Die fünfprozentige Wohnungsbauumsatzsteuer wird um zwei Jahre verlängert – das kündigte der Ministerpräsident im Radio Kossuth an. Damit bleibt der günstige Steuersatz bis Ende 2024 erhalten. Die Maßnahme könne die Baubranche am Laufen halten, was laut Berufsstand auch Sicherheit für Bauunternehmer bedeute, hieß es in den M1 News.

Im Januar 2016 führte die Regierung den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von fünf Prozent für den Kauf von Neubauwohnungen ein. Bauherren könnten die Gelegenheit bis 2019 nutzen. In dieser Zeit wurde die Zahl der Wohnungsbauten fast verdreifacht und neue Arbeitsplätze geschaffen.

Nach einjähriger Pause kündigte die damalige Familienministerin Katalin Novák die Wiederaufnahme des Programms im Januar 2021 an. Neben der Schaffung von Wohnungen verlieh dies der ungarischen Wirtschaft einen weiteren Schub. Die Bauindustrie trug 0,7 Prozentpunkte zum BIP-Wachstum bei, und die Zahl der Beschäftigten stieg um 25.000 bis 30.000. Die Regierung stoppt den Prozess nicht.

Künftig werde jede ungarische Familie Strom und Erdgas zu reduzierten Versorgungspreisen erhalten, aber nur bis zum durchschnittlichen Verbrauch, sagte Viktor Orbán im Kossuth Radio.

„Wir haben eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, um zu versuchen, den herannahenden Ärger zu verhindern“, sagte Viktor Orbán im Kossuth Radio.

Ungarn hat eine offene Wirtschaft, so dass die Auswirkungen einer weltweiten Wirtschaftsrezession nicht vermieden werden können, weshalb die Regierung versucht, so viele Lösungen wie möglich zu finden, um mit der Situation fertig zu werden. Viktor Orbán sagte: Eine der geplanten Maßnahmen ist die Verlängerung der ermäßigten Wohnungssteuer.

„Wir haben die Entscheidung getroffen, dass sie nicht zum 31. Dezember endet, aber wir haben die Wohnungsumsatzsteuer um weitere zwei Jahre verlängert, weil wir gesehen haben, dass viele Leute ihren Wohnungsbau beschleunigt haben, sich beeilten, Genehmigungen einreichten in der Hoffnung, dass sie noch in diese zur aktuellen Frist passen würden. Das ist nicht nötig, es besteht kein Grund zur Eile, die Regierung wird dafür sorgen, dass in den nächsten zwei Jahren der sonst leider schwächelnde Wohnungsbaumarkt mit diesen fünf Prozent Mehrwertsteuer gestützt wird“, sagte Viktor Orbán .

„Die verlängerte Mehrwertsteuer für Vorzugswohnungen wird den Bau neuer Wohnungen nicht bremsen“, sagte László Koji.

Der Präsident der National Association of Construction Contractors sagte gegenüber M1, dass mit der Übergabe von 20.000 bis 25.000 Wohnungen pro Jahr zu rechnen sei, Aufträge von Wohn- und Bauträgern würden also bestehen bleiben.

„Die Regierung hat ungefähr 1.200 Milliarden HUF aus staatlichen Investitionen verschoben. Das würde im Leben der Baubranche fehlen, um in Schwung zu bleiben. Nach unseren Berechnungen kann diese Maßnahme ausreichen, damit die Bauindustrie auch im Jahr 2023 rund 5.500 Milliarden HUF erfüllen und bauen kann“, fügte der Präsident hinzu.

Mit der Wiedereinführung der 27-prozentigen Mehrwertsteuer hätten die Ersparnisse der Haushalte nicht mehr ausgereicht, um neue Wohnungen zu bauen, sagte László Koji, der auch betonte, dass die Zinsen für Wohnungsbaudarlehen ebenfalls nahe der Fünf-Prozent-Marke gehalten werden sollten. Deshalb erwarten sie von der Magyar Nemzeti Bank, dass sie das Green-Home-Programm ausweitet und energetische Haussanierungen zu günstigen Zinssätzen bezuschusst.

Quelle: hirado.hu

Ausgewähltes Bild: MTI