Wodka? Eine Zigarette? Es ist nur noch eine Kiste übrig. Nimm es weg, ich gebe es dir für weniger! - diese und ähnliche Sätze werden von den Frauen in Tiszabec nahe der ukrainisch-ungarischen Grenze an uns gerichtet. Wenn ich sie anschaue, scheint und gibt mir fast ein gutes Gefühl, dass hier alles gleich ist. Nahe der Landesgrenze werden die Wechselfälle des Krieges jedoch bald zum Leben erweckt.
Um uns herum warten junge Männer, die meisten mit jeweils nur einem kleinen Koffer auf dem Weg ins Unbekannte. Einer von ihnen ist den ganzen Weg aus Charkiw geflohen, und im Gegensatz zu den Jungen aus dem Donbass, die bei ihm waren, hat er es irgendwie geschafft, die Grenze zu überqueren.
Der junge Mann bittet unseren Fahrer um Hilfe und beschwert sich, dass er nur zwanzig Euro in der Tasche hat, er weiß nicht, wohin und was er damit machen soll. Der Fahrer empfiehlt Ihnen, den Besuch einer Hilfsstelle vor Ort zu versuchen und bringt Sie gegebenenfalls gegen eine Schutzgebühr in die BOK-Halle in Budapest, wo Flüchtlinge betreut werden.
Kaum kommen seine Verwandten von der ukrainischen Seite, macht er sich wieder auf den Weg in die Hauptstadt. Wie sich herausstellt, wird er, da er erst diesen August sechzig wird, leicht einberufen werden, weshalb er, wie die meisten ungarischen Männer in Transkarpatien, die Grenze seit Monaten nicht überschritten hat.
Die Wehrpflichtigen werden massenhaft in die Siedlungen des Karpatenvorlandes gebracht und praktisch überall auf der Straße, in Cafés, Kneipen, Arbeitsplätzen, Stränden und sogar per Telefon "ausgeteilt". Und die dafür vorgesehenen Stellen schrecken auch vor den skrupellosesten Methoden nicht zurück.
Neben der Rekrutierung von Männern im Alter von 18 bis 60 Jahren, die bei den Einheimischen die größte Angst auslöst, sind es auch die tatsächlichen Ursachen des Krieges, die wirtschaftlichen Auswirkungen und jene Bekannten, die in wenigen Tagen Opfer der Kämpfe in der Ostukraine wurden besprochen.
Nicht zuletzt die Situation zerrütteter Familien, in die er und ich alle irgendwie verwickelt sind. Für die Wehrpflichtigen bedeutet der Krieg die freiwillige Verbannung in ein fremdes Land für wer weiß wie lange und für die Frauen eine endlose Reihe von Aufgaben, die es allein zu lösen gilt. Am traurigsten ist jedoch die Situation von Kleinkindern, die ohne Vater aufwachsen und denen der Vater jede Woche fremd wird.
Natürlich gab es auch solche, die schon zu Beginn des Krieges ihre Priester und Pfarrer zurückließen und sich zusammenschlossen oder innerhalb kurzer Zeit dem Familienoberhaupt folgten, aber viele reisen nur für eine Zeit zu ihren Männern Woche oder ein Wochenende. Aus ihren Berichten geht hervor, dass die jüngeren Kinder, weil sie sie nicht erkennen, nicht einmal mehr bereit sind, ihren Vater zu küssen.
Im Dorf angekommen, erwartet einen ein Blick auf menschenleere Straßen, leere Cafés und Restaurants ohne Gäste.
Wie ein Gastronom sagt, haben sie nur geöffnet, damit ihre Mitarbeiter etwas Geld haben. Die meisten Bewohner leben hinter verschlossenen Toren. Wir müssen ein Paket bei einer der Familien abgeben, aber wir kommen nicht einmal in den Hof des Hauses, und sie reagieren nicht einmal auf mehrere Signale und Anrufe. Das Paket wird schließlich von der Nachbarin entgegengenommen, die uns mitteilt, dass die Familie tagsüber nicht ausgeht, weil sie Anrufe befürchtet. Die Befürchtung ist berechtigt, denn bekanntlich werden in dieser Woche 600 Einladungen zugestellt.
Ich bin noch nicht einmal aus dem Auto ausgestiegen, die Erkenntnis traf mich schnell ins Gesicht: Aus der einst geschäftigen Siedlung mit mehr als achttausend Einwohnern, an die ich die schönsten Erinnerungen habe, ist inzwischen eine Geisterstadt geworden. Und seine Bewohner wurden - wie die der Karpatenvorländer - zu Flüchtlingen, Flüchtlingen, Staatenlosen, alles wegen eines Krieges, mit dem sie eigentlich nichts zu tun hatten.
Quelle: Magyar Nemzet/Elek Nikoletta
Beitragsbild: Janos Kummer/Getty Images