Hat die Union etwas gelernt? Die inkohärente Energiepolitik gibt darauf eine Antwort.
Brüssels energiepolitische Phantasie ist seit Jahren von der Grünen Agenda geprägt. Viele erwarteten von den Europäern einen realistischeren Umgang mit der durch den Russland-Ukraine-Krieg verursachten Energiekrise, aber diejenigen, die dies taten, sollten sich auf Enttäuschungen einstellen. Das Europäische Parlament hat kürzlich dafür gestimmt, den Verkauf von Benzin- und Dieselautos bis 2035 zu verbieten. Noch schwebt die EU in einer Art Energietraum.
Wird der grüne Übergang zu erneuerbaren Energiequellen bis 2050 zuverlässige, erschwingliche und reichlich vorhandene Energie liefern? NEIN. Wird es bis 2050 null Emissionen erreichen? NEIN.
Aber der Kontinent ist bereits mit der auffälligsten Konsequenz der Grünen Agenda konfrontiert, die seine eigene Sicherheit ernsthaft gefährdet.
Das EU-Parlament hat zwar nur „einige“ Gas- und Atomprojekte als „grüne Investitionen“ qualifiziert, aber nicht, weil es akzeptiert, dass die Versorgung der Welt mit Wind- und Sonnenenergie ein unmögliches Ziel ist. Sie haben Mühe, das Licht anzulassen, also haben sie die Projekte einfach umbenannt, um die Fiktion einer zunehmend grünen Straße aufrechtzuerhalten.
Die falschen Prioritäten Brüssels haben bereits langfristig zu einer Energieknappheit geführt, die sich zunehmend verheerend vor allem auf die europäische Mittelschicht auswirkt und die sozialen Spannungen durch die Corona-Epidemie verschärft.
Brüssel glaubt jedoch, dass es das Problem lösen wird, wenn seine Bevölkerung weniger Auto fährt.
Die Führung der Europäischen Union hat nicht nur die Sanktionspolitik misshandelt, die die Energiesicherheit bedroht, sondern auch das Problem China. Das Verbot nicht kohlenstofffreier Fahrzeuge macht die EU noch abhängiger von Peking, das den Markt für Elektroautobatterien kontrolliert. Und das wird sich wahrscheinlich nicht ändern, da die Volksrepublik China schnell den Zugang zu afrikanischen und lateinamerikanischen Lithiumreserven aufkauft. Der italienische Wirtschaftsentwicklungsminister Giancarlo Giorgetti stellte zu Recht fest, dass die Aktion des Europäischen Parlaments ein "Geschenk an China" sei. Giorgetti ist seit langem besorgt über Pekings wachsenden Einfluss in Westeuropa und hat oft sein Veto gegen chinesische Industrieübernahmen in Italien eingelegt, um wichtige nationale Vermögenswerte zu schützen. Die EU-Führung will seine Meinung jedoch nicht hören.
Brüssel verstößt gegen die Logik: Es will Putin mit Sanktionen regulieren, aber es reduziert seine Abhängigkeit von russischer Energie und erhöht sie gegenüber China; sie ist einem autoritären Regime mit engen Verbindungen zu Moskau ausgeliefert und hat das Vorgehen der Russen in der Ukraine nicht einmal verurteilt. Darüber hinaus ist bekannt, dass die Kommunistische Partei Chinas durch ihre Handelsbeziehungen ihren politischen Einfluss in mehreren Ländern Europas erhöhen will und damit die transatlantischen Beziehungen stört.
Sanktionen gegen Moskau und eine Annäherung an Peking machen keinen Sinn.
Allerdings ist es leider nicht verwunderlich.
Einerseits war es die kurzsichtige Energiepolitik, die die EU gegenüber Russland zu verwundbar machte, andererseits halfen die Aktivitäten fanatischer Aktivisten wie Greta Thunberg der Sache nicht, und drittens
Die schweren Fehler von Angela Merkel haben Deutschland und die gesamte Union in diese Situation gebracht.
Die Besessenheit von der grünen Wende ignorierte die Konfliktrisiken mit Moskau völlig.
Hat die Union etwas gelernt?
Wenn Merkel der Maßstab ist, lautet die Antwort nein. Anstatt sich für das von ihm verursachte Desaster zu entschuldigen, verteidigte der Altkanzler kürzlich seine bisherige Politik, als sähe er nicht klar, dass Putin die Energiekarte ausspielen und Europa mit der Möglichkeit des russischen Gasabzugs (wie als Antwort auf die immer größer werdenden Sanktionspakete - Anm . . .). Die Energieabhängigkeit hat die westliche Abschreckung gegen Russland geschwächt und hindert Putin nicht daran, in die Ukraine einzumarschieren.
Jetzt, wo die EU Benzin- und Dieselautos bis 2035 verbietet, scheint sie bereit zu sein, sich China in die Arme zu werfen: Die Russland-Ukraine-Lektion hat die EU-Führung eindeutig nichts gelehrt.
Allerdings muss die transatlantische Gemeinschaft einige schwierige Entscheidungen treffen. Der Westen braucht Energie, ohne von seinen Feinden abhängig zu sein. Der Westen wird auch Öl, Gas und Atomkraft brauchen, um zu gedeihen und seine Umwelt gut zu verwalten. Aber dazu muss Amerika ein dominierender Exporteur von Öl und Gas werden, und Europa braucht eine verantwortungsbewusste Energiepolitik, die Innovationen und freie Marktchancen fördert, anstatt die Energiezukunft als politische Agenda zu erfinden.
Beitragsbild: Getty Images