Noch immer wird den Ungarn in der Slowakei aufgrund der Entrechtungserlasse von 1945 Land weggenommen - und die EU-Gremien wollen noch immer nichts davon hören. RMDSZ-MdEP Vincze Loránt vertritt den Fall ständig in EU-Foren.
„Die überwiegende Mehrheit der Deutschen und Ungarn muss uns verlassen. Das ist unsere endgültige Entscheidung... Unser Volk kann nicht länger in einer gemeinsamen Heimat mit Deutschen und Ungarn leben." Der tschechoslowakische Präsident Edvard Beneš folgte den Worten, die am Tag des Sieges, dem 9. Mai 1945, gesprochen wurden: Er zeichnete 13 der 143 Präsidialdekrete auf, die zwischen dem 14. Mai und dem 27. Oktober erlassen wurden
Kollektivschuld von Deutschen und Ungarn. Mit anderen Worten, jeder Deutsche und jeder Ungarn, vom einen Tag alten Baby bis zum alten Mann, ist für die Schrecken des Zweiten Weltkriegs verantwortlich.
In der Folge erwartete die damals rund dreiviertel Million Ungarn im Bergland neben den von den tschechoslowakischen Behörden begangenen Massenmorden, Deportationen und sonstigen Entrechtungen die totale Entrechtung von Eigentum und Rechten im Rahmen des abschließend ausgehandelten "Bevölkerungstausches", ca
Es bedeutete die Umsiedlung von 70.000 bis 80.000 Ungarn in Ungarn und die Beschlagnahme ihres großen Besitzes, der in der Tschechoslowakei zurückgelassen wurde.
Nach der Tragödie gab es nicht nur keine Entschuldigung, weder von der Tschechischen Republik noch von der Slowakei, sondern die Dekrete über die Feststellung der Kollektivschuld waren Teil der slowakischen Rechtsordnung, und im Jahr 2007 stärkten sie auch ihren Geltungsbereich und schufen eine ähnliche Situation wie beispielsweise die Bei Einhaltung der jüdischen Gesetze von vor 1945 würde jemand neben ihm Schwertkämpfer sein.
Dennoch ist weder während des Beitritts zur Europäischen Union noch danach den EU-Gremien in den Sinn gekommen, dass ein Herkunftsausschlussrecht problematisch sein könnte.
Unser Nachbar im Norden ging jedoch noch weiter – obwohl die Grundlage seiner Argumentation lange Zeit darin bestand, dass die Beneš-Dekrete zwar Teil der Rechtsordnung sind, aber nicht angewandt werden. Die Realität zeigt jedoch das genaue Gegenteil.
Als lebten wir in der Zeit der jüdischen Gesetze. Der Slowakische Landfonds (SPF) ist unter anderem im Zusammenhang mit Autobahnbauten rund um Bratislava,
Seit 2018 hat er sich große Landstriche eigens unter Bezugnahme auf die Beneš-Dekrete angeeignet.
Es gibt auch Schätzungen, denen zufolge seit dem Regimewechsel bis zu 50.000 Hektar oder mehr Land weggenommen worden sein könnten – diejenigen, die sie 1945/46 „vergessen“ zu konfiszieren, wurden später ersetzt.
Von diesen gingen die Eigentümer und Erben nur selten vor Gericht: Einer der denkwürdigsten Fälle war der von Miklós Bosits, der das Waldgebiet in der Nähe von Bártfa erbte, gegen den die Staatsförsterei 2009 eine Klage auf der Grundlage der Beneš-Dekrete anstrengte Die seltsamen Befugnisse des slowakischen Generalstaatsanwalts dazu - nachdem die Forstwirtschaft in erster und zweiter Instanz verloren hatte - entschied er schnell, dass das Gebiet von Bosits genommen werden sollte. Außerdem solle „zur Wahrung der Rechtssicherheit und der Staatsgewalt“ so getan werden, als sei sie bereits 1945 weggenommen worden.
Bosits legte Berufung beim slowakischen Verfassungsgericht ein, wo es zurückprallte, und schließlich urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte – vor allem wegen der Zulassung des Generalstaatsanwalts –, dass ein „die Rechtssicherheit gefährdender Fehler“ unterlaufen sei. Gleichzeitig heißt es in dem wichtigen Präzedenzurteil: Die Dekrete sind in der Tat in Kraft, und selbst im 21. Jahrhundert werden Ungarn ihres Eigentums beraubt, weil sie Ungarn sind.
Kürzlich erhielt er von EU-Kommissar Didier Reynders die Musterantwort der Branche gemäß „Nr. 104/1945 des Nationalrates der Slowakischen Republik“. S. Seine Entscheidung (…) ist ein historischer Rechtsakt der nationalen Behörden vor dem Beitritt zur Europäischen Union.“
Obwohl die Antwort von Reynders unterzeichnet wurde und seine Position hoffnungslos anti-ungarisch erscheinen mag, ist dies laut Loránt Vincze nicht unbedingt der Fall.
„Ich habe das Gefühl, dass sie nichts davon wissen, insbesondere, dass sie noch rechtliche Auswirkungen haben. Wenn wir es ihnen sagen, denken die Partner zunächst, dass dies eine Art emotionale Bindung der Ungarn aus dem Hochland zu dem Fall ist, aber wenn wir ihnen sagen, dass die bis heute andauernde Rechtswirkung bedeutet, dass Betonland beschlagnahmt wird , und zuvor beschlagnahmtes, aber nicht registriertes Land wird jetzt registriert und auf den Namen des Staates übertragen, sind die Partner sehr überrascht.
Das passt schließlich in keiner Weise, weder in den EU-Rahmen, noch in den rechtlichen Rahmen des Funktionierens eines Normalstaates“, erklärte der Europaabgeordnete unserer Zeitung.
„Ich habe gesehen, dass die Dekrete eine sehr starke rechtliche Wirkung haben, bisher fanden die Prozesse vor dem Menschenrechtsgericht in Straßburg statt – es ist technisch, es wurde nicht genug öffentlich gemacht und daher haben die Beteiligten keinen politischen Druck gespürt ; Deshalb habe ich der Upland Alliance-Partei vorgeschlagen, lauter zu werden, die Fälle zu sammeln und die geschädigten Bürger zu Wort kommen zu lassen, damit es in Brüssel und auch bei den EU-Institutionen sichtbar wird", ermutigt er die Upland-ungarische Partei .
Erfolg kommt nicht von alleine; wie Loránt Vincze es ausdrückt: "Dies erfordert Entschlossenheit und gemeinsames Handeln".
Quelle und vollständiger Artikel: mandiner.hu
Beitragsbild: Pál Csáky