Titelbild: Raffinerie von Mol in Százhalombatta (Foto: Árpád Kurucz)

Jeder solle nur so viel tanken, wie er brauche, fordert der für das Inlandsgeschäft von Mol zuständige Geschäftsführer. In einem Interview mit Index.hu sprach Péter Ratatics auch darüber, dass die Stilllegung und Wartung der Dunai Finomító aufgrund des sicheren Betriebs nicht verschoben werden kann, was ursprünglich für das Frühjahr geplant war, aber aufgrund der gestiegenen Nachfrage verschoben werden musste aufgrund der damals eingeführten Treibstoffpreissperre.

Besonders erschwert wird die Situation dadurch, dass die beiden größten Raffinerien der Region, die in Schwechat und die tschechische, derzeit wegen Wartungsarbeiten oder Unfällen geschlossen sind. Die Mol-Raffinerie in Bratislava wurde jedoch erfolgreich wieder in Betrieb genommen, nachdem die geplanten Wartungsarbeiten abgeschlossen waren. Das Dunai Finomító soll Ende Juli geschlossen werden, mit einem Wartungsbudget von rund acht Milliarden HUF. Die Anlagen werden sukzessive wieder hochgefahren: ein erheblicher Teil bereits im September, ein kleinerer Teil Ende Oktober, nach der zweiten Wartungsphase. Danach wird die Dunai Finomító voll ausgelastet sein, sagte Péter Ratatics.

Auf die Frage, wie und woher Mol den durch den Shutdown verursachten Verlust kompensieren werde, sagte der Spezialist: Aufgrund jahrzehntelanger Praxis habe man bereits lange vor dem Shutdown, aber noch vor dem jetzigen Shutdown, mit dem Lageraufbau begonnen Kettenstörungen durch Kriegsausbruch sowie Preiskontrollen, Nachfrageschub und Importverknappung verbrauchten einen erheblichen Teil dieser Bestände. Mol unternehme alles, um den mit der Abschaltung verbundenen erheblichen Produktverlust auszugleichen, sagte er.

„Wir werden einen Teil der fehlenden Menge aus der Raffinerie Bratislava umleiten, während ein anderer Teil aus unseren verbleibenden Reserven nachgeholt wird. Diese Mengen können das Defizit jedoch nicht vollständig decken, und auch die Möglichkeiten, sie auf dem Markt zu ersetzen, sind begrenzt“, sagte er.

Péter Ratatics weist auch darauf hin, dass die an Mol-Tankstellen geltende 50-Liter-Betankungsgrenze zwar dazu dient, sicherzustellen, dass jeder Zugang zu Kraftstoff hat, einige Brunnen jedoch vorübergehend leer sein können.

Daher bitten wir alle, nur so viel zu tanken, wie sie wirklich brauchen, da nur so die notwendige Menge für alle gewährleistet ist. Hamsterkäufe und unnötige Bevorratung würden die Situation nur verschlimmern, betonte er.

Wir sehen die Price-Cap-Regulierung nicht als Finanzproblem, sondern als Problem der Versorgungssicherheit, sagte Péter Ratatics in Bezug auf die bis zum 1. Oktober geltende Benzinpreissperre.

Im Sommer steigt der saisonale Kraftstoffbedarf, er kann bis zu dreißig bis vierzig Prozent höher sein. Wir verstehen die politische Absicht, denn es wäre eine außerordentliche Belastung für eine Familie, den marktüblichen Kraftstoffpreis von rund 800 Forint zu zahlen. Aber der Markt werde durch die Preisobergrenze verzerrt, und das sei auf Dauer nicht gut, vor allem wegen der immer häufigeren Missbräuche, wies er darauf hin.

- Der ungarische Markt kann nur gut funktionieren, wenn es Importe gibt. Unsere Preispolitik ist nicht kostenorientiert, sondern wettbewerbsorientiert. Normalerweise bestimmt Mol den Kraftstoffpreis im Verhältnis zu den Preisen der Nachbarländer, gerade damit niemand in eine Monopolsituation gerät. Der ermittelte Preis von 480 HUF liegt jedoch weit unter dem Marktpreis. Unter diesen Bedingungen seien ausländische Anbieter nicht daran interessiert, den ungarischen Markt langfristig zu bedienen, erklärte Péter Ratatics.

Quelle: mno.hu