerie, der Powerine Oil Company, verwendet, die nur 40 Millionen Dollar kostete, aber den Restbetrag wollte man nach eigenen Angaben verwenden, um die Anlage in Betrieb zu nehmen.

Bild: Tägliches Ungarn-Archiv

Das berühmte Dézsy-Ilkei-Interview

Der Deal kam jedoch nicht zustande, also brauchten sie einen sofortigen „Schadenskredit“, weitere 10 Millionen Dollar, bevor die Raffinerie in Betrieb genommen werden konnte. Zoltán Dézsy und Csaba Ilkei geführten Interview behauptete Gerő, er habe sich an Miklós Németh, den Sekretär des Zentralkomitees der MSZMP, gewandt, der János Fekete angerufen habe, um zu sehen, ob er Gerős neuen finanziellen Antrag unterstützen würde . Der Bankier sicherte dem künftigen Ministerpräsidenten sein Einverständnis zu und verwies Gerő Attila Madarasi, Staatssekretär im Finanzministerium. Madarasi war für die Finanzangelegenheiten von Militärtechnikunternehmen verantwortlich, trat regelmäßig bei den Sitzungen des Nationalen Verteidigungsausschusses auf und war mit dem Militärgeheimdienst verbunden, da sie Mitte der siebziger Jahre mit seiner Hilfe den MNVK-2 starten konnten . um die finanziellen Missbräuche einer seiner Phantomfirmen, des Universal Market Research Office, zu vertuschen, d.h. der Staatssekretär war eine der Schlüsselfiguren bei der illegalen Geldentnahme in der Staatsverwaltung.

András Patkó Madarasi – „der den gesamten Fall in seinem Prozess sehr gut kannte, weil ich mich jeden Tag an ihn wandte“ – arrangierte er die neue Kreditauszahlung, die Gerő bar in Plastik eingewickelt mitnahm Tasche. 10 Millionen Dollar. In bar, verpackt in einer Plastiktüte. Ich glaube, ich liege nicht falsch, wenn ich annehme, dass kein Darlehensvertrag und keine Rückzahlungsgarantie hinter dem Widerruf steckten.

Er vergaß Ábrányis Entführung

Wir werden nie genau wissen, wie sehr László Gerő unserem Land geschadet hat, und es kann uns nur ein bescheidener Trost sein, dass er mit der Plastiktüte im Wert von 10 Millionen Dollar nicht einmal in Österreich Halt gemacht hat, wo er verhaftet wurde. Nach der Entführung von Aurél Ábrányi – über die Sie im vorigen Abschnitt lesen konnten – wurde im Nachbarland ein Haftbefehl gegen ihn erlassen, den Gerő inzwischen vergessen haben könnte.

Er verbrachte einige Monate hinter Gittern, starb aber schließlich, ohne dass ihn jemand für seine Wirtschaftsverbrechen zur Rechenschaft zog. Doch alles, was sich in den Dokumenten erhalten hat, kann nur die Spitze des Eisbergs sein. Aus den Recherchen von Zoltán Dézsy wissen wir, dass er sogar zum Schmuggel von Seuso-Schätzen beigetragen hat.

Quelle: PestiSrácok

Autorin: Historikerin Zsuzsanna Borvendég

(Titelfoto: Im Bild (von links nach rechts): der österreichische Anti-Terror-Offizier, eingebetteter Agent Miklós Szabó, Ministerpräsident Ferenc Nagy, Aurél Ábrányi, Aurél Ábrányi. Foto: Illustration.)