Die Aspekte effektiver Grenzschutz und Menschlichkeit prallten aufeinander, als die Arbeitsgruppe des Europäischen Parlaments ein Arbeitsdokument veröffentlichte, in dem Frontex verurteilt wurde.
Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, kurz Frontex, wurde 2004 gegründet. Sein Zweck ist es, die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die Schengen-assoziierten Länder beim Schutz der Außengrenzen der Europäischen Union zu unterstützen.
2016 wurde seine Rolle erweitert
B. bei der Migrationskontrolle, dem Grenzmanagement und – wenn eine solche Situation beim Seegrenzschutz eintritt – bei der Suche und Rettung.
Seine Aufgabenliste: Risikoanalyse, Lageüberwachung, Schwachstellenbewertung, europäische Zusammenarbeit im Bereich der Küstenwache, gemeinsame Nutzung krimineller Geheimdienstdaten, Schmuggeloperationen, Außenbeziehungen, schnelle Reaktion, Forschung und Innovation, Ausbildung.
2021 wird die in Warschau ansässige Agentur
unter Beschuss gerieten, wurden mehrere Ermittlungen gegen die Organisation eingeleitet.
Im Juni desselben Jahres veröffentlichten der Europäische Rechnungshof und der Europäische Bürgerbeauftragte einen Bericht, in dem sie eine Reihe von Kritikpunkten formulierten. Der Ausschuss für Bürgerrechte, Inneres und Justiz des Europäischen Parlaments (LIBE) beschloss im März 2021, eine Arbeitsgruppe einzurichten, um Bedenken im Zusammenhang mit Frontex zu untersuchen. Der Zweck der Arbeitsgruppe (FSWG) bestand darin, alle Aspekte der Tätigkeit der Agentur kontinuierlich zu überwachen, einschließlich der Nutzung der für ein integriertes Grenzmanagement erforderlichen Ressourcen sowie der korrekten Anwendung des EU-Besitzstands.
In den ersten vier Monaten ihres Bestehens führte die FSWG eine Fact-Finding-Untersuchung durch. Die FSWG hielt während der Ermittlungen acht öffentliche und fünf geschlossene Sitzungen ab, eröffnete ein E-Mail-Konto für eingehende Beweise, kontaktierte den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) und organisierte ein Online-Treffen mit der Frontex-Führung. Sein am 14. Juli 2022 veröffentlichter Bericht – der noch nicht dem gesamten LIBE vorgelegt wurde, also nur ein Arbeitsdokument ist – deckt drei Hauptbereiche ab:
1. Behauptungen über Verletzungen von Grundrechten, an denen Frontex-Mitarbeiter beteiligt gewesen sein sollen, davon gewusst haben und/oder nicht gehandelt haben;
2. Einhaltung der Grundrechte durch Frontex;
3. Verwaltung, Überwachung, Meldeverfahren und Bearbeitung von Beschwerden.
Unklare Menschenrechtsverletzungen
Im Folgenden/unten gehen wir näher auf den ersten Teil ein. Der Apropos dieses Teils des Berichts ist, dass in den letzten Jahren nichtstaatliche und zwischenstaatliche internationale Organisationen viele Fälle davon vorgelegt haben
stehen beispielhaft für angebliche Grundrechtsverletzungen, Pushback und Kollektivausweisungen
in Mitgliedstaaten an den Außengrenzen der EU. UNHCR, der griechische Ombudsmann, Amnesty International, Human Rights Watch und andere Organisationen haben wiederholt darauf aufmerksam gemacht, dass die Grenz- und Küstenwachen in diesen Ländern einem Verhaltensmuster folgen, das Menschenleben auf See und den Zugang zu Asyl gefährdet und gewaltsam abschreckt Menschen daran hindern, an Land zu landen und damit Asylanträge zu stellen. Unter anderem haben der UN-Hochkommissar für Menschenrechte und Migration und die Parlamentarische Versammlung des Europarates ausdrücklich festgestellt, dass einige EU-Mitgliedstaaten Menschenrechte und das Seerecht verletzen.
Seit März 2020 richtet sich die Aufmerksamkeit verstärkt auf illegale Zwangsrückführungen und Kollektivausweisungen. Damals brach ein griechischer Fall aus, dem zufolge
sogenannte Pushbacks wurden von nicht identifizierten offiziellen Personen durchgeführt, die Uniformen und Masken trugen und mit Waffen bewaffnet waren,
Abschiebungen nach der Ankunft von Migranten auf den Inseln oder der Halbinsel.
Es ist jedoch nicht klar, ob Frontex direkt an diesen mutmaßlichen Aktionen beteiligt war. Im April 2021 veröffentlichte der griechische Ombudsmann einen Zwischenbericht über die „Pushbacks“ an der griechisch-türkischen Landgrenze, in dem er feststellte, dass die griechischen Behörden die Situation nicht untersucht und angemessen darauf reagiert und Vorwürfe des Fehlverhaltens konsequent zurückgewiesen hatten.
Zumindest hat Frontex unprofessionell gehandelt
Nach Berichten der in den Niederlanden ansässigen investigativen Journalistengruppe Bellingcat, an der auch andere Medien beteiligt waren, befanden sich Frontex-Flugzeuge über dem Meer nahe der griechisch-türkischen Grenze, als die angeblichen Rückführungsaktionen im Gange waren. Laut den Reportern
Frontex war sich der Aktionen nicht nur bewusst, sondern war entweder untätig oder arbeitete direkt mit den beleidigenden Behörden zusammen.
Als Folge der Vorwürfe ordnete der Vorstand von Frontex im November 2020 eine interne Untersuchung an. In seinem Abschlussbericht vom 1. März 2021 kam der Vorstand zu dem Schluss, dass bei 8 der 13 im Bellingcat-Bericht angesprochenen Vorfälle nicht gegen die Frontex-Verordnung verstoßen wurde und dass 5 untersuchte Vorfälle nicht aufgeklärt werden konnten. Im Mai 2021 wurden die 5 fraglichen Fälle ebenfalls abgeschlossen und Empfehlungen unter anderem zur Verbesserung der Meldemechanismen und Folgemaßnahmen der nationalen Behörden angenommen.
Die FSWG ist jedoch jetzt zu dem Schluss gekommen, dass:
• Frontex ignorierte im Allgemeinen die Berichte zuverlässiger Organisationen,
• auch auf einzelne interne Kommentare nicht richtig reagiert hat,
• Obwohl sie keine überzeugenden Beweise für die direkte Umsetzung von Abschiebungen und/oder Sammelausweisungen durch Frontex bei schwerwiegenden Vorfällen fanden, verfolgte Frontex Verstöße in den Mitgliedstaaten nicht „unverzüglich, wachsam und effektiv“, d.h. sie tat es nicht sie zu verhindern und das Risiko ihres künftigen Auftretens nicht zu mindern,
• die Kontroll-, Berichterstattungs- und Bewertungsmechanismen von Frontex Mängel aufweisen und
• im Rahmen der Zusammenarbeit mit Mitgliedsstaaten und 6. die mangelnde Kooperation des Exekutivdirektors (der beispielsweise seinen eigenen Stab nicht um Grundrechtsexperten erweitert hat) nachteilig ist,
Sie erwarten vom Vorstand mehr Eigeninitiative bei der Erkennung des Risikos einer Verletzung von Grundrechten.
Der Geschäftsführer hat gekündigt
Der Fall LIBE-Ausschuss gegen Frontex hat zwei Erwartungen:
es zeigt den Konflikt zwischen effektivem Grenzschutz und Menschlichkeit unter allen Umständen.
Obwohl nicht die Agentur, sondern die Mitgliedstaaten für die Kürzungen verantwortlich sind, kann das Europäische Parlament mit diesem Bericht in relativ kurzer Zeit ein klares politisches Signal an die europäische Öffentlichkeit und das institutionelle System setzen. Im Gegensatz zu den Regierungen der Mitgliedstaaten wird Frontex aus dem EU-Haushalt betrieben, daher ist es einfacher, Druck auf sie auszuüben – umgeben von den Dementis und Anschuldigungen der Regierungen in der Presse.
Und dem gab er nach: Geschäftsführer Fabrice Leggeri trat bereits Ende April von seinem Amt zurück, ohne die Fertigstellung des Arbeitsdokuments abzuwarten.
Nikolett Pénzzvaldi, Forscherin am Migration Research Institute
Ausgewählte Bildquelle: frontex.europa.eu